W221 Fahrwerksproblem. Woher kommt dieses Geräusch? [Video]
Hallo allerseits,
seit ein paar Wochen hört sich das Fahrwerk meines W221 (Bj. 09, 145tkm) zunehmend wie das einen alten LKW an. Es knackt und knarzt an der Vorderachse. Das Geräusch ist beim Befahren von Unebenheiten, beim Bremsen kurz vor dem Stillstand und beim manuellen Anheben des Fahrzeugs deutlich zu hören. Am Fahrverhalten hat sich bisher jedoch nichts geändert.
Da man bzw. ich solche Geräusche schlecht beschreiben kann, habe ich ein kleines Video davon hochgeladen:
https://vimeo.com/358187143
Ich habe zig Themen im Forum gelesen und weiß inzwischen, dass das alles von Traggelenk oder Federlenker bis hin zu Zugstrebe oder Airmatic-Federbein sein kann.
Ich fahre nächste Woche deswegen in die Werkstatt. Dort wird der Wagen natürlich eingehend geprüft, aber da er auf der Hebebühne nicht auf den eigenen Rädern stehen wird und die Fahrwerkskonstruktion alles andere als einfach ist, habe ich etwas Sorge, dass wir den Fehler nicht gleich finden oder etwas übersehen.
Hat einer von euch schon mal das gleiche Geräusch an seinem W221 gehabt und einen Tipp für mich, wo man als erstes hinschauen soll?
LG
Alberto
Beste Antwort im Thema
Mein ehemaliger 221 VorMopf hatte das gleich klingende Geräusch wie in Deinem Video.
Es war das untere Traggelenk des Federlenker (MB nennt das so, andere sagen unterer Querlenker).
https://www.youtube.com/watch?v=IDV-T4OfPTs
56 Antworten
So etwas habe ich auch schon bei mehreren Fahrzeugen und in Vertragswerkstätten und Niederlassungen reklamiert.
Die dümmste und dreisteste Ausrede war: „Das liegt an Ihren Reifen“
Dann gab es ein freundliches aber bestimmtes und ernstes Gespräch mit dem Werkstattleiter verbunden mit dem Angebot „entweder Ihr macht es, oder ich lasse Eure Fehler woanders korrigieren und Ihr bekommt die Rechnung mit Kopie des Vorganges an den Hersteller.
*Zack* ging es auf einmal
Ich frage mich dann halt, wieso zieht das Auto weiterhin nach rechts, wenn alles laut protokoll n grünen Bereich ist?
Habe nochmal genauer hingeschaut: Hinten ist Spur rechts und Gesamtspur deutlich nicht innerhalb der Sollwerte. Das wäre ein Ansatz. Sprich so mit der Werkstatt wie das kappa9 hier geschildert hat.
Bei einem meiner ehemaligen (V221 500 4m MoPf) hatte ich mal einen etwas einseitigen Verschleiß genau nur bei einem Reifen.
Die genauere Vermessung ergab Abweichungen in der Fahrzeughöhe links zu rechts und diagonal.
Es wurde dann alles vermessen inkl. Romess und korrekt justiert. Danach war alles prima.
Ähnliche Themen
Es ist komisch, dass das Auto nicht gleich steht. VR 40, HR 36, VL 39,5, HL 38,5cm. Hat das vll mit der Achsvermessung was zu tun?
Zitat:
@rotiroti schrieb am 23. Juli 2024 um 12:07:17 Uhr:
Es ist komisch, dass das Auto nicht gleich steht. VR 40, HR 36, VL 39,5, HL 38,5cm. Hat das vll mit der Achsvermessung was zu tun?
Stichwort: ROMESS Verfahren.
Es wird nicht direkt die Höhe in mm gemessen, sondern sehr präzise der Winkel (Abweichung von der Horizontalen) am unteren Federlenker (Querlenker).
Das für jedes Rad einzeln und auf der Viersäulen- Messbühne stehend.
Auf einem Parkplatz mit Zollstock (jaja..."Gliedermaßstab..."😉 gemessen, bringt nur Müllergebnisse...
Viel Erfolg.
Höhenunterschiede kommen nicht von der Achsvermessung, sondern von der Position, welche die Sensoren dafür melden. Wenn Du genau bzw besser messen möchtest, Motor laufen lassen, erst hochfahren, danach runterlassen und dann messen. (mit der SD kann man auch das eingestellte Niveau anfahren, dann weiss man das noch genauer was eingestellt wurde): Und einen wirklich ebenen horizontalen Platz suchen.
Zitat:
@alxs schrieb am 23. Juli 2024 um 12:42:01 Uhr:
Höhenunterschiede kommen nicht von der Achsvermessung, sondern von der Position, welche die Sensoren dafür melden. Wenn Du genau bzw besser messen möchtest, Motor laufen lassen, erst hochfahren, danach runterlassen und dann messen. (mit der SD kann man auch das eingestellte Niveau anfahren, dann weiss man das noch genauer was eingestellt wurde): Und einen wirklich ebenen horizontalen Platz suchen.
Das stimmt, aber die Höhenunterschiede können zu schlechtem Geradeauslauf und einseitigem Reifenverschleiß beitragen und sogar alleine dafür verantwortlich sein.
Umgekehrt: Mit einer sauber ausgemessenen Spur- und Achseinstellung kann es trotzdem noch zu diesen Effekten kommen, wenn die Höhe nicht sauber passt. So war es bei einem meiner ehemaligen (siehe weiter oben).
Aber da muss ich das bei MB machen lassen oder? Da ich mich nicht vorstellen kann, dass zB eine Bosch Werkstatt einen ROMESS besitzt..
Zitat:
@rotiroti schrieb am 23. Juli 2024 um 15:51:05 Uhr:
Aber da muss ich das bei MB machen lassen oder? Da ich mich nicht vorstellen kann, dass zB eine Bosch Werkstatt einen ROMESS besitzt..
Das kannst Du ja vorher erfragen. ROMESS ist ja eine eigenständige Firma. Vielleicht gibt es ja auch Bosch oder andere Werkstätten, die genau nach WIS und Herstellervorgaben arbeiten.
Hey fahre w221 07 s450L
und habe das selbe problem nur das es inzwischen sehr laut ist. Wenn ich das Fahrzeug anhebe per Knopf habe ABC Fahrwerk dann wird es zwar weniger aber immer noch laut und da.
Wie soll ich vorgehen, welche Teile zuerst wechseln und von wo soll ich teile bestellen für abc weil ich nichts richtiges gefunden hatte, bezieht sich jedoch auf ein komplettes Set.
Benz meinte eiskalt das es sind mindestens auf 2k beläuft und das nur Mat. kosten.
Lg fatih
Hi,
Getriebeöl mal gewechselt ?
Hallo
Ich habe einen w220 S320 bj. 99 mit 180000 km seid geraumer Zeit ist mir aufgefallen dass es beim runterschalten überwiegend vom 3 in den 2 einen leichten Schlag gibt. Hat jemand eine Idee wo das Problem liegen könnte bzw wie ich dies beheben kann???
Gruss Martin