W221 Bremsscheiben Hinterachse wechseln
Hallo zusammen
Ich muss meine Scheiben hinten wechseln und möchte gerne wissen ob das schon jemand gemacht hat ohne den bremsenrücksteller. Vielleicht hat ja jemand ein trick dies zu umgehen .
MFG
Beste Antwort im Thema
Das Einbremsen der FB geht mit SD, siehe Bilder.
36 Antworten
Probiere doch mal, ob sie bei eingelegter Fahrstufe steil bergab hält :-)
habe im Urlaub in den Bergen festgestellt,daß sie beim einmaligen betätigen am Hang nachgerutscht ist,habe den Knopf dann nochmal gedrückt,danach hat sie gehalten.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 4. November 2017 um 11:35:36 Uhr:
Probiere doch mal, ob sie bei eingelegter Fahrstufe steil bergab hält :-)
habe es gestern auf meiner schrägen Grundstückseinfahrt nochmal mit eingelegter Fahrstufe probiert,sie hat gut gehalten,ich denke,das ist ok.
Hallo,
die Feststellbremse wird zum Einstellen mit der SD angesteuert. Dann in Schrittgeschwindigkeit 10m vor und zurück.
Alternativ geht auch das manuelle Anziehen (nicht Mopf) über die Betätigung, nur sollte man nicht unbedingt die ganzen 10 Meter fahren wenn man merkt das sie sehr bremst.
Danach sollte sie gut fassen. Leicht rollen, dann betätigen. Wagen muss stark verzögern und darf auch bei Gefälle nicht weiter rollen.
Für den TÜV muss sie einen bestimmten Verzögerungswert erreichen.
MB-Dok
Ähnliche Themen
Danke @S500L2000 so wurde es in meiner NL auch gemacht - allerdings auf dem RollenBremsenprüfstand mit SD.
Auf jeden Fall muss der Schutzlack auf der Trommelinnenseite runtergebremst werden, sonst funzt das nicht richtig.
Nanu,
es fehlen 70% meines Betrags.
Ein Fehler?
Oder Absicht?
Bei Absicht ist das vielleicht nach all den Jahren nicht mehr das richtige Forum.
Wenn ich neue Bremsscheiben hinten montiere, schleife ich die Trommel der Feststellbremse grundsätzlich mit einem Stück 100'er Schmirgelpapier schön gleichmäßig aus, reinige und kontrolliere die gesamte Feststellbremse und schleife dann auch die Beläge der Bremsbacken gleichmäßig mit dem 100'er Schmirgelpapier.
Nach der ersten Einstellung der Bremse betätige und löse ich die Feststellbremse mehrmals und mache dann nochmals eine Einstellung.
Auf der Probefahrt wird dann bei niedriger Geschwindigkeit ein paar Meter mit leicht angezogener Feststellbremse gefahren.
Danach sollte die Feststellbremse eigentlich perfekt arbeiten und auch sehr gleichmäßige Werte auf dem Bremsenprüfstand bringen.
Gruß.
Klaus
Ja Klaus, nur wie ich bereits vor mehreren Beiträgen weiter oben schrieb geht das einbremsen bei langsamfahrt beim W221 Mopf nicht mehr so einfach weil das Steuergerät dann die normale Betriebsbremse nutzt
Ja, das ist wohl richtig, aber das " Einschleifen " der Feststellbremse könnte man auf einem Bremsenprüfstand machen.
Wenn man die Bremsen gemacht hat weil das Fahrzeug zum TÜV muss, kann man auch den Prüfer bitten das auf dem Prüfstand eben mit zu erledigen.
Ja, siehe u.a. Vier Beiträge zuvor
Das " Einschleifen " der Feststellbremse könnte eigentlich auch weglassen, wenn man so gearbeitet hat wie beschrieben.
Durch das gleichmäßige Schleifen mit 100'er Schmirgel ist die Reibparung eigentlich schon optimal.
Das " Einschleifen " ist dann eigentlich nur noch ein testen der vorher gemachten Arbeit.
Zumindest für eine ausschließlich statisch benutzte Feststellbremse kann man das so sagen.
Für eine hier nicht relevante Trommel-Betriebsbremse (meist dann auch bei Old/youngtimer Duplex und nicht Simplex) könnte man das nicht so stehen lassen - aber das war ja hier nicht die Frage und sollte nur zur Vervollständigung dienen damit das niemand auf andere Bremsen sinngemäß und ohne Hintergrund überträgt) :-)
LG
Zitat:
@kappa9 schrieb am 16. November 2017 um 06:42:41 Uhr:
Zumindest für eine ausschließlich statisch benutzte Feststellbremse kann man das so sagen.
Für eine hier nicht relevante Trommel-Betriebsbremse (meist dann auch bei Old/youngtimer Duplex und nicht Simplex) könnte man das nicht so stehen lassen - aber das war ja hier nicht die Frage und sollte nur zur Vervollständigung dienen damit das niemand auf andere Bremsen sinngemäß und ohne Hintergrund überträgt) :-)
LG
Richtig.
Und da das Steuergerät wissen muss wie weit der Stellmotor gefahren werden muss und auch der Leerweg der Bremse so gering wie möglich sein sollte, muss sie eben mit der SD "angelernt" werden.
Man kann das versuchen zu umgehen. Aber wer nicht nur an sich sondern auch an andere denkt wird schnell darauf kommen das diese Notbremse auch perfekt arbeiten sollte.
MB-Dok
Die Feststellbremse wird auf jeden Fall richtig funktionieren.
Wenn die Bremsen gelöst wurden und dann etwas an der Bremse verändert wurde, z. B. die Bremsscheiben erneuert wurden, werden nach der Montage und anschließender Betätigung der Feststellbremse, die Bremsbacken durch die Stellmotoren mit einer bestimmten Kraft gegen die Trommel gedrückt.
Diese Kraft ist immer gleich, die Motoren schalten bei erreichen dieser Kraft ab.
Das Steuergerät prüft lediglich den Arbeitsweg der Stellmotoren, wenn dieser durch Verschleiß zu groß geworden ist, gibt es eine Warnmeldung aus.
Wenn das so wäre, müsste die Feststellbremse mit der SD ja auch nicht eingestellt werden.
Da aber die Einstellung über einen Prüfablauf (Mit SD starten, 10m vor und zurück, Einstellung beenden) vorhanden ist und sie nach einer Reparatur vorgeschrieben ist, wird wohl etwas mehr passieren.
Da die Bremse TÜV Pflichtig ist, muss sie bestimmte Verzögerungen liefern.
Bei einigen der frei gewarteten W221 ist es immer wieder vorgekommen das die Wirkung bei der Prüfung bemängelt wurde. (Keine Plakette)
Es ist also meistens nicht mit "wird schon passen" getan.
MB-DOK