W221 Auto Bild Gebrauchtwagentest Nr. 24 vom 14.06.2013

Mercedes S-Klasse W221

Liebe W221 Freunde,

ich will hier unter gar keinen Umstände die "Pferde scheu machen", aber der Gebrauchtwagentest
in der aktuellen Auto Bild hat mich leider nervös gemacht, obwohl ich ganz gespannt darauf war.
Angst vor neuem Rost war ein Hauptgrund vom W220 auf den W221 zu wechseln und nun diese Testergebnisse. Dieses leider sehr unschöne Kapitel hat mich bei unserem W220 sehr viel Geld und Nerven gekostet. Mercedes hatte damals auch nur einen Teil übernommen und ich habe parallel noch weiter in den Korrosionsschutz investiert, da ich es gern möglichst perfekt habe. Der Rost blieb fern, aber die Angst blieb trotzdem.

Klar, 207.000 km sind kein Pappenstiel, aber der Testwagen ist aus 2007 ! Der Pflegezustand, bzw. die Historie ist vom Text her nicht bekannt, aber nach 6 Jahren Rostansätze?
Mein W221 ist aus 10/2008 und wird nicht im Winter gefahren, aber ein mulmiges Gefühl habe ich schon.
3 Winter wurde er vom Erstbesitzer bewegt. Ist es wohl nur ein Einzelfall??? Habe mich parallel allerdings auch gefragt, wie Herr Busemann unter die Einstiegsleisten gucken konnte. Die gehen sicher in der Regel kaum ohne Beschädigungen ab, oder verstehe ich hier etwas falsch?
Ferner ist die Karosserie vollverzinkt und der Kofferraumdeckel ist aus Aluminium !!! Da kann zumindest am Kofferraumdeckel nichts rosten, höchstens aufblühen und hier ist von Rostpickeln die Rede.
Alles etwas seltsam, oder?

Kopf hoch und weiterhin große Freude am schönen W221 !

Viele Grüße

Dirk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sylverCLKarrow



Zitat:

Original geschrieben von ThankYou


mein 2006er vormopf ist einwandfrei. wo hatte er denn probleme?

Im Bereich der Fahrertür.

Schlechte Wartung oder mangelnde Pflege kann man hier ausschließen.

Ja, so verbreitet man Gerüchte...

Alu kann nicht rosten, höchstens gibts da Korrosion.

Also wir stellen fest, bisher fehlt jeglicher Nachweis über Rostprobleme am W221!

lg Rüdiger:-)

54 weitere Antworten
54 Antworten

In dem Bericht wurde ja genauso über die Problematik des "Kettenrades" geschrieben, was aber im realen Leben scheinbar auch keine nennenswerte Rolle spielt.

Ist halt doch nur ne "BILD".

Olli

Zitat:

Original geschrieben von SLer


In dem Bericht wurde ja genauso über die Problematik des "Kettenrades" geschrieben, was aber im realen Leben scheinbar auch keine nennenswerte Rolle spielt.

Ist halt doch nur ne "BILD".

Olli

Hallo,

na, eine gewisse Relevanz hat dieses Thema schon. Baureihenübergreifend gibt es etliche, die Probleme mit älteren Ausführungen des M272 hatten, auch hier im Forum (z.B. E-Klasse, SLK, etc.) wird darüber berichtet...."nennenswert" ist sicher ein dehnbaren Begriff, aber mit Ruhm hat sich Mercedes bei dieser Problematik nicht bekleckert, insbesondere nicht im Schadensfall, weil sie da wieder diese Nummer mit "scheckheftgeplegt" spielen......

Edit: www.motor-talk.de/.../...aufleistung-280er-und-350er-t2487860.html?...

Th.

Danke für den Link, sehr interessant.

Vor allem das hier :

.." Ich habe eben einen Bekannten darauf angesprochen, der bei Mercedes in der Werkstatt arbeitet, und der hatte sehr wohl schon davon gehört. Es sind Einzelfälle, und es betrifft sowohl 280er als auch 350er (also alle M272). Er meinte, dass es meist so um die 150.000 km auftritt, und dass man es hört, es sich also ankündigt. Da ich ja gerade an einem 280er mit knapp 150Tkm dran bin, hat er mir zur Vorsicht geraten, dass der Vorbesitzer evtl. einen Verdacht hat und deshalb verkauft. Ich solle aufpassen, ob man ein leichtes Klopfen hört. Besser konnte er es auch nicht beschreiben. Ich denke, man muss es mal selbst gehört haben um es einordnen zu können.

Ansonsten hat er mir trotzdem zu der modernen Motorenreihe geraten (320er käme ja auch in Frage), da es beim M272 - wie gesagt - Einzelfälle sind, wenn auch recht teure."...

Olli

@SLer:

Wenn Du mehr Infos haben möchtest, gebe einfach "Kettenrad" bei der Suche z.B. bei den W211ern ein. Da bekommst Du sogar Infos, welche M272 genau betroffen sind (Motornummern). Irgendwann ist ihnen (MB) nämlich aufgefallen, dass sich da ein Problem ergibt und sie haben den Zulieferer des besagten Kettenrades gewechselt und eine bessere Qualität verbaut....

Gruß,

Th.

Ähnliche Themen

Rost beim 221er? Kann vielleicht im Ausnahmefall sein, aber als Serienfehler würde ich sowas nicht bezeichnen.
Im 211er Forum kamen auch immer wieder Gerüchte über Rostprobleme auf, jahrelang - letztendlich blieben Bilder zu 98% aus und das ganze blieb ein Problem ganz ganz weniger Modelle.

Als ECHTES Problem des 221ers würde ich eher die Mittelarmlehne sehen, wo sich das Leder sehr gerne Ablöst und sich unschöne Luftbläschen unter dem Leder bilden.

Das belegt der DEKRA-Gebrauchtwagenreport zum W-220 - Laufleistung 100 - 150 tkm
(Es mussten wenigstens 1.000 Fahrzeuge untersucht worden sein.)

Zugang zum DEKRA-Report über http://www.dekra.de/de/gebrauchtwagenreport

http://www.gebrauchtwagenreport.com/index.php?id=13&no_cache=1
http://www.gebrauchtwagenreport.com/index.php?id=13&no_cache=1

Nach Mängelergebnissen Ø Fahrzeugklasse W-220 VW-Phaeton
Ohne relevante Mängel 73,7 % 63,3 % 79,2 %
Geringe Mängel 14,2 % 21,4 % 12,9 %
Erhebliche Mängel 12,1 % 15,3 % 7,9 %

Nach Baugruppen
Fahrwerk, Lenkung 11,8 % 16,1 % 5,1 %
Motor, Umwelt 7,0 % 16,9 % 6,7 %
Karosserie, Rahmen, Innenraum 2,2 % 2,2 % 2,5 %
Bremsanlage 8,6 % 18,9 % 6,2 %
Elektrik, Elektronik, Licht 14,3 % 16,2 % 13,3 %

DEKRA Kommentar
Die S-Klasse von 1998 hat sich während ihrer siebenjährigen Bauzeit erheblich weiterentwickelt und wurde kontinuierlich verbessert. Deshalb sind Fahrzeuge nach der Modellpflege 2002 vorzuziehen. Ein gründlicher Check insbesondere des hoch belasteten Fahrwerks, aber auch der Dichtigkeit von Motor und Antrieb ist in jedem Fall vor dem Kauf sinnvoll.

Typische Mängel:
Fahrwerksgelenke ausgeschlagen
Bremsschläuche porös/rissig
Ölverlust an Motor / Getriebe

Das belegt der DEKRA-Gebrauchtwagenreport zum W-221 - Laufleistung 100 - 150 tkm
(Es mussten wenigstens 1.000 Fahrzeuge untersucht worden sein.)

Nach Mängelergebnissen Ø Fahrzeugklasse W-221 VW-Phaeton
Ohne relevante Mängel 73,7 % 82,3 % 79,2 %
Geringe Mängel 14,2 % 9,2 % 12,9 %
Erhebliche Mängel 12,1 % 8,5 % 7,9 %

Nach Baugruppen
Fahrwerk, Lenkung 11,8 % 5,5 % 5,1 %
Motor, Umwelt 7,0 % 4,3 % 6,7 %
Karosserie, Rahmen, Innenraum 2,2 % 1,9 % 2,5 %
Bremsanlage 8,6 % 6,5 % 6,2 %
Elektrik, Elektronik, Licht 14,3 % 8,0 % 13,3 %

DEKRA Kommentar
Die aktuelle S-Klasse punktet bei der Prüfung durch DEKRA mit echten Steher-Qualitäten: Selbst Fahrzeuge mit hohen Laufleistungen erweisen sich als erstaunlich zuverlässig. Trotz hoher Belastung von Bremsen und Fahrwerk sind bis auf wenige Verschleißteile keine Auffälligkeiten zu beobachten. Tipp: Beim Kauf Bremsenverschleiß prüfen (Kosten!).

Typische Mängel:
Verschleiß an der Bremsanlage
Zu hohe Abgaswerte / Fehler im OBD-System
Verschleiß am Traggelenk

Folgt man dem Gebrauchtwagenreport der DEKRA... kann man die W-221-Wagen unbesorgt kaufen.
Das schlechte Abschneiden des W-220 beruht wohl vor allem auf den Mängeln der Serie vor MoPfl.
(Mein W-220 ist jetzt 10 Jahre/160 tkm alt. Bislang KEIN Rost - einmal eine Undichtigkeit an einem Zyl.-Kopfdeckel und zweimal Bremsscheiben vorne ersetzt...

Ich habe nicht alle Beiträge dieses Thread gelesen, aber soviel zum Auto Bild-Artikel:

Der getestete W221 scheint einen höheren Kilometerstand zu haben, als berichtet wird. Wer sich das Bremspedal auf dem Foto ansieht (ich habe die gedruckte Ausgabe), der erkennt, dass der Wagen wohl über 300.000 km gelaufen sein müsste...

Wahrscheinlich ist Auto Bild auf eine Tachomanipulation hereingefallen.

Leider kann man das nicht am Gummibelag festmachen.

Ausschließlich mit Ledersohlen benutzt sehen die Mercedes Pedalgummis bei mir schon nach <50tkm so aus.
MB hat zu Lasten der Verschleißfestigkeit aber zu Gunsten der Rutschfestigkeit das Gummi so gestaltet, dass es keine 300tkm mehr hält.

Das trifft auch auf die Noppen der AMG Pedale zu.

Mal eben ein Pedalgummi wechseln ist Minutensache.

Eher ist es ein kleiner Hinweis darauf, dass das Fz. meist von der selben Person gefahren wurde, weil diese Person immer die selbe Stelle des Pedales in gleicher Weise benutzt.

Gruß
kappa9

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Ich habe nicht alle Beiträge dieses Thread gelesen, aber soviel zum Auto Bild-Artikel:

Der getestete W221 scheint einen höheren Kilometerstand zu haben, als berichtet wird. Wer sich das Bremspedal auf dem Foto ansieht (ich habe die gedruckte Ausgabe), der erkennt, dass der Wagen wohl über 300.000 km gelaufen sein müsste...

Wahrscheinlich ist Auto Bild auf eine Tachomanipulation hereingefallen.

Ich musste mir den Thread einfach einmal durchlesen. Im Nachhinein hätte ich meine Zeit lieber anders verbringen können, wie leider in letzter Zeit häufiger.
Der "harte Kern" des S-Klasse Forum bricht langsam aber sicher ein wenig weg, da die meisten Leute in ihrer Freizeit, sich nicht mit Konfliktbewältigung beschäftigen wollen.

Oftmals fühle ich mich hier im BMW 3er Forum (in dem es übrigens wesentlich netter und respektvoller zugeht), zwischen "wie bekomme ich beste sound aus s klasse" und "was ist problem von diesel, wenn nicht zieht, habe schon alles gewechselt".

Hier wird ganz klar Augenwischerei betrieben, die jeden zweiten Thread völlig kaputt macht. Nicht zuletzt bin ich dafür, dass solche Threads überhaupt nicht eröffnet werden, da es damit kein Konfliktpotential geben würde, leider kann ich es nicht verhindern.

Ich hoffe weiterhin, dass sich einige User dem Selbstreinigungsprozess aussetzen, damit hier wieder Ordnung und Frieden eintritt. So zumindest macht es mir keinen Spaß!

Mir bleibt nur zu sagen, dass ich viele Kommentare lachhaft finde, obwohl sie eher auf Traurigkeit ausgelegt sind.

Ich kann alle, die sich für einen W221, interessieren nur warnen. Ich fahre (noch) einen S500, BJ. 2006, mit derzeit gut 95.000km auf der Uhr. Gekauft bei Mercedes als Junger Stern aus erster Hand, die Gebrauchtwagengarantie ist seit einem Jahr abgelaufen. Innerhalb der letzten 100km (!!) waren kaputt: Kühler (Rep.-Kosten EUR 1.100,-), Getriebe (Rep,- Kosten bei Mercedes EUR 7.200 abzüglich EUR 1.000 Kulanz der lokalen Werkstatt, Stuttgart hat Kulanz abgelehnt), Umlenkwellen für Keilriemen (erwartete Rep-Kosten EUR 450).

Das Auto wird selten bei mehr als 3000 Touren bewegt und top gepflegt. Der W221 ist übrigens nicht mein erster Schrotthaufen mit Stern. Ich hatte vorher einen E 500 (W211), Baujahr 2002, der ebenfalls nach gut 5 Jahren nur noch kaputt war. Gute Erfahrungen hatte ich bisher nur mit der Baureihe W124.

Für mich gilt jedenfalls NIE MEHR MERCEDES (ab Baujahr 2001).

Grüße

TMK

@tmk Das ist ja ärgerlich. Da sieht man mal wieder, dass die Laufleistung alleine nichts aussagt. Wie sieht denn die Wartungshistorie aus?

Zitat:

Original geschrieben von thomne


@tmk Das ist ja ärgerlich. Da sieht man mal wieder, dass die Laufleistung alleine nichts aussagt. Wie sieht denn die Wartungshistorie aus?

Das Auto ist durchwegs scheckheftgepflegt bei Mercedes (und - der Vollständigkeit halber - auch unfallfrei).

Zitat:

Original geschrieben von tmk68


Ich kann alle, die sich für einen W221, interessieren nur warnen. Ich fahre (noch) einen S500, BJ. 2006, mit derzeit gut 95.000km auf der Uhr. Gekauft bei Mercedes als Junger Stern aus erster Hand, die Gebrauchtwagengarantie ist seit einem Jahr abgelaufen. Innerhalb der letzten 100km (!!) waren kaputt: Kühler (Rep.-Kosten EUR 1.100,-), Getriebe (Rep,- Kosten bei Mercedes EUR 7.200 abzüglich EUR 1.000 Kulanz der lokalen Werkstatt, Stuttgart hat Kulanz abgelehnt), Umlenkwellen für Keilriemen (erwartete Rep-Kosten EUR 450).

Das Auto wird selten bei mehr als 3000 Touren bewegt und top gepflegt. Der W221 ist übrigens nicht mein erster Schrotthaufen mit Stern. Ich hatte vorher einen E 500 (W211), Baujahr 2002, der ebenfalls nach gut 5 Jahren nur noch kaputt war. Gute Erfahrungen hatte ich bisher nur mit der Baureihe W124.

Für mich gilt jedenfalls NIE MEHR MERCEDES (ab Baujahr 2001).

Grüße

TMK

Zum Glück stehst Du mit Deinen Erfahrungen ziemlich allein da.

Du hättest die Garantie verlängern können.
Das Getriebe wäre bei einem Spezialisten günstiger zu reparieren gewesen.

Der W211 ist normalerweise auch nicht grade unzuverlässig.

Mein W220 (Modelljahr 2003) ist von der Langlebigkeit der beste MB, den ich bisher hatte.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von tmk68


Ich kann alle, die sich für einen W221, interessieren nur warnen. Ich fahre (noch) einen S500, BJ. 2006, mit derzeit gut 95.000km auf der Uhr. Gekauft bei Mercedes als Junger Stern aus erster Hand, die Gebrauchtwagengarantie ist seit einem Jahr abgelaufen. Innerhalb der letzten 100km (!!) waren kaputt: Kühler (Rep.-Kosten EUR 1.100,-), Getriebe (Rep,- Kosten bei Mercedes EUR 7.200 abzüglich EUR 1.000 Kulanz der lokalen Werkstatt, Stuttgart hat Kulanz abgelehnt), Umlenkwellen für Keilriemen (erwartete Rep-Kosten EUR 450).

Das Auto wird selten bei mehr als 3000 Touren bewegt und top gepflegt. Der W221 ist übrigens nicht mein erster Schrotthaufen mit Stern. Ich hatte vorher einen E 500 (W211), Baujahr 2002, der ebenfalls nach gut 5 Jahren nur noch kaputt war. Gute Erfahrungen hatte ich bisher nur mit der Baureihe W124.

Für mich gilt jedenfalls NIE MEHR MERCEDES (ab Baujahr 2001).

Fahr mal Phaeton, von der Haptik unerreichbar auch für einen 221 meiner allerdings auch "70" mal wegen Garantiearbeiten in der Werkstatt gewesen. Da ist das was Du in deinen Wagen gesteck hast eine Kleinigkeit. Allerdings muss ich auch sagen das es bei mir häufig an der Werkstatt gelegen hat.

Gruss Andreas

Zum Phaeton könnte ich - nach 3 unterschiedlich motorisierten Exemplaren seit 2002 viel erzählen. Kurz mein Fazit: in der "ICE-Ruhe" unübertroffen - Rest im Vergleich zur "alten S-Klasse" völlig veraltet und reparaturanfällig ohne Ende. Den Letzten (BJ. 2011-aktuelles Modell) habe ich nach 40tkm (8 Monaten) entnervt abgegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen