W221 Bremsscheiben Hinterachse wechseln

Mercedes S-Klasse W221

Hallo zusammen

Ich muss meine Scheiben hinten wechseln und möchte gerne wissen ob das schon jemand gemacht hat ohne den bremsenrücksteller. Vielleicht hat ja jemand ein trick dies zu umgehen .

MFG

Beste Antwort im Thema

Das Einbremsen der FB geht mit SD, siehe Bilder.

Bild-1
Bild-2
Bild-3
36 weitere Antworten
36 Antworten

ich möchte dazu auf dieses einfache lehrvideo hinweisen, der wechsel von scheibe und backen ist kein hexenwerk.

https://www.youtube.com/watch?v=Ybi0HhExuUY

Stimmt, das ist auch kein Hexenwerk.
Gerade deshalb verstehe ich nicht weshalb der Mechaniker in dem Video dermaßen viele Fehler macht bzw sich nicht an die Herstellervorschrift hält und den geneigten Laien hier ggf. gefährliche Nachahmer-Fehler unterlaufen.

Nur ein paar Beispiele:
Im Video wird ein W211 mit mechanischer Feststellbremse gezeigt - kein W221 mit el. FB - genau DESHALB war hier aber die Frage gestellt.

* Einige W211 hatten SBC - wer da nicht weiß was er tut und diesem Video ungeprüft folgt könnte sich seine Finger amputieren...

* Mehrere Male lässt der Schrauber den Bremssattel im Eigengewicht am Bremsschlauch hängen - da hätte er den zwischenzeitlich verwendeten Haken auch weg lassen können (oder es gleich konsequent richtig machen).

* Die Feststellbremse wurde nicht eingestellt. Keine neue Grundeinstellung, kein Seillängenausgleich gemacht, die Backen und Spreizschloß nicht erneuert (zu empfehlen), oder zuminders gereinigt / gangbar gemacht).

* Die Feststellbremse wurde nicht eingebremst wie in WIS vom Hersteller vorgeschrieben.

* Über Kupferpaste an Flächen, die Kraftschluss mittels Haftreibung ausüben müssen lässt sich auch streiten. Zumindest sollte man - wenn man dort schon sprüht die Bremsbacken abdecken.

* Es wurde keine original MB-Ersatzteile verwendet. Kann man machen (auch hier lässt sich gut drüber streiten), aber zumindest hat er nicht gezeigt, dass eine nicht mit Korrosionsschutzlack versehene Bremsscheibe vor dem Einbau entfettet werden muß.

* Wenn man Qualitätsersatzteile und Bremsklötze kauft sind dort neue Kreuzfedern enthalten.

*Wenn man schon keine neuen Schrauben für den Bremssattel nimmt, sollte man zumindest anstelle der microverkapselten Schraubensicherung der Originalschrauben eine Flüssigsicherung benutzen, die genügend hitzestabil ist. - hier fehlt der Hinweis!

* Es wurde mal eben einfach der Bremskolben zurück gedrückt ohne den Flüssigkeitspegel im Ausgleichsbehälter zu kontrollieren. Überlaufende Bremsflüssigkeit ist Lackschädigend!

* Die vorgeschriebenen Anzugsmomente von sicherheitsrelevanten Schrauben an Bremsenteilen sollte man einhalten - die Ingenieure haben sich etwas dabei gedacht. Aus dem Handgelenk mal eben nach Gefühl anziehen machen nur die "echten Helden".

Fazit: Meiner Meinung nach hat die in dem Link gezeigt Arbeit ncith einmal Hobbyschrauberniveau.
Als Mechaniker wäre er damit in der Gesellenprüfung vermutlich durchgefallen.

Zitat:

@alxs schrieb am 28. Oktober 2018 um 16:43:11 Uhr:


ich möchte dazu auf dieses einfache lehrvideo hinweisen, der wechsel von scheibe und backen ist kein hexenwerk.

https://www.youtube.com/watch?v=Ybi0HhExuUY

na dann ist es wohl nicht so gut wie es dem laien auf anhieb erscheint - ich lerne dazu. danke...

ich dachte dass die elektrische fb auch als notbremse fungiert, siehe anleitungskopie hier: oder wird beim bremsen mit dem handbremsknopf nur die funktion des bremspedals simuliert und die scheibenbremse genutzt?

W221 handbremse als notbremse
Ähnliche Themen

Je nach Version VorMopf/Mopf und Software/Hardwarestand ist das etwas unterschiedlich.

Bei meinem ehemaligen 221 VorMopf wurde die FB so lange immer stärker abgebremst wie man den Schalter der FB während der Fahrt drückte.
Man konnte so auch auf trockenem Untergrund und ohne andere Verkehrsteilnehmer zwischendurch mal alle Paar Wochen die Trommelbremsen der FB sauber und leistungsfähig halten.

Beim 221 MoPf wurde das geändert.
Die FB Trommelbremsen werden nur unterhalb Schrittgeschwindigkeit angesteuert (vielleicht auch bei Totalausfall des Hauptbremssystemes - das ist aber unklar).
Oberhalb dieser Geschwindigkeit wird mit dem FB Schalter die normale Betriebsbremse aller vier Räder immer stärker werdend angesteuert.
Selbst ausprobiert.

Bei meinem 216 vorMopf wird auch die richtige Bremse genutzt wenn ich wärend der Fahrt auf den Knopf drücke. Und zwar langsam bis zur Vollbremsung.

Ich möchte nun gern meine Erfahrungen mit dem Wechsel der Bremsscheiben hinten teilen. Es handelt sich um einen W221 MOPF von 2012 mit dem 258 PS Diesel. Es kann sein, dass die grossen Motoren grössere Bremsen hinten und ein anderes Prozedere haben (evtl andere Sättel).

Die Handbremse wird nicht angezogen. Das ist wichtig, sonst geht die Bremsscheibe nicht ab.

Zuerst wird das Rad abgenommen. Dann löst man den Verschleisskontaktstecker vom Bremsbelag. Es gibt nur einen Warnkontakt pro Seite. Dann löst man die zwei dicken Sechskantschrauben, die den Bremssattel auf dem Radträger halten. Ich musste dazu ein richtiges Gartenzaunrohr auf die Ratsche stecken, so fest waren die. Den Sattel habe ich dann einem Draht im Radhaus aufgehängt und darauf geachtet, den Bremsschlauch nicht zu belasten. Anschliessend kann man bereits die Bremsbeläge aus ihren Plätzen nehmen.

Es empfiehlt sich jedoch, diesen Schritt zu erweitern um die Trennung von Bremssattel und Belaghalter. Dabei sollten die Führungsbolzen erneuert bzw gereinigt werden. Dazu gibt es komplette Wartungssätze mit diesen Bolzern, Hüllen dafür und den Belaghaltefedern. Das ist nicht bei den Belägen inklusive. (Ich habe diesen Schritt nicht gemacht).

Die Demontage der Bremsscheiben war etwas anspruchsvoller. Zuerst die kleine Halteschraube raus – aber die Scheiben waren fest. Es benötigte eine vergleichsweise sehr gefühllose Bearbeitung mit einem Hammer, bevor sie sich jeweils lösten. Anschliessend gilt es die Sitze der Scheiben zu reinigen, damit sie absolut plan sind. Drahtbürste und Co kommen zum Einsatz.

Man sieht jetzt die Mechanik der Feststellbremse, die die Innenseite der Bremsscheibe als Trommelbremse nutzt. Ich habe deren Beläge und Federn nicht getauscht, das kommt evtl beim nächsten Mal. Man kann ein wenig Fett auf das Einstellrad der Feststellbremse tun und natürlich den Bremsstaub mal aus allem rauspusten.

Anschliessend wird bereits die neue Bremsscheibe aufgesetzt und mit der Halteschraube befestigt. Nun kommt das ganz vorsichtige Zurückdrücken des Kolbens vom Bremssattel, wenn es nötig scheint. (Evtl muss man vorher etwas Bremsflüssigkeit aus dem Behälter im Motorraum absaugen, damit es hier nicht überläuft). Ich habe die Führungsschienen der Bremsbeläge erst gereinigt und dann mit ATE Plastilube eingestrichen und anschliessend neue Beläge reingesetzt. Keramikbremspaste quietscht an dieser Stelle.

Nun werden die Sättel mit allem wieder auf die Scheiben gesetzt. Die Befestigungsschrauben bekommen 110 Nm. Ich habe hier leider keine neuen verwendet, sondern war so schlau, hochfestes Sicherungsmittel zu nehmen. Ich bin gespannt auf das nächste Mal lösen dieser Schrauben. Also man nehme bitte maximal „mittelfeste“ Sicherung oder neue Schrauben von MB.

Einen neuen Warnkontakt dran, und das wars dann meiner Erinnerung nach. Ich habe ATE Scheiben und Keramik-Beläge verbauen wollen. Als ich die Belagsverpackung aufmachte, war es eine Falschlieferung und die Beläge waren für den Jetta. Ich musste dann direkt zu MB fahren bevor sie schliessen und originale Beläge kaufen für den 4fachen Preis. Also – Lieferungen bei Erhalt prüfen.

Einstellen der Handbremse: Die Handbremse ist gelöst. Dann geht man mit einem Schraubenzieher mit breiter Klinge durch ein kleines Loch in der montierten Bremsscheibe auf das Einstellrädchen der Handbremse und verstellt es so lange, bis die Bremse greift und man das Rad mit Kraft nicht mehr drehen kann. Dann stellt man es 10 Klicks zurück, bei neuen Belägen. Wenn diese Haltekraft im Alltag nicht reicht, muss man nur 8 oder weniger Zähne zurückstellen. Dazu muss man dann wieder auf die Bühne. Allerdings sollte man sich dem Limit vorsichtig nähern, sonst reisst vielleicht ein Seilzug oder der elektrische Motor der Bremse macht schlapp.

Die neuen Scheiben waren beschichtet. Die Betriebsbremse erledigt das Entfernen in kurzer Zeit nach einigen Bremsungen. Für die Feststellbremse sollte man die Anlagefläche vor Scheiben montage blankreiben. Ich habe einen Haufen Bremsungen aus 4 km/h mit der Feststellbremse machen müssen, bevor sie hielt.

Ich hoffe, ich konnte die wesentlichen Elemente abdecken und freue mich über Ergänzungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen