W220: Xenon schwach trotz Brennerwechsel

Mercedes S-Klasse W220

Hallo!
Zunächst:
Ich bin neu im Forum. Wenn ich etwas falsch mache, bitte ich um freundliche Hinweise!

Mein Auto: W 220, S320 CDI, Bj. 2003 nach Mopf, ca. 190000 km.
Mein Problem: Auto gekauft im März 2014, bis zum Herbst alles gut.
In den nun dunkleren Zeiten habe ich gemerkt, dass das Abblendlicht sehr schwach ist.
Also habe ich die Brenner getauscht.
Zunächst auf Philips, keinerlei Besserung.
Dann Osram Night Braker, etwas besser, aber immer noch sehr schlecht.
Zum Beispiel: Wenn ich meinen 2. Benz, CLK 320, Xenon, daneben stelle, sieht man nicht mehr, dass beim S überhaupt Licht an ist........
Ohne eingeschaltete Nebelscheinwerfer traue ich mich nachts nicht mehr vom Hof!
Die Scheinwerfer flackern nicht! Die Einstellung ist geprüft und in Ordnung.

Gibt es eine einleuchende Erklärung?
Wo kann ich den Fehler suchen?
Was austauschen?

Vielen , vielen Dank für eure Antworten!

Hans

Beste Antwort im Thema

Ja Jürgen, SW geht ohne Demontage raus. Ist ein bisschen gefummel aber es geht. Man muss nur die schrauben der Stoßstange um den SW lösen. Aber zum Tauschen von Brennern und Birnen muss der SW nicht raus, wie US-Kollege vorschlägt.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

(...)ohne Linse/Reflektor gleichzeitig zu wechseln.
Ich habe es gerade gemacht. Ich habe nun Licht wie einen Neuwagen. Kostet nur etwa ~150€ plus einbauarbeit.

Und wo bekommt man die Reflektoren einzeln zu kaufen, ich finde die nicht?

Www.retrofitlab.com

...ich habe eben mit " Scheinwerferklinik.de " telefoniert.

Dort werden W220-Scheinwerfer komplett aufbereitet, mit neuem Reflektor und Politur.

Kostet 390,- inkl. USt + Rückversand. (für das Scheinwerferpaar)

Das scheint mir durchaus vertretbar zu sein, wenn die Dinger dann wieder wie neu funzeln.

Gruß
Hajo

Ist ja auch ne Alternative 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 25. Januar 2015 um 13:30:33 Uhr:


Nicht wenn die Linsen z.b. nach unten oder seitlich "schielen". Bevor du dadran rumschraubst musst du unbedingt die Einstellung bei MB mit den richtigen Vorrichtungen machen lassen. Kostet nicht die Welt und vielleicht ist das schon die Lösung, oder die SD sagt was nicht mehr stimmt. Die gute alte Methode ebener Boden, 10m vom Garagentor weg und dann mit dem Schraubenzieher rumgeschraubt bis es halbwegs stimmt, geht bei Bi-Xenon nicht, denn da werden die Linsen und Reflektoren motorisch verstellt, z.b. In Abhängigkeit von der Beladung, oder der schieflage am Berg..........

Das ist Unsinn. Natürlich geht das! Vor allem erkennt man durch vorherige Muster-Markierung mit einem Referenzfahrzeug (oder gleiche Scheinwerfer-(%)-Neigung) am Kegel ob Schiefstand (links-/rechts) besteht und ob die Höhe in Ordnung ist. Nur allzu gern (habe ich selbst leider auch erlebt) dreht auch der HU-Prüfer bei den großen Autos gerne mal an den unteren Wert runter (damit alle "sicher" sind, aber der Fahrer selbst keine 50m weit mehr sieht, obwohl er vmtl. absolut hochwertige Leuchtmittel und top Scheinwerfer verbaut hat). Es sind an jedem Scheinwerfer zwei Stellschrauben, eine für die Höhenverstellung und eine für die Seitenverstellung. Die ALWR hat hiermit überhaupt nichts zu tun. Die Nulllage nur insoweit, dass das Fahrzeug eben steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen