W221 Bj. 2007 Brauche kompetente Hilfe

Mercedes S-Klasse W221

Guten Abend zusammen, ich bin das erste Mal in einem Forum. Deswegen möchte ich mich schon mal vorab entschuldigen, falls meine Herangehensweise falsch ist. Ich habe drei Probleme und weiß einfach nicht mehr weiter. Mein Fahrzeug ist ein W221 320cdi mit 268 tkm. Mein erstes Problem tritt immer nur dann auf, wenn ich auf der Autobahn bin. Nach kurzer Zeit beschleunigt mein Fahrzeug nur noch mäßig und wenn ich in den Kickdown gehe, schaltet er nicht runter. Bei Geschwindigkeitsreduzierung gehen die Gänge runter, beim Beschleunigen also beim Gasgeben schaltet er auch wieder hoch, nur alles sehr mäßig, ich war in der Werkstatt. Es wurde das Saugrohrmodul getauscht inklusive Ansaugrohr mit den Luftmassenmesser Sensoren (funktionstüchtige gebrauchte) hatte eine Zeit lang Ruhe. Nun habe ich das Problem schon wieder. Es tritt nicht immer auf und wenn dann auf der Autobahn. Mein zweites Problem seit kurzem, wenn ich von D auf R schalte, geht der Gang nicht rein, ich muss die Zündung aus und dann wieder anmachen und mein drittes Problem ist, dass beim Einlegen des Ganges in R oder P mir der hintere Parkassistent ausfallt. Aber nur im warmen Zustand. Das heißt, wenn das Fahrzeug stand und ich ausparke alles ganz normal funktioniert ohne Ausfall.  Ich habe es heute mal auslesen lassen mit einer SD der Werkstattleiter sagte das es einen Mantelrohrmodul Fehler anzeigt und irgendwas mit ESP/ABS unplausibel er ist nicht weiter drauf eingegangen als ich die genaue Diagnose haben wollte, da ich aufgrund der letzten Reparaturen, die mich einen Haufen Geld und Nerven gekostet haben, aber leider keine Besserung brachten wir das ein oder andere nicht so tolle Gespräch hatten und er ist sich keiner Schuld bewusst. Ich habe Tausende von Euros ausgegeben und habe weiterhin dieselben Probleme.  Ein Kollege meinte vieles komme vlt von der Batterie habe eine Varta D59 60Ah 540A BlueDynamic vlt schon zu alt oder nicht gut genug? Es tut mir leid, habe hier fast einen Roman verfasst. Aber ich bin ratlos 🙁 Der Typ, der an meinem Fahrzeug herumgeschraubt hat, ist spezialisiert auf MB.  

88 Antworten

Zitat:

@toki68 schrieb am 6. November 2023 um 04:56:10 Uhr:


Hallo Emin86,wie diesel-tanker schon sagte ,ist ein Batterietest eigentlich unumgänglich.Mal abgesehen davon,was jetzt bei dir gerade verbaut ist,muss die Spannung und Stärke stimmen,damit man von der Seite aus das Fehlerausschlußverfahren beginnen kann.Wurde das Getriebesteuergerät schon ausgelesen?Nicht das die WÜK womöglich nicht richtig arbeitet....

Kurze etwas Erfahrungswerte von jemand, der seine Batterien an 4 Autos nonstop überwacht und regelmäßig nachlädt: VW testet z.B. auch die Batterie im Rahmen jeder Inspektion. EFB ab Werk verbaut. Da wir vor jeder Fahrt die Standheizung nutzen, kenne ich die Batterie recht gut - will sagen: Welche Spannung wenn voll? Welche Spannung nach 30min Webasto Standheizung? Wieviel Amperestunden gehen danach wieder rein?
Nach 5 Jahren war die Batterie, welche schon 2,5 Jahre vom Vorbesitzer verwendet wurde, dann von der Kapazität durch.
Starten normal, aber die knapp 10ah Verbrauch für eine volle Runde Standheizung (Heizung an sich zieht, Innenraumgebläse zieht usw.) war nicht mehr möglich ohne kurz vor Unterspannung.
Genau das hat der Batterietester nicht erkannt, so kam nach 5 Jahren eine neue VW AGM rein. Die verhält sich komplett anders, nun schon 8 Monate wie als wenn sie unendlich Power hätte. Wie gesagt: Da ich einen Batteriecomputer an jeder Autobatterie habe sehe ich, wie sie sich verhält.

Für den Kollegen hier ist das deswegen relevant, weil die Autos ja die Batterien nicht mehr ganz voll laden. Start/Stop Systeme limitieren auf 80%, man muss nur mal mit einer voll geladenen Batterie und aktivem Start Stoo fahren und anhalten. Lichtmaschine im Stand, selbst wenn der Motor läuft geht aus und die Batterie wird radikal entladen. Sinn davon ist, in der Rekuperation wieder was in den Akku rein zu bekommen. Auf die Weise verschleissen die Batterien natürlich ohne Ende und deshalb ist Start/Stop bei uns tabu (je nach Auto und Marke muss man so bescheuerte Dinge tun wie Heckscheibenheizung an und Start/Stop Knoof drücken, damit das Auto während der Fahrt normal und dauerhaft mit 14,x Volt lädt).
Bissl viel Text aber ist leider wichtig heute, sich da etwas auszukennen. Anbei etwas Material dazu, ich hab den Quatsch ja nicht erfunden :-)
https://...orld.varta-automotive.com/.../...fuer-start-stopp-automatik

Die Bilder von Varta zeigen das eigentlich recht gut und diese Zyklen zerstören eben normale Bleibatterien recht schnell, weshalb Start/Stop Autos mindestens EFB verbaut bekommen.
Gerne Fragen stellen, ich bin was Batterien angeht einfach sehr tief drin und versuche nur Sondermüll zu vermeiden :-D

@Bierchen15 also erstmal zum Holzkeil an der Batterie, das war nicht ich, sondern die verdammte Werkstatt bei dem ich meine Kohle verbrannt habe. Ich habe sie entfern und die Batterie saß nicht mehr richtig, das war der Grund, warum ich überhaupt darauf gekommen bin, dass die falsche Batterie verbaut ist. Ohne das jetzt persönlich an dich zu richten, finde ich die Aussage das meine S-Klasse dreckig und durchgelutscht ist und kurz vorm Schrotti steht, ohne das Kfz gesehen zu haben, sehr weit hergeholt. Ich habe leider nicht die Erfahrung und die Kenntnis, die manch einer hier im Forum hat. Ich gehöre auch nicht zu den Menschen, die sich ein Kfz zulegen, diese durchlutschten und mit Haufen Reparaturstau an den nächsten dummen weiter geben. Ich habe 'ne menge Geld in die Hand genommen, da ich nicht zu den Menschen gehöre, die sich eben nicht um ihr Auto kümmern. Ich hatte bedauerlicherweise das Pech, einer Werkstatt mein Fahrzeug und mein hart verdientes Geld anvertraut zu haben. Jetzt stehe ich da, habe tausende von Euros auf den Tisch gelegt und bin kein Meter weiter gekommen.   

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Mach Dir kein Stress mit irgendwas, so eine ältere S-Klasse verlangt von Dir Zeit, Geld und Nerven, wenn man nicht einfach jederzeit die grossen Scheine rauszieht wie der Erstkäufer.

Ich sehe das genau so und das war mir auch von vorneherein klar.  Ich habe heute mal paar Teilehändler abgekaspert bezüglich einer neuen Starterbatterie der eine sagt 62 Ah der andere sagt 90Ah natürlich AGM. Was sagt ihr? 

Ähnliche Themen

Ich hatte Dir doch bereits geschrieben welche Batterie bei Dir rein gehört bzw. welche Batterie-Daten Mercedes für genau Deine Fahrgestellnummer vorsieht. Ob Du die Informationen nutzt oder wieder irgendwas anderes reinbaust ist Dir überlassen - ist ja Dein Fahrzeug! Finde die erneute Frage jetzt etwas seltsam.
Bestell die Varta A8 und bau sie ein...Thema abgehakt??

Zum Thema Werkstätten hatte ich auch mal so meine Erfahrungen in früheren Jahren. Es gibt solche und solche. Manche wollen nur Geld verdienen und wenn man denkt das Profis immer professionelle Arbeit abliefern...das ist leider nicht selbstverständlich. Manchmal kann man selber viel bessere Arbeit abliefern weil man bei seiner eigenen Arbeit nicht wirtschaftlich denken muss und Zeit hat alles ruhig und ordentlich bis ins Detail zu machen.

Die S-Klasse lasse ich persönlich immer beim Mercedes Händler wo sie gekauft wurde reparieren. Mag sein das es auch freie Werkstätten gibt die gut sind aber ich mache da keine Experimente. Die kennen das Auto am besten und ich hab seit 2007 keine einzige negative Erfahrung gemacht. Filter und überschaubare Sachen mache ich selber...das spart extrem Geld. Teile kaufe ich auch bei Mercedes weil ich dann weiß das es damit kein Problem gibt. Die Filter kaufe ich von Mann...das ist das was Mercedes bei mir auch verbaute - nur das bei denen ein Stern drauf ist und sie dadurch deutlich teurer - sonst aber gleich sind. Ich kann dabei alles schön ausblasen und reinigen sowie mir alle Zeit der Welt lassen alles ordentlich zu zerlegen und wieder zusammenzusetzen.
Probleme sollte man am besten zeitnah erledigen bevor man den Überblick verliert und evtl. Folgefehler entstehen.
Bisher hatte ich keinen großen Ärger und bin nie liegen geblieben. Die bei weitem teuerste Reparatur war bisher der Ölkühler.

Fehler bei mir seit Kauf:
- Ladeluftkanal Turbo->Ladeluftkühler Ölundichtigkeit - wurde ersetzt
- Kurbelgehäuseentlüftung - wurde ersetzt gegen neuere Teilenummer
- Batterie hinten durch meine Schuld 2x versehentlich relativ tief entladen dann hatte sie nur noch 400 von 760A Kaltstartleistung. 2019 vorsorglich selbst ersetzt. Gab noch keine Probleme aber wollte sicher gehen.
- Linker Scheinwerfer (BiXenon mit Kurvenlicht und Nachtsicht) LWR fiel immer wieder aus...bleib dann bei Initialisierung sporadisch unten und konnte nur durch manuelles Hochfahren in Xentry wieder für eine Weile so bleiben. Motor LWR selbst ersetzt...hielt wieder nur kurz...selbst kompletten Scheinwerfer incl Steuergerät ersetzt. (Meine Vermutung ist Steuergerät defekt - ich hab aber den kompletten Scheinwerfer ersetzt)
- Hydroblock defekt...kam sporadisch Fehlermeldung EBV, ABS,ESP und Totwinkel ausgefallen. Hydroblock ausbauen lassen und zum Instandsetzer geschickt. Wurde repariert und mein originales wieder eingebaut...läuft seit 4 Jahren immer noch.
- Pumpe Wischwasserbehälter für Scheibe undicht....Dichtring an der Welle des Motors hart...selbst gewechselt
- Glühkerze Zylinder 2 defekt - alle selbst ersetzt
- Ölkühler am beginnen leicht undicht zu werden...alles tauschen lassen.
- Fahrersitz Sitzfläche Luftpolster links undicht (ca 3mm Riss an Schweißstelle) - selbst getauscht
- Fahrersitz Lehne Luftpolster Seitenhalt links oder rechts unter bestimmten Umständen undicht - vermutlich auch ein Riss...bisher noch nicht getauscht. Werde ich angehen wenn es wieder wärmer wird da es wenn man Funktion Fahrdynamischer Sitz deaktiviert (wo diese Polster ständig aufgepumpt und abgelassen werden) erstmal nicht auftritt.
- Dieselleitung vom Filter zur Hochdruckpumpe direkt an der Anschlussstelle des Dieselfilters (vermutlich durch das Abziehen und Aufstecken immer beim Service) etwas undicht. Trat auf nachdem der Ölkühler getauscht wurde...aber seit 2007..das war Alterung - selbst getauscht...dicht. Dichtungen vom Ladeluftkanal in dem Zusammenhang auch gleich nochmal getauscht und die KGE präventiv getaucht da die letzte auch nach 8 Jahren ausfiel (diesmal incl dem Teil "Ventil/Deckel" unter der KGE - weil die Dichtung da drin auch noch die erste war.)

Sonst hatte ich außer Wartung und Verschleißteile nichts...bei so viel Elektronik die potentiell ausfallen kann sehr überschaubar!

Die Teilehändler haben keine Ahnung, meine ich. Sowas würde ich selber recherchieren. Wahrscheinlich hat Varta einen "Batteriefinder" im Internet so wie Fuchs den "Ölwegweiser" oder so ähnlich hat. Autodaten eingeben, Produkte erhalten.

Habe noch mal Rücksprache mit diesel-tanker gehalten und er hat mir die richtigen Daten gegeben. Danke nochmal an dieser Stelle an alle.

Zitat:

@Emin86 schrieb am 8. November 2023 um 10:37:05 Uhr:


Habe noch mal Rücksprache mit diesel-tanker gehalten und er hat mir die richtigen Daten gegeben. Danke nochmal an dieser Stelle an alle.

Falls du hinten eine 90 Ah oder 95 Ah AGM Batterie verbaut hast, ist die in jedem Falle richtig! Vorne ist es m.W. eine 60 Ah AGM-Batterie. Meine (EZ 06/2007) ist noch die erste, gestempelt "4906", die hintere mußte ich in 2020 erneuern - habe aber KEINE Varta genommen und auch keinerlei Probleme - zumindest nicht batteriebezogene 😉

Laß dich doch nicht verrückt machen, ob diese Batterie 90, 95 oder 100 Ah aufweist (ich habe eine 95 Ah Exide genommen!), ist nicht relevant - 95 Ah ist in jedem Falle ok!

Ne ich habe hinten eine E39 70Ah AGM VERBAUT

Habe mal die starterbatterie messen lassen. Die gibt 14,57 v ab.

Bin natürlich bis zur Werkstatt gefahren. Wie lange sollte das Auto stehen um genaue Werte zu bekommen ?

Zitat:

@Emin86 schrieb am 8. November 2023 um 13:33:03 Uhr:


Habe mal die starterbatterie messen lassen. Die gibt 14,57 v ab.

Falsch, die Lima lädt die Batterie mit dieser Spannung! Die Batterie selbst liegt allenfalls bei ±13 V!

Zitat:

@Emin86 schrieb am 8. November 2023 um 12:59:59 Uhr:


Ne ich habe hinten eine E39 70Ah AGM VERBAUT

Zu schwach, außerdem fährst du einen W221 CDI und keinen E39 😉

Zitat:

@Emin86 schrieb am 8. November 2023 um 13:33:03 Uhr:


Habe mal die starterbatterie messen lassen. Die gibt 14,57 v ab.

Die Spannung sagt nicht viel über den Gesundheitszustand der Batterie aus. Mit einem Multimeter die Spannung messen kann jeder selber zu hause machen...
Selbst wenn die Kapazität bei nur noch wenigen % ist bekommst Du die Spannung nach dem Laden auf über 12V...sobald Du dann aber einen Verbraucher anschließt ist sie ruck zuck leer und ein Start ist nicht mehr möglich trotz über 12V.
Du musst einen Belastungstest machen. Dabei wird der Kaltstartstrom (CCA) gemessen.
zB 70Ah ist die Kapazität der Batterie die 2. Angabe 760A ist der Kaltstartstrom der möglich ist. Ergibt die Messung 760A oder besser ist die Batterie perfekt. Alles drunter ist dann halt ein schlechterer Zustand. Bei 50% davon ist denke ich ein Start schon ein Problem. Der Innenwiderstand der Batterie wird dabei auch gemessen und fließt in die Beurteilung des Gesundheitzustandes ein.

Also richtigen Batterietest mit einem ordentlichen Batterietester machen und nicht die Spannung nach dem Fahren/Laden messen. Da ist sie natürlich schön hoch..sagt aber nichts aus.

Im Anhang mal eine Messung meiner Motorradbatterie als grobes Beispiel...

Zitat:

@Avon35 schrieb am 8. November 2023 um 13:46:04 Uhr:



Zitat:

@Emin86 schrieb am 8. November 2023 um 12:59:59 Uhr:


Ne ich habe hinten eine E39 70Ah AGM VERBAUT

Zu schwach, außerdem fährst du einen W221 CDI und keinen E39 😉

Wie kommst Du zu der Aussage? Hast Du anhand seiner genannten Fahrgestellnummer im Mercedes-System nachgesehen was rein kommt? Ich bin mir ziemlich sicher nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen