W221 immer im "Nachtmodus"
Hallo,
mein kürzlich erworbener S320 CDI 4m, BJ 01/2007, "glaubt" permanent, es wäre Nacht: Steht der Lichtschalter auf "Automatik", dann ist das Licht permanent an ("Tagfahrlicht" ist im KI-Menü abgeschaltet, mit Lichtschalter auf Position "0" geht das Licht auch aus), und der Navibildschirm ist immer auf den Nachtfarben, wenn die Hintergrundbeleuchtung im Systemmenü auf "Tag/Nacht automatisch" gestellt ist. Nur wenn man auf "Tagmodus" stellt, gibt es die Tagfarben.
Das Auto war gerade lange in einer auf Mercedes spezialisierten Werkstatt, und die noch frischen Ausdrucke der Xentry/Star-Diagnose - Protokolle von dort sagen nichts dazu. Mein eigener Adapter von AutoAid zeigt auch keine Fehler - und der kann bei der S-Klasse zwar selten helfen, Fehler zu löschen. Aber anzeigen kann er sie meistens.
Daher meine Fragen:
- Ich halte es für unwahrscheinlich, dass beide Lichtsensoren in der Motorhaube defekt sind. Was passiert, wenn nur einer ausfällt? Sollte es da nicht eine Fehlermeldung geben, weil die Werte unplausibel sind? Und sollten beide Lichtsensoren platt sein - gibt es dann eine Fehlermeldung, oder glaubt das Auto einfach, es wäre dunkel draußen?
- Sollte z.B. ein massiver Kabelbruch oder ein Steuergerätefehler vorliegen ... Müsste da nicht ein Fehler angezeigt werden bei der Auslese?
- Generell: Was außer einer Abdeckung beider Lichtsensoren z.B. mit Handtüchern kann auslösen, dass das Auto ohne jede Kritik durch Fehlermeldungen akzeptiert, dass es eben permanent angeblich dunkel sei?
Der Nachtsichtassistent funktioniert übrigens einwandfrei. Betätigt man tagsüber die Taste, dann kommt brav die Meldung "Nur im Dunkeln", wenn es dunkel ist, geht er aber. Hat der eigene Lichtsensoren, die nicht mit denen für die Lichtautomatik/Displaybeleuchtung vernetzt sind? Kann ich mir bei diesem Modell von Auto irgendwie schwer vorstellen: Die Scheinwerfer an und das Display sind im Nachtmodus, aber der Nachtsichtassistent merkt, dass es hell ist? Naja, vielleicht doch ... Beide haben vermutlich unterschiedliche Auslösepunkte und agieren daher unabhängig.
Wo würdet Ihr zuerst nach dem Fehler suchen? Die Lichtsensoren sind sauber und nicht abgedeckt. Was kann da kaputt gehen, ohne dass ein Fehler angezeigt wird?
DANKE und viele Grüße
4 Antworten
Wen der Lichtsensor Dunkel meldet, ist das keine Fehler.
Sondern ein defekt, deswegen zeigt keine Diagnose, einen Fehler.
Ok, macht Sinn. Ein "toter" Sensor meldet einfach nur Dunkelheit, weil er das Licht nicht mehr in Strom umwandelt, das den Steuergeräten meldet, wenn es hell ist ... Oder so ;-)
Dann werde ich mal einen neuen Lichtsensor besorgen und gegen einen von meinen tauschen. Tut sich nichts, baue ich ihn wieder aus und tausche ihn gegen den anderen. Sollte das auch nichts bringen, kaufe ich einen zweiten. Bevor ich Geld ausgebe, checke ich aber zuerst die Kabel auf Brüche oder gelöste Steckverbindungen.
Bin gespannt. Danke für den Tipp! Ein defektes Steuergerät würde Fehler anzeigen. Ein defekter Sensor nicht unbedingt ... Das bringt mich weiter.
@MB-Youngtimer bist du sicher welcher Sensor für die Umschaltung zuständig ist?
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 29. März 2025 um 22:58:26 Uhr:
@MB-Youngtimer bist du sicher welcher Sensor für die Umschaltung zuständig ist?
Da sind doch die beiden in der Motorhaube, von denen man diese runden schwarzen Flächen vom Innenraum aus sieht. Wenn man bei einem 221er mit funktionierenden Sensoren da Handtücher drauf legt, dann schaltet das Auto jedenfalls auf "Dunkelmodus" um ...
Oder bin ich da auf dem Holzweg? Gibt es noch mehr Sensoren für Lichtautomatik und Umschaltung Tag-/Nachtmodus im Navi?