W220: Xenon schwach trotz Brennerwechsel

Mercedes S-Klasse W220

Hallo!
Zunächst:
Ich bin neu im Forum. Wenn ich etwas falsch mache, bitte ich um freundliche Hinweise!

Mein Auto: W 220, S320 CDI, Bj. 2003 nach Mopf, ca. 190000 km.
Mein Problem: Auto gekauft im März 2014, bis zum Herbst alles gut.
In den nun dunkleren Zeiten habe ich gemerkt, dass das Abblendlicht sehr schwach ist.
Also habe ich die Brenner getauscht.
Zunächst auf Philips, keinerlei Besserung.
Dann Osram Night Braker, etwas besser, aber immer noch sehr schlecht.
Zum Beispiel: Wenn ich meinen 2. Benz, CLK 320, Xenon, daneben stelle, sieht man nicht mehr, dass beim S überhaupt Licht an ist........
Ohne eingeschaltete Nebelscheinwerfer traue ich mich nachts nicht mehr vom Hof!
Die Scheinwerfer flackern nicht! Die Einstellung ist geprüft und in Ordnung.

Gibt es eine einleuchende Erklärung?
Wo kann ich den Fehler suchen?
Was austauschen?

Vielen , vielen Dank für eure Antworten!

Hans

Beste Antwort im Thema

Ja Jürgen, SW geht ohne Demontage raus. Ist ein bisschen gefummel aber es geht. Man muss nur die schrauben der Stoßstange um den SW lösen. Aber zum Tauschen von Brennern und Birnen muss der SW nicht raus, wie US-Kollege vorschlägt.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Das Problem ist im 211er Forum, wohl durch die höheren Stückzahlen, ergo auch mehr Langläufern, hinreichend bekannt.
Es ist so dass durch die Jahre und Kilometer die Xenonlinse eine gewisse Trübung ("Kruste"😉 bekommt und das Licht dann nicht mehr so schön durchstrahlen kann, wie bei einem Neuwagen. Sollte auch klar sein. 🙂

Man kann versuchen die Linse mit einer Art verlängerten Ohr-stäpchen und Alkohol zu reinigen, da die Scheinwerfer nicht wirklich zum zerlegen geeignet sind.

Hat meiner Meinung nach nichts mit irgendwelchen Stromproblemchen zu tun (entweder tut der Scheinwerfer, oder er tut nicht).

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 25. Januar 2015 um 18:01:41 Uhr:


Schau mal hier, das hat vor kurzem ein Mitglied gemacht. Ist zwar vom W221, aber im Prinzip sollte das ähnlich sein.
http://www.motor-talk.de/.../...r-auf-vordermann-bringen-t5186234.html

Hey Bamberger,

ich habe den Thread von mc erdem auch schon mit Interesse gelesen. Das Gute beim W220 ist wohl, das man die Frontstoßstange nicht komplett montieren muss.
--> siehe auch: https://www.youtube.com/watch?v=JrDW0dgs5HY

Grüße,

Jürgen W. aus P. 😎

Ja Jürgen, SW geht ohne Demontage raus. Ist ein bisschen gefummel aber es geht. Man muss nur die schrauben der Stoßstange um den SW lösen. Aber zum Tauschen von Brennern und Birnen muss der SW nicht raus, wie US-Kollege vorschlägt.

Ja stimmt, um die Xenonbrenner und Birnen zu wechseln muss der Scheinwerfer nicht komplett ausgebaut werden.

Das habe ich ja bereits hinter mir....allerdings habe ich mir dabei fast die Finger gebrochen und einige Schrammen geholt. Beim Tauschen der Standlichtbirne ist mir eine in den Scheinwerfer hineingefallen und ich habe gefühlte 2 Stunden mit einem gebogenen Draht "geangelt" bis ich die wieder raus hatte......
Hätte ich damals schon gewusst, wie einfach der Scheinwerfer auszubauen ist, hätte ich diese Methode bevorzugt.

Grüße,

Jürgen W. aus P. 😎

Ähnliche Themen

Dito aber mit Schwanenhalsgreifer rausgefischt

Die Betriebsspannung des Bordnetzes hat kaum Einfluss auf Xenonlicht. Dieses arbeitet ohnehin mit Spannungen über 50 Volt, die im Steuergerät erzeugt werden. Die Nebelscheinwerfer bringen übrigens bei normalen Verhältnissen keine Sichtverbesserung, da ihre Reichweite weit unterhalb der von Abblendlicht liegt.

Die Beurteilung, ob ein Abblendlicht gut und optimal eingestellt ist, ist gar nicht so einfach. Man darf beispielsweise nicht auf den Nahbereich, also näher als zehn Meter zum Auto, achten. Wenn es dort besonders hell ist, bedeutet das nicht viel Gutes. Die wichtigen Punkte liegen außerhalb des hell erleuchteten Bereichs in 50 bis 75 Meter Entfernung auf der rechten Seite. Für die Kontrolle der Einstellung kann aber als grobe Richtschur dienen: Das hell erleuchtete Feld endet links etwa 25 Meter vor dem Auto. Auf einem Drittel der Fahrbahnbreite der rechten Seite sollte ein längerer Keil vorhanden sein. Genau lässt sich das nur mit einem Scheinwerfereinstellgerät überprüfen.

Grüße Fritz Lorek

Hallo!
Ich greife die Sache nochmal auf, weil ich jetzt erst dazu gekommen bin, mal einen Scheinferwfer auzubauen.

Beschrieben wurde die Möglichkeit, den Reflektor für das Abblendlicht auszubauen und dann die Linse zu reinigen.
Allerdings beim W221.
Beim W220 geht das nicht.
Von aussen (Glasseite) ist ein Kunststoffchromring aufgepresst. Dieser verhindert, dass man den Reflektor nach lösen der vier Torx Schrauben nach innen herausnehmen kann.
Dann habe ich probiert, mit einem verlängerten Q-Tips und Reingungsbenzin die Linse durch die Öffnung für den Brenner zu reinigen.
Die Watte blieb aber völlig sauber.
Entweder ist die Linse sauber, oder auf dieses Weise ist keine Reinigung möglich.

Habt ihr noch Ideen, was man tun kann, außer neue Scheinwerfer einzubauen?

Gruß Hans
Das Licht ist so, als würde ich mit 6 Volt fahren!

Hilft das hier vielleicht weiter ?:https://mercedessource.com/.../moisture-buildup-inside-your-headlights

dort wird gezeigt, wie man einen W220 Scheinwerfer "zerlegt".

Friedel

...die beiden Brenner mit Vorschaltgerät sind ja beide eigentlich vollkommen unabhängig voneinander. Mich wundert es, dass beide gleich "schlecht" sind....

Aber alle Xenon haben ja eine automatische Höhenregulierung. Der Wert hierfür wird von einem gemeinsamen Sensor geliefert. Vielleicht steckt hier ja der Fehler.

Man kann das ja mal testen, wenn man nachts mit abstand vor einer Wand steht und die Lichter anmacht. Dann sieht man ja immer das Einregeln der Lichter....

Gruß Hajo

Ich habe meine SW ausgebaut, und Front Plastik ab genommen. Und mit dieses neue Plastik getauscht.
https://www.ebay.de/itm/252970643577
Ergebnis ist optisch erstaunlich. Wie eine nagelneue SW (Sie Fotos).
Lichtstärke auf der Straße ist verbessert, aber noch nicht perfekt. Die LM wurde 11/16 getauscht mit Phillips X-treme Vision Brenner. Die sollte ja noch relativ optimal funktionieren! Oder?
Trotzdem habe ich neue Osram coolblue intens Brenner gekauft.
Vielleicht doofe Frage. Muss die SW Einstellung bei den freundlichen gemacht werden, oder kann "jede" Werkstatt es mit gewisse Apparat machen?
Muss den vorschalteren "zurückgesetzt" werden - oder einfach Brenner Plug'n'Play?

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Hallo.

Licht einstellen kann jede Werkstatt und es muss auch nichts "zurückgesetzt" werden beim Austausch der Xeon Brenner.

Gruß.
Klaus

...für Plastikheckscheiben von Cabrios gibt es ein Poliermittel, das im Prinzip eine ganz feine Schleifpaste ist, um matte Scheiben wieder klar zu bekommen.

Mir kam gerade der Gedanke, dass man das vielleicht auch einmal an einem alten Abdeck"glas" versuchen könnte, ob sich die Materialien vertragen und ob sich eine Verbesserung einstellt.

VG Hajo

Zitat:

@schwertderzeit schrieb am 30. Juli 2017 um 00:47:05 Uhr:


Hallo.

Licht einstellen kann jede Werkstatt und es muss auch nichts "zurückgesetzt" werden beim Austausch der Xeon Brenner.

Gruß.
Klaus

Meines Wissens nach werden Xenon-Brenner mit der Stardiagnose eingestellt.
Im Gegensatz zum Einstellen von Halogenscheinwerfern wird das bei MB auch extra berechnet.

Wenn man nur die Brenner wechselt, ist eine Einstellung nicht erforderlich.

lg Rüdiger🙂

Ja, das ist die Grundeinstellung bzw. Nullage nach einer Reperatur oder beim erneuern der Scheinwerfer.

Die Scheinwerfer könnten sich aber etwas verstellen im laufe der Zeit und um das zu korrigieren gibt es eine Stellschraube die man, ich glaube, mit einem sechser Inbusschlüssel rein oder raus drehen kann.

Gruß.
Klaus

Retrofit.com! Du muss deine Linsen wechseln. Die Reflektore sind kaputt / durchgebrannt! Es ist zwecklos neue Birnen zu kaufen ohne Linse/Reflektor gleichzeitig zu wechseln.
Ich habe es gerade gemacht. Ich habe nun Licht wie einen Neuwagen. Kostet nur etwa ~150€ plus einbauarbeit.
Plus neue plastic kostet nur 50-60€ auf EBay!

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen