W221 geringer Kühlmittelverlust

Mercedes S-Klasse W221

Hallo zusammen Vor ein paar Monaten wurde bei meinem Fahrzeug ein Zylinderkopf(Haarriss)gewechselt.Seitdem bin ich knapp 5Tkm gefahren und gucke ab und zu im kalten Zustand nach dem Kühlwasserstand.Jetzt habe ich gesehen,daß das Niveau um ca.3-4mm gesunken ist.Normalerweise darf ja nichts weggehen.Was ist Eure Meinung,muß ich was unternehmen,habt Ihr eine Idee ? Gruß Detlef

Beste Antwort im Thema

Der Motor ist weitgehend wieder zusammen, er wird Montag fertig sein.

Die Hülsen waren für meine Motornummer nicht bestimmt.

Die Tragbilder / Verschleiß sahen überall sehr gut aus.
Die Hohnung an den vier Zylinderbuchsen ist noch perfekt laut Meister, Nockenwellenlager und Nocken noch sehr gut. Es fiel auch auf, dass die Metallteile innen sehr metallisch hell, fast wie neu waren - praktisch keinerlei Ablagerungen oder gar Schwarzschlamm. Der Meister sagte das sei dem guten Öl Mobil1 / Mobil new life zu verdanken - ebenso wie der sehr geringe Verschleiß.
Die Brennräume sahen auch perfekt aus.

Der feine Haarriss ist nicht im Brennraum und nicht im Kerzengewinde, sondern im Kerzenschacht mittig im zylindrischen Teil der Wand - sieht nach Materialfehler / Lunker aus.
Wenn das nicht so eng dort wäre, hätte man das sicherlich auch mit einer Bohrung und einem Feingewinde mit Schraube reparieren können.

Der neue Kopf kam mit eingesetzten Ventilen und Ventilfedern / Schaftdichtungen etc. Also entgegen der ersten Aussage mussten die Ventile nicht umgebaut und eingeschliffen werden.

Die Spannrolle und Umlenkrolle des Rippenriemens sehen auch noch perfekt aus. Lager stramm und ok.
Neuen Rippenriemen lasse ich bei km 120.000 aufziehen, da die Montage später teurer wäre. als das Material und er ohnehin montiert werden muss.
Ebenso bietet es sich an gleich neue Kerzen zu nehmen, da beim nächsten Service der Wechsel angestanden hätte.

Somit habe ich zumindest eine Reihe Gleichteilarbeiten nutzen können.

Zylinderkopfoberteil/ Haube
Zylinderkopf links
Kerzenschacht
+2
45 weitere Antworten
45 Antworten

vielleicht hast Du ja auch gehört,daß die ostdeutschen Niederlassungen jetzt in chinesischer Hand sind.Nun könnte man mutmaßen,woher die Teile für unsere S-Klassen kommen.😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen