W221 Comand Klima Bedienung fehlerhaft
Guten Abend,
ich bin der J aus dem schönen Köln. Seit gut einem Jahrzehnt stiller Mitleser von MT und seit kurzer Zeit Besitzer eines w221 S500L 4Matic mit wunderschöner nahezu Vollausstattung.
Ich habe das gesamte Internet nach meinem Problem abgesucht und (ja sowas gibts noch wusste ich auch nicht) keinerlei ähnlichen Fall gefunden.
Undzwar lässt sich bei meinem Comand die Klimaanlage nicht mehr anwählen, Navi funktioniert ebenfalls nicht (erkennt den Standort nicht), Heckrollo etc lassen sich nicht mehr bedienen (Comand bittet mich höflichst die Zündung doch anzuschalten, dabei fahren wir doch gerade mit eingestecktem Schlüssel rum?) Ich kann Radio hören, die MFL-Tasten für das Radio tuns aber auch nicht. Masse etc lässt sich nicht mehr anwählen, das Comand denkt vermutlich die Zündung sei aus? Zu den Klimaeinstellungen komme ich garnicht mehr, die Einstellungen sind plötzlich auf LO und AC und die Klima läuft.
Der Fehler erschien erst Zuhause nach einem regnerischen Tag, sonst hätte ich den privaten Verkäufer (ziemliches A*****) natürlich gefragt was das soll. Wenn ich das Auto abstelle geht am nächsten Morgen alles wieder, bis ich eine Runde fahre, da fällt plötzlich das Display aus. Mache ich es wieder an, passieren o.g. Dinge. Ziehe ich den Schlüssel ab, bleibt das Display an.
Termin für Stardiagnose ist am Freitag. Ich wollte mich erstmal hier erkundigen und diesen Fehler mal dokumentieren falls es andere irgendwann auch betrifft.
Beste Antwort im Thema
Klinkt nach Bordnetzbatterie, das ist eine Zusatz Batterie, ist unter der Hutablage oder links im Armaturenbrett.
Da gibt es hier Anleitungen.
Das auslesen wird die die Lösung bringen.
72 Antworten
Du warst an der Diagnose, die hätten mir der SD sagen können, welche defekt ist.
Und die Daten wären eine weitere Hilfe, für dich gewesen.
Dan hätte man dir sagen können wo die sitzt und was es kostet.
Zitat:
@maxtester schrieb am 19. Dezember 2016 um 13:33:46 Uhr:
Du warst an der Diagnose, die hätten mir der SD sagen können, welche defekt ist.Und die Daten wären eine weitere Hilfe, für dich gewesen.
Dan hätte man dir sagen können wo die sitzt und was es kostet.
Wow danke für die Info, sie haben es aber nicht getan und nu? Kann es nicht ändern
Frohes neues Jahr an alle, in der Zwischenzeit habe ich die Batterie im Kofferraum mal ausgebaut und getestet. Sie nimmt genug Strom auf und scheint nicht defekt zu sein, ich habe sie voll aufgeladen wieder eingebaut. Das Problem mit der Verbraucherabschaltung besteht aber weiterhin, das Comand fällt kurz nach dem losfahren einfach aus und weder Klima noch Navi, Getriebemodi, Kopfstützen runterfahren im Fond, Lenkradtasten etc lassen sich noch bedienen. Die vordere Batterie ist laut Batterietester voll geladen, die hintere ein paar Tage nach dem aufladen immernoch mittel. Im KI steigt die Spannung im Leerlauf von alleine bis 13,8V - eine defekte LIMA kann ich hier also auch nicht erkennen.
Was zum Teufel stimmt mit dem Auto nicht?
Du solltest 3 Batterien haben, eine ist unter der Hutablage versteckt, lass das Prüfen anhand deiner VIN.
Ähnliche Themen
Kann mir jemand anhand der VIN sagen ob ich diese dritte Batterie tatsächlich habe? Ich habe die Seitenverkleidungen und die Verkleider der Rückbank ohnehin gerade ab, werde mal gucken was mich noch von der Aussicht unter die Hutablage trennt.
Wirklich? 3 Batterien im W221? Das glaube ich nicht... eventuell vielleicht ein Kondensator, aber 3 Batterien?
Der Vormopf hat zwei Batterien!
Wen ihr alle bescheid wisst, dann sagt dem TE genau, was er hat.
Ich kann es nicht. 🙂🙂
Und er will wissen, ob er die auf dem Foto hat.
Selbst wenn ich diese dritte Batterie hätte, ich sehe keinen Zusammenhang zum Comand Problem. Hier vermute ich ein Problem im Most-Ring, leider kenne ich mich damit null aus. Kann sich irgendwo ein Kabel gelöst haben, wie geht man hier auf Fehlersuche? Gibts einen Spezi im Raum Köln?
Jo, das ist die hintere Batterie. Eine hinter der Kofferraumverkleidung, die andere vorne rechts im Motorraum.
Die hintere ist nur im Vormopf verbaut. Da der TE einen solchen sein Eigen nennt, hat er die - wie im WIS-Auszug von Maxtester zu sehen und zu lesen ist.
Die Spannung der Batterie alleine ist kein Maßstab für die Beurteilung der Qualität einer alten Batterie. Wichtig(er) wäre, ob sie die Spannung bei Belastung hält. Vermutlich knickt sie mittlerweile zu schnell ein, wenn sie belastet wird.
Wenn CAN-Kommunikatiosfehler an diversen STG auftauchen, stimmt meistens was mit der Bordspannung nicht...
Dass sie im Fahrbetrieb geladen wird, mag sein - nur nützt es wenig, wenn die Batterie selber schon zum Verbraucher geworden ist (zu hoher Ladestrom).
Zitat:
@Mein ML schrieb am 27. Januar 2017 um 16:36:32 Uhr:
Jo, das ist die hintere Batterie. Eine hinter der Kofferraumverkleidung, die andere vorne rechts im Motorraum.
Die hintere ist nur im Vormopf verbaut. Da der TE einen solchen sein Eigen nennt, hat er die - wie im WIS-Auszug von Maxtester zu sehen und zu lesen ist.
Die Spannung der Batterie alleine ist kein Maßstab für die Beurteilung der Qualität einer alten Batterie. Wichtig(er) wäre, ob sie die Spannung bei Belastung hält. Vermutlich knickt sie mittlerweile zu schnell ein, wenn sie belastet wird.
Wenn CAN-Kommunikatiosfehler an diversen STG auftauchen, stimmt meistens was mit der Bordspannung nicht...
Dass sie im Fahrbetrieb geladen wird, mag sein - nur nützt es wenig, wenn die Batterie selber schon zum Verbraucher geworden ist (zu hoher Ladestrom).
Danke für den Hinweis. Ich habe Sie 24Std am Ladegerät gehabt und bis 14,6V geladen. Nach 12 STD hatte Sie immernoch Ruhestrom von über 12,7V. Ich dachte damit hätte ich einen defekt so gut wie ausgeschlossen. Woran erkennt man denn sonst eine defekte Batterie?
Da bringst du watt durcheinander:
Du hast die Spannung gemessen! Theoretisch kann die Spannung stabil und hoch genug sein. Beim leisesten Versuch, dort einen Verbraucher anzuschließen, kann die Batteriespannung in die Knie gehen, wenn die BatterieKAPAZITÄT nicht mehr da ist...
Häng mal einen größeren Verbraucher dran - z.B. eine Ersatzlampe, Lüfter o.ä.
Dann kannst du feststellen, ob die Spannung - gemessen über die Batteriepole - hält bzw. (wann und wie schnell) zusammensackt.
Ich dachte, du hast sie mit einem (echten!) Batterieprüfgerät gemessen... nur die Spannung messen ist nichts und sagt eben auch nichts aus.
Du brauchst den Wert der Kapazität; also dem Produkt aus Spannung und Strom - in einer festen (möglichst langen!) ZEIT!
Ich habe mich erst kürzlich - hier im Forum - über das Messen ausgelassen... blättere mal weiter nach unten... war irgendwann in der letzten Woche.
Oder schaue in meinem Profil nach.
ToM
PS.: Den "Ruhestrom" kannst du nur über die Kenntnis des Innenwiderstands der Batterie bestimmen - jedoch niemals direkt messen! Das geht nur mit Batterietestern (z.B.BOSCH-Dienst).
Das ist mir neu. Dann frage ich mal beim Bosch-Dienst ob die meine Batterie mal testen können. Ich wünsche mir natürlich dass es mit ner neuen AGM-Batterie schon getan ist.
Das wird das Beste sein!
Und: lass dort gleich mal alle Fehler löschen, wenn es mit der Batterie gelöst ist. Bosch kann das auch!
So ich habe gerade mit jemanden Telefoniert, dein Auto hat 3 Batterien.
eine vorne eine im Kofferraum und die Brdnetzbaterie