W220 Wo kauft Ihr eure Teile?
Nabend Leute,
In wenigen Tagen hole ich meinen S430 ab und da gibt es einige Kleinigkeiten (Grill, Stern und alles was in Zukunft noch ersetzt werden muss), die ich wieder auf original rückrüsten möchte. Nur habe ich keine Ahnung, wo ich am besten einkaufen soll. Bei Mercedes Benz sicher nicht immer, denn meist zu teuer.
Deswegen möchte ich mal in die Runde fragen:
Wo kauft Ihr eure Teile? Mit welcher Firma habt Ihr gute Erfahrungen gemacht?
Links oder Namen von den Firmen reichen schon.
Vielen Dank!
Lg Ali
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@W140 420 schrieb am 31. März 2015 um 21:59:02 Uhr:
Bei MB Ich kann es Mir leisten außer Ich weiß das ein bestimmtes Teil aus dem Zubehör besser istS-Klasse bleibt eben als Gebrauchtwagen auch S-Klasse von den Kosten
Gruß Sven
Guten Tag zusammen,
dass ich bisher zu den vielen Freds bezüglich der Ersatzteilbeschaffung von S-Klassen noch nicht meinen Senf abgegeben habe, ist reine Körperbeherrschung. Aber das hier zitierte Statement von Sven mit dem 91er S500 mit elektrischem Innenspiegel lässt mir den Kragen platzen.
Sven, das klingt so, als ob Du mit den ganz großen Hunden pissen willst, aber das Bein nicht so weit heben kannst.
Das, was DSD weiter oben sehr diplomatisch geschrieben hat, trifft den Nagel auf den Kopf. Kaum ein Original-Mercedes-Ersatzteil wird bei Mercedes hergestellt. Ich verstehe nicht, wie man doppelt oder dreifach soviel Geld ausgeben will, nur um seine Glaubenssätze zu befriedigen. Diese Bauhauptung werde ich auch gleich noch belegen.
Wenn man ein älteres (und damit preiswertes) Fahrzeug aus dem Premiumsegment kauft, dann ist es verständlich, dass man dieses Fahrzeug auch wirtschaftlich betrieben will. Das geht auch!
Meinen S500 fahre ich seit 4 Jahren und 200.000 Kilometern. Es ist mein zwölfter Mercedes und in den Unterhaltskosten auch einer der preiswertesten.
Alle Wartungsarbeiten koordiniere ich selbst. Die Durchsicht des Assyst A und B kann man selbst machen. Ölwechsel lasse ich bei der Clean Car AG in Hamburg machen. Das kostet inkl. Filterwechsel 59,90 EUR, egal für welches Fahrzeug.
Die Klimaanlage lasse ich bei A.T.U befüllen, wenn die es im Angebot haben (50,-EUR, kostet bei MB über 200,-EUR). Den Kraftstoffilter, die Bremsflüssigkeit und das Kühlwasser lasse ich auch bei A.T.U wechseln. Bosch Scheibenwischer gibt´s in der CarGlas Sonderaktion für 14,-EUR, sonst bei ebay für´n Appel und ´n Ei. Bei Bosch kosten die Scheibenwischer für die Vor-Mopf-Version mit der breiten Aufnahme 68,-EUR, bei Mercedes 136,-EUR. Bremsscheiben und Klötze kaufe ich seit über 20 Jahren bei verschiedenen Taxiteile-Vertrieben. Die Verschleißteile sind spottbillig und sehr leicht zu montieren. Dass diese Verschleißteile den Orignalteilen in Bezug auf Qualität in nichts nachstehen, habe ich in 20 Jahren im wahrsten Sinne des Wortes selbst erfahren.
Bremsscheiben und Bremsklätze sind für den (ehemaligen) 1997er Mazda MX5 meiner Frau mehr als doppelt so teuer. Insofern stimme ich nicht zu, dass die Ersatzteile für S-Klassen teuer sind. Im Gegenteil, viele Taxifahrer kehren wegen der Ersatzteilpreise wieder zu Mercedes zurück.
Die verschlissenen Fahrwerksteile (inkl. Fahrwerksvermessung) habe ich in der freien Fachwerkstatt meines Vertrauens austauschen lassen, mit Ersatzteilen von Matthies. Für 70,-EUR die Arbeitsstunde statt 140.
Apropos Matthies: auf dem Weg nach Norwegen blockierte die linke Bremse unseres Wohnmobils, mitten in Hamburg.
Die Mercedes Benz-NL für Nutzfahrzeuge wollte für den Ersatz beider Bremssättel 1.695,-EUR haben. Die Ersatzteile waren aber nicht vorrätig, so dass wir unsere Fähre nach Kristiansand verpasst hätten. Ich habe die Reparatur abgelehnt und bin (am Samstag vormittag!) zu A.T.U gefahren. Die haben mir den linken Bremssattel ausgetauscht, für insgesamt 240,-EUR. Der (aufgearbeitete) Mercedes-Bremssattel hätte 395,-EUR, der von A.T.U über Matthies beschaffte Bremssattel nur 70,-EUR gekostet. Und wer ist wohl der beste Kunde bei Matthies? Richtig, die Mercedes Benz-Werkstätten.
Mein Airmatic-Kompressor ist bei 220.000 Kilometern kaputt gegangen. Der Hersteller ist WABCO, der übrigens diese Kompressoren über einen eigenen ebay-Account im Netzt vertreibt. Er kostet genau die Hälfte des Original-Mercedes-Ersatzeils.
Ein kaputtes Kombiinstrument habe ich bei einem Mercedes-Schlachter für 150,-EUR gebraucht gekauft und bei Mercedes für 120,-EUR einbauen und anlernen lassen.
Hilfreich ist ein OBD-II-Motordiagnosegerät von Cartrend (kostet 34,90 EUR bei Amazon). Allerdings habe ich das Teil für meinen S500 noch nie gebraucht, sondern nur für den SLK 200K meiner Frau.
Ansonsten ist an meinem S500 außer einem Kabelbruch in der Telefonkonsole und einer Umlenkrolle für den Keilriemen absolut nicht kaputt gegangen. Ich bin noch nie so billig ein so gutes Auto gefahren.
Insofern stellen sich mir immer die Nackenhaare auf, wenn hier behauptet wird, man müsste für anstehende Reparaturen nochmal das gleiche wie den Anschaffungspreis in Reserve habe.
Auch ja, wenn man ein Fahrzeug in die Werstatt gibt, sagen die ja immer: "Lassen Sie mal Ihre Telefonnummer da, falls was ist". Das kostet in der Regel gleich einen Tausender mehr. Insofern würde ich entdeckte Mängel nie gleich mitmachen lassen, sondern - bei Bedarf - immer einen neuen Termin vereinbaren.
Gruß
Dirk
Ähnliche Themen
45 Antworten
Ali, ich wusste, dass das kommt!😉😛
Zitat:
@W140 420 schrieb am 31. März 2015 um 21:59:02 Uhr:
Bei MB Ich kann es Mir leisten außer Ich weiß das ein bestimmtes Teil aus dem Zubehör besser istS-Klasse bleibt eben als Gebrauchtwagen auch S-Klasse von den Kosten
Gruß Sven
Guten Tag zusammen,
dass ich bisher zu den vielen Freds bezüglich der Ersatzteilbeschaffung von S-Klassen noch nicht meinen Senf abgegeben habe, ist reine Körperbeherrschung. Aber das hier zitierte Statement von Sven mit dem 91er S500 mit elektrischem Innenspiegel lässt mir den Kragen platzen.
Sven, das klingt so, als ob Du mit den ganz großen Hunden pissen willst, aber das Bein nicht so weit heben kannst.
Das, was DSD weiter oben sehr diplomatisch geschrieben hat, trifft den Nagel auf den Kopf. Kaum ein Original-Mercedes-Ersatzteil wird bei Mercedes hergestellt. Ich verstehe nicht, wie man doppelt oder dreifach soviel Geld ausgeben will, nur um seine Glaubenssätze zu befriedigen. Diese Bauhauptung werde ich auch gleich noch belegen.
Wenn man ein älteres (und damit preiswertes) Fahrzeug aus dem Premiumsegment kauft, dann ist es verständlich, dass man dieses Fahrzeug auch wirtschaftlich betrieben will. Das geht auch!
Meinen S500 fahre ich seit 4 Jahren und 200.000 Kilometern. Es ist mein zwölfter Mercedes und in den Unterhaltskosten auch einer der preiswertesten.
Alle Wartungsarbeiten koordiniere ich selbst. Die Durchsicht des Assyst A und B kann man selbst machen. Ölwechsel lasse ich bei der Clean Car AG in Hamburg machen. Das kostet inkl. Filterwechsel 59,90 EUR, egal für welches Fahrzeug.
Die Klimaanlage lasse ich bei A.T.U befüllen, wenn die es im Angebot haben (50,-EUR, kostet bei MB über 200,-EUR). Den Kraftstoffilter, die Bremsflüssigkeit und das Kühlwasser lasse ich auch bei A.T.U wechseln. Bosch Scheibenwischer gibt´s in der CarGlas Sonderaktion für 14,-EUR, sonst bei ebay für´n Appel und ´n Ei. Bei Bosch kosten die Scheibenwischer für die Vor-Mopf-Version mit der breiten Aufnahme 68,-EUR, bei Mercedes 136,-EUR. Bremsscheiben und Klötze kaufe ich seit über 20 Jahren bei verschiedenen Taxiteile-Vertrieben. Die Verschleißteile sind spottbillig und sehr leicht zu montieren. Dass diese Verschleißteile den Orignalteilen in Bezug auf Qualität in nichts nachstehen, habe ich in 20 Jahren im wahrsten Sinne des Wortes selbst erfahren.
Bremsscheiben und Bremsklätze sind für den (ehemaligen) 1997er Mazda MX5 meiner Frau mehr als doppelt so teuer. Insofern stimme ich nicht zu, dass die Ersatzteile für S-Klassen teuer sind. Im Gegenteil, viele Taxifahrer kehren wegen der Ersatzteilpreise wieder zu Mercedes zurück.
Die verschlissenen Fahrwerksteile (inkl. Fahrwerksvermessung) habe ich in der freien Fachwerkstatt meines Vertrauens austauschen lassen, mit Ersatzteilen von Matthies. Für 70,-EUR die Arbeitsstunde statt 140.
Apropos Matthies: auf dem Weg nach Norwegen blockierte die linke Bremse unseres Wohnmobils, mitten in Hamburg.
Die Mercedes Benz-NL für Nutzfahrzeuge wollte für den Ersatz beider Bremssättel 1.695,-EUR haben. Die Ersatzteile waren aber nicht vorrätig, so dass wir unsere Fähre nach Kristiansand verpasst hätten. Ich habe die Reparatur abgelehnt und bin (am Samstag vormittag!) zu A.T.U gefahren. Die haben mir den linken Bremssattel ausgetauscht, für insgesamt 240,-EUR. Der (aufgearbeitete) Mercedes-Bremssattel hätte 395,-EUR, der von A.T.U über Matthies beschaffte Bremssattel nur 70,-EUR gekostet. Und wer ist wohl der beste Kunde bei Matthies? Richtig, die Mercedes Benz-Werkstätten.
Mein Airmatic-Kompressor ist bei 220.000 Kilometern kaputt gegangen. Der Hersteller ist WABCO, der übrigens diese Kompressoren über einen eigenen ebay-Account im Netzt vertreibt. Er kostet genau die Hälfte des Original-Mercedes-Ersatzeils.
Ein kaputtes Kombiinstrument habe ich bei einem Mercedes-Schlachter für 150,-EUR gebraucht gekauft und bei Mercedes für 120,-EUR einbauen und anlernen lassen.
Hilfreich ist ein OBD-II-Motordiagnosegerät von Cartrend (kostet 34,90 EUR bei Amazon). Allerdings habe ich das Teil für meinen S500 noch nie gebraucht, sondern nur für den SLK 200K meiner Frau.
Ansonsten ist an meinem S500 außer einem Kabelbruch in der Telefonkonsole und einer Umlenkrolle für den Keilriemen absolut nicht kaputt gegangen. Ich bin noch nie so billig ein so gutes Auto gefahren.
Insofern stellen sich mir immer die Nackenhaare auf, wenn hier behauptet wird, man müsste für anstehende Reparaturen nochmal das gleiche wie den Anschaffungspreis in Reserve habe.
Auch ja, wenn man ein Fahrzeug in die Werstatt gibt, sagen die ja immer: "Lassen Sie mal Ihre Telefonnummer da, falls was ist". Das kostet in der Regel gleich einen Tausender mehr. Insofern würde ich entdeckte Mängel nie gleich mitmachen lassen, sondern - bei Bedarf - immer einen neuen Termin vereinbaren.
Gruß
Dirk
@ ScottColumbus
Nicht nur ein großer sondern auch ein realistischer Beitrag von Dirk , den ich voll und ganz teile. Gerade unter den Luxus Limos ist die Baureihe W 220 wohl am preisgünstigsten was den Austausch an Verschleißteilen betrifft. Die meisten Ersatzteile dürften z.B. für 7er BMW und Audi A8 erheblich teurer sein.
Frohes Osterfest an alle in die Runde !
Gut das ich meine Winterräder immer erst Anfang Mai abmontieren lasse. (Bild von heute morgen) 😛
Zitat:
@ScottColumbus schrieb am 2. April 2015 um 11:06:05 Uhr:
Guten Tag zusammen,Zitat:
@W140 420 schrieb am 31. März 2015 um 21:59:02 Uhr:
Bei MB Ich kann es Mir leisten außer Ich weiß das ein bestimmtes Teil aus dem Zubehör besser istS-Klasse bleibt eben als Gebrauchtwagen auch S-Klasse von den Kosten
Gruß Sven
dass ich bisher zu den vielen Freds bezüglich der Ersatzteilbeschaffung von S-Klassen noch nicht meinen Senf abgegeben habe, ist reine Körperbeherrschung.
...
Dirk
Das gefällt mir , Dirk!😉😛 Ein grüner Daumen!😁
Also wegen der Teile ich weiss defenitiv ,dass Bosch Teile umgepackt wurden in Original Mercedes Karton mit dem Effekt der verdoppelung des Preises.!!!!!!!! Trotzdem Frohe Ostern
Zitat:
@ScottColumbus schrieb am 2. April 2015 um 11:06:05 Uhr:
Damit es nicht zu unübersichtlich wird, teile ich meine Antwort in 2 Teile auf. Hier nehme ich direkt Bezug, später stelle ich dann meine Kostenaufstellung zur Diskussion.
Zitat:
Guten Tag zusammen,
dass ich bisher zu den vielen Freds bezüglich der Ersatzteilbeschaffung von S-Klassen noch nicht meinen Senf abgegeben habe, ist reine Körperbeherrschung. Aber das hier zitierte Statement von Sven mit dem 91er S500 mit elektrischem Innenspiegel lässt mir den Kragen platzen.
Sven, das klingt so, als ob Du mit den ganz großen Hunden pissen willst, aber das Bein nicht so weit heben kannst.
Damit deutest Du an, daß die Mehrzahl der User, die in diesem Thema geantwortet haben, zu dumm sind, oder aber ihr Geld zum Fenster herauswerfen.
Da ich der Meinung bin, daß beides nicht auf mich zutrifft, erhebe ich natürlich Widerspruch. Du setzt zunächst mit Deiner sehr einseitigen Betrachtungsweise voraus, daß jeder S-Klasse-Fahrer Ahnung von Technik hat. Mancher möchte aber nur fahren und gibt sein Fahrzeug in die Werkstatt, um diesen Zustand zu erhalten, bzw. wiederherzustellen. Wenn ich mein Fahrzeug nur rollfähig halten möchte, habe ich sicher niedrigere Ansprüche, als jemand, der möchte, daß auch alles an seinem Fahrzeug ordnungsgemäß funktioniert.
Zitat:
Das, was DSD weiter oben sehr diplomatisch geschrieben hat, trifft den Nagel auf den Kopf. Kaum ein Original-Mercedes-Ersatzteil wird bei Mercedes hergestellt. Ich verstehe nicht, wie man doppelt oder dreifach soviel Geld ausgeben will, nur um seine Glaubenssätze zu befriedigen. Diese Bauhauptung werde ich auch gleich noch belegen.
Diese Antwort ist zu pauschal, denn sie trifft teilweise zu, teilweise auch nicht. Z. B. bei Kurbelwellensenoren, Bremsscheiben, etc. gibt es in den Foren ganz andere Erfahrungsberichte. Viele Teile, z. B. Aschenbechermechanik, Ambiente-Beleuchtung, etc. gibt es sowieso nicht aus anderen Quellen. Natürlich läßt Du den den nicht unerheblichen Zeit-Aufwand, anderso nach Teilen zu suchen und sie zu beschaffen, außen vor.
Zitat:
Wenn man ein älteres (und damit preiswertes) Fahrzeug aus dem Premiumsegment kauft, dann ist es verständlich, dass man dieses Fahrzeug auch wirtschaftlich betrieben will. Das geht auch!
Meinen S500 fahre ich seit 4 Jahren und 200.000 Kilometern. Es ist mein zwölfter Mercedes und in den Unterhaltskosten auch einer der preiswertesten.
Ich habe zwar erst meinen 7. Mercedes, aber meine Erfahrungen sind genau gegenteilig. Der W220 ist ein tolles Auto. Trotzdem besteht kein Zweifel daran, daß er im Unterhalt recht teuer ist.
Bei der Laufleistung müßten Deine 4 Dämpfer auch allmählich verschlissen sein, nach dem Wechsel der 4 Airmatic-Federbeine wird auch Deine Kostenbilanz nicht mehr so günstig ausfallen. Auch eine günstig gekaufte S-Klasse verursacht hohe Betriebskosten, einer der Hauptgründe, warum der Preisverfall so hoch ist.
Zitat:
Alle Wartungsarbeiten koordiniere ich selbst. Die Durchsicht des Assyst A und B kann man selbst machen.
Im Gegensatz zu Dir verfügen die meisten hier, so wie ich auch, nicht über eine eigene Grube, Bühne sowie über einen Bremsenprüfstand. Außerdem wird sich nicht jeder zutrauen, alle Überprüfungen am Fahrwerk selber durchzuführen und mögliche Fehler zu erkennen.
Wenn der Wagen als Fortbewegungsmittel und nicht nur als reines Hobby betrachtet wird, muß man die eigene Arbeitszeit als Kosten ebenfalls dazurechnen.
Zitat:
Ölwechsel lasse ich bei der Clean Car AG in Hamburg machen. Das kostet inkl. Filterwechsel 59,90 EUR, egal für welches Fahrzeug.
Die Klimaanlage lasse ich bei A.T.U befüllen, wenn die es im Angebot haben (50,-EUR, kostet bei MB über 200,-EUR). Den Kraftstoffilter, die Bremsflüssigkeit und das Kühlwasser lasse ich auch bei A.T.U wechseln. Bosch Scheibenwischer gibt´s in der CarGlas Sonderaktion für 14,-EUR, sonst bei ebay für´n Appel und ´n Ei. Bei Bosch kosten die Scheibenwischer für die Vor-Mopf-Version mit der breiten Aufnahme 68,-EUR, bei Mercedes 136,-EUR.
Da ich nur Mobil 1 verwende, bringe ich mein Öl selber mit, der Ölwechsel bei MB ist dann auch nicht teuer. Klima lasse ich auch bei freien Händlern machen. Ich habe schon beide Scheibenwischer ausprobiert. Die billigen von Bosch sind in der Wirkung etwas schlechter und lauter. Deshalb werde ich wieder die von MB nehmen.
Zitat:
Bremsscheiben und Klötze kaufe ich seit über 20 Jahren bei verschiedenen Taxiteile-Vertrieben. Die Verschleißteile sind spottbillig und sehr leicht zu montieren. Dass diese Verschleißteile den Orignalteilen in Bezug auf Qualität in nichts nachstehen, habe ich in 20 Jahren im wahrsten Sinne des Wortes selbst erfahren.
"Leicht zu montieren". Ich traue mir das durchaus zu. Nachdem aber ATU an meinem früheren Audi 200 6x (!) Bremsscheiben und Beläge gewechselt hat, bis alles wieder ordnungsgemäß funktionierte, habe ich beschlossen, auf weitere Experimente zu verzichten und zumindest die Bremsscheiben nur noch beim Vertragshändler wechseln zu lassen. Tauchen Probleme auf, stellt man den Wagen einfach hin, nimmt einen Ersatzwagen und läßt die nachbessern. Das war allerdings bei mir noch nie nötig.
Allerdings waren meine Schwimmsättel (4MATIC) beim letzten Wechsel fest. Da mußte ich mich dann nicht selber mit rumärgern und selber zusätzliche Teile besorgen.
Zitat:
Bremsscheiben und Bremsklätze sind für den (ehemaligen) 1997er Mazda MX5 meiner Frau mehr als doppelt so teuer. Insofern stimme ich nicht zu, dass die Ersatzteile für S-Klassen teuer sind. Im Gegenteil, viele Taxifahrer kehren wegen der Ersatzteilpreise wieder zu Mercedes zurück.
Hier stimmen wir überein. Obwohl MB teilweise ziemlich angehoben hat (Klimakompressor, Ambientebeleuchtung, etc.), sind MB-Teile meist günstiger als bei den Mitbewerbern.
Zitat:
Die verschlissenen Fahrwerksteile (inkl. Fahrwerksvermessung) habe ich in der freien Fachwerkstatt meines Vertrauens austauschen lassen, mit Ersatzteilen von Matthies. Für 70,-EUR die Arbeitsstunde statt 140.
Meine Querlenker (4MATIC) gibt es nicht im Zubehör. Da die Vermessung eines Airmatic-Fahrwerkes gewisse Kenntnisse voraussetzt, scheiden freie Händler aus. Bei MB habe ich auch nur € 100 bezahlt.
Zitat:
Mein Airmatic-Kompressor ist bei 220.000 Kilometern kaputt gegangen. Der Hersteller ist WABCO, der übrigens diese Kompressoren über einen eigenen ebay-Account im Netzt vertreibt. Er kostet genau die Hälfte des Original-Mercedes-Ersatzeils.
Ein kaputtes Kombiinstrument habe ich bei einem Mercedes-Schlachter für 150,-EUR gebraucht gekauft und bei Mercedes für 120,-EUR einbauen und anlernen lassen.
Kann man machen, wenn es paßt. Bevor der Kompressor im Preis verdoppelt wurde, war das eher uninteressant.
Zitat:
Hilfreich ist ein OBD-II-Motordiagnosegerät von Cartrend (kostet 34,90 EUR bei Amazon). Allerdings habe ich das Teil für meinen S500 noch nie gebraucht, sondern nur für den SLK 200K meiner Frau.
Eine Stardiagnose habe ich bisher nicht wirklich vermißt, außerdem muß man auch damit umgehen können, was wiederum Zeit kostet.
Zitat:
Ansonsten ist an meinem S500 außer einem Kabelbruch in der Telefonkonsole und einer Umlenkrolle für den Keilriemen absolut nicht kaputt gegangen. Ich bin noch nie so billig ein so gutes Auto gefahren.
Insofern stellen sich mir immer die Nackenhaare auf, wenn hier behauptet wird, man müsste für anstehende Reparaturen nochmal das gleiche wie den Anschaffungspreis in Reserve habe.
Damit bist Du ganz klar ein Einzelfall hier im Forum, denn die Erfahrungswerte der meisten User sind da völlig anders. Allein schon die Kosten für 4 neue Airmatic-Federbeine, die verschleißbedingt irgendwann fällig werden (falls noch nicht gewechselt), sind ein erheblicher Posten. Außerdem ignorierst Du komplett Deine anfallende Arbeitszeit, setzt erhebliche Schrauberkenntnisse und vorhandenes Werkzeug/Werkstatt voraus.
Zitat:
Auch ja, wenn man ein Fahrzeug in die Werstatt gibt, sagen die ja immer: "Lassen Sie mal Ihre Telefonnummer da, falls was ist". Das kostet in der Regel gleich einen Tausender mehr. Insofern würde ich entdeckte Mängel nie gleich mitmachen lassen, sondern - bei Bedarf - immer einen neuen Termin vereinbaren.
Gruß
Dirk
So gehe ich auch immer vor, keine zusätzliche Reparatur ohne Auftrag.
Jetzt bereite ich meine Kostenaufstellung auf, dauert ein paar Minuten.
Du solltest Dir aber aber auch mal eine Aufstellung über Deine tatsächlichen Kosten machen, dabei die Arbeitszeiten realistsich einberechnen und auch Verschleißteile wie Reifen, Xenon-Brenner nicht vergessen.
lg Rüdiger:-)
Ich kaufe meine Ersatzteile natürlich 1) immer über die Firma, der Prozente wegen. (Teilweise bis zu 80%)
2) versuche ich immer Erstausrüsterqulität zu bekommen. (ATE, Sachs, usw). Habe bei den Marken die wir vertreten häufig verstellen müssen das die E-Teile häufig gleichwertig teilweise sogar besser sind. Das Thema Bremsscheiben kam im Phaetonforum auch immer auf, da auch VW mehrere Werke für Bremsscheiben betreibt. Hier war festzustellen das bei den kleineren Modellen die Bremscheiben aus dem Zubehör besser und billiger waren.
Ich fahr meinen Dicken mit ATE Scheiben und hab weder im Verschleiss noch in der Bremsleistung Unterschiede bemerkt, wohl aber im Preis. Was ich allerdings festgestellt habe ist das man bei DB nicht auf Zubehör Elektroteile wie z.B. Luftmassenmesser oder OT- Geber zurückgreifen sollte da in diesem Bereich mir häufig Probleme untergekommen sind. Clips oder Karroserieteile würde ich nur Orginal Kaufen, Fahrwerksteile hole ich grundsätzlich von ZF.
Frohe Ostern
Andreas
Unterhaltskosten W220 S500 4MATIC
2009 (€ 2830)
€ 70 Hubzylinder Scheinwerferreinigungsanlage selber repariert
€ 290 Spülung nach Tim Eckart (Vierke, freier Händler, auf MB spezialisiert)
€ 900 Sommer-Reifen
€ 260 2 Xenon-Brenner (MB), Einbau ohne Berechnung
Ich hatte abends noch einen weiter entfernten Termin. Ich war gerade in Düsseldorf unterwegs, als ein Brenner ausfiel. Ich wollte am Abend nicht „einäugig“ fahren. Also bin ich schnell zur Niederlassung und habe beide Brenner tauschen lassen. Sonst hätte ich mir natürlich auch im Zubehör Brenner deutlich günstiger besorgt.
€ 270 Assyst A + TÜV (MB)
Dabei wurde von links (4MATIC) eine undichte Achsmanschette festgestellt. Da die Manschette vom Vorbesitzer erst ein Jahr zuvor gewechselt worden war, entstanden für mich weder Zusatzkosten, noch Zusatzaufwand für einen erneuten Wechsel (lediglich die alte Rechnung habe ich rausgesucht). Über eine freie Werkstatt wäre das schwieriger geworden.
€ 80 Öl Mobil 1 0W40 zum Assyst mitgebracht
€ 90 abnehmbarer Stern
€ 20 Ambientebeleuchtung hinten rechts (selber)
Kostet inzwischen € 80
€ 220 Batterie original MB (selber)
€ 530 Elektrosatz (Platine im Automatikgetriebe), incl. Arbeitslohn (Vierke)
€ 100 neuer Kühlerschlauch, alter war am Keilrippenriemen angescheuert, da aus Halterung gerutscht, Kühlwasser auch geweschselt, incl. Arbeitslohn (Vierke)
2010 (€ 2910/5740)
€ 550 Airmatic-Kompressor, incl. Arbeitslohn (MB Esslingen, Notdienst)
Auf dem Weg in den Ski-Urlaub nach Österreich an einem Samstag Nachmittag hat man nicht viele Alternativen
€ 220 Kabel zum Kompressor, incl. Arbeitslohn (MB)
Natürlich ziemlich teuer, leider war dieser Standardfehler damals im Forum noch unbekannt, heute würde ich das für € 10 selber machen, siehe auch FAQ
€ 160 Navi-CD
€ 270 CD-Laufwerk, incl. Arbeitslohn (Spezialist in Essen)
€ 360 neue Kerzen (16), incl. Arbeitslohn (GAg, mein Gasumrüster)
Aufgrund der Gasanlage kommt man etwas schlechter an die Kerzen heran
€ 240 Spiegelmechanik + Blinkerleiste links (selber)
€ 200 Umwälzpumpe + Fensterheber hinten links, incl. Arbeitslohn (Vierke)
€ 70 Scheibenwischer (MB)
€ 580 Lima, incl. Arbeitslohn (MB)
Über Zubehör und freie Werkstatt wäre es etwas billiger gewesen, aber dafür hatte ich Garantie, außerdem habe ich auch noch kostenlos eine neue MB-Batterie bekommen, somit unter dem Strich günstiger als woanders
€ 260 KWS + Kabel Druckablaßventil, incl. Arbeitslohn (Vierke)
2011 (€ 5315/11.055)
€ 90 Aschenbechermechanik vorn (selber)
€ 500 Umwälzpumpe Standheizung, incl. Arbeitslohn (MB)
€ 2300 Airmatic-Federbeine vorn, incl. Arbeitslohn (MB)
4MATIC hat vorn andere Federbeine
€ 860 Assyst B (MB)
€ 80 Öl Mobil 1 0W40 zum Assyst mitgebracht
€ 900 Winterreifen
€ 125 TÜV, AU und Gasdichtigkeitsprüfung (GAg)
€ 30 hintere Kennzeichenbeleuchtung (selber) erneuert
€ 330 neue VLR-Batterie (MB, Einbau ohne Berechnung)
Präventivmaßnahme nach selber verursachter Tiefentladung (Licht angelassen), war aber auch Ursache für die Ausfälle der Standheizung
€ 100 Auslesen wegen zeitweiligen Standheizungsausfalls (MB)
2012 (€ 3395/14.450)
€ 150 Assyst A (MB)
€ 80 Öl Mobil 1 0W40 zum Assyst mitgebracht
€ 2750 Airmatic-Federbeine hinten, incl. Arbeitslohn (MB)
€ 300 Traggelenke hinten (MB)
€ 100 Vermessung (MB)
€ 15 Scheibenwischer Bosch (Aktion Carglass)
2013 (€865/15.315)
€ 865 Bremsscheiben und Beläge mit Zusatzarbeiten (MB)
Der 4MATIC hat Schwimmsattelbremsen, die fest waren. Es wurden neue Stifte benötigt. Außerdem sind die Scheiben größer und etwas teurer als beim Hecktriebler. Normalerweise wären es unter € 700 gewesen. 90.000 km, dafür war es mir nicht zu teuer
2014 (2880/18.195)
€ 110 TÜV, AU und Gasdichtigkeitsprüfung (GAg)
€ 865 Assyst B (MB) mit Keilrippenriemen und Bremsbelägen hinten
€ 80 Öl Mobil 1 0W40 zum Assyst mitgebracht
€ 135 Schlauch Scheibenwaschanlage, neuer Verbandskasten (selber)
€ 150 Klimaservice (freier Händler Essen) + Trockner (nicht eingebaut, da zu aufwendig)
€ 750 Hintere Radläufe entrostet (Lackiererei)
€ 790 EZS elektronisches Zündschloß (MB) geht nur bei MB
€ 18.195 gesamt
von 04/2009 bis 04/2015
von 205.000 bis 337.000 km
Gesamtkosten für 4x Assyst: € 2075
Dabei € 70 für HU beim Assyst 2009 abgezogen
Es sind darin auch jeweils die Kosten für 2x Innenraumfilter, 2x Aktivkohlefilter, 1x Kraftstoff-Filter sowie 2014 Keilrippenriemen und hintere Bremsbeläge enthalten.
Die Kosten für Assysts bei MB werden also überbewertet. Sie machen machen an den Gesamtkosten nur einen kleinen Teil aus und enthalten etwa 30 - 40 % Teilekosten.
Unbestritten hätte man noch ein paar Euro sparen können (z. B. Xenon-Brenner), doch selbst wenn man großzügig pauschal € 3000 abziehen würde, bleiben die Unterhaltskosten hoch.
Demnächst werden die Querlenker fällig, die es für den 4MATIC nicht im Zubehör gibt. Mit Vermessung sind das etwa € 1800.
Es kann immer etwas anfallen.
Da W220 inzwischen ab € 2000 gehandelt werden, sollte sich ein Käufer nicht der Illusion hingeben, daß er den günstig (gemessen am Kaufpreis) fahren kann.
Deshalb sehe ich als meine Pflicht an, darüber im Forum aufzuklären und nicht irgendwelche Märchen zu erzählen.
lg Rüdiger:-)
Hört sich zwr im ersten Moment viel an, aber über die Jahre gerechnet fällt soetwas schon mal an. Zündschloß kann man beim Spezialisten reparieren lassen, schon 2 mal gehabt, kostete mich 40 Euro, dauert aber 4 Tage
Gruß Andreas
Zitat:
@pastoors schrieb am 3. April 2015 um 12:45:31 Uhr:
Hört sich zwr im ersten Moment viel an, aber über die Jahre gerechnet fällt soetwas schon mal an. Nur mit dem Zündschloß muss ich Dir widersprechen Rüdiger, hate ich beim Coupe und bei der C-Klasse auch, Firma Glauwitz repariert die Dinger für 40 Euro und Du musst sie nicht wieder einlesen lassen. Dauert allerdings vier Tage und die brauchen das Schoss und die Sicherungeinheit plus MotorsteuergerätGruß Andreas
Alternativ gibts in Hannover auch ezs24.de .
Da ich aber nach England mußte, wollte ich mich nicht dem Risiko aussetzen, auf der Fähre den Motor nicht mehr starten zu können, deshalb hatte ich mich für die konservative Lösung entschieden.
lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger, hallo Gemeinde ! Es gibt Teile von MB, die gibt es woanders gar nicht (z.B. bestimmte Auspufftypen) Das ist gut. Andere Teile wiederum gibt es nicht mehr , auch nicht von MB ( z.B. bestimmte Gebläseregler). Das ist schlecht, Gott sei Dank aber die Ausnahme, da sich Daimler bisher traditionell wesentlich besser um die eigenen Altfahrzeuge gekümmert hat als die Konkurrenz .Aber - die holt auch da auf! Auf den Lorbeeren kann keiner sitzen bleiben und sich ausruhen. Ich sehe auch sofort ein, dass Herstellung und Lagerhaltung von Altauto-Ersatzteilen angemesssen honoriert werden muss. Das alles setzt aber das gewohnte Qualitätslevel voraus! Und hier beginnt die eigentliche Kritik : Hohe Preise waren von jeher die Regel bei Mercedes, sei es bei Neuwagen, Ersatzteilen oder Wartung/Reparaturen. Dahinter standen-und zwar auf beiden Seiten-entsprech?nde Qualitätsansprüche . Ist das noch heute so? Die Preise sind jedenfalls immer noch hoch, von Ausnahmen abgesehen.
Wir diskutieren in unserem Forum gerade das Elend der Bremsscheiben. Bis 12/2012 wurden die Bremsscheiben im eigenen DB-Werk in Mettingen hergestellt. Es gab keine Probleme. Die Scheiben hielten lange (bei mir vorne und hinten 233 000km) und rubbelten und quietschten nicht-das trat hingegen bei Zubehörscheiben, egal bei wessen Hersteller,auf.
Jetzt tauchen im 212er-Forum Berichte über extrem kurze Wechselintervalle bei Originalscheiben auf. Teilweise hat das auch technische Gründe ( Distronic und Tempomat), aber nicht nur! Bei gelochten Bremsscheiben treten ubermäßige Risse auf, normale Scheiben quietschen plötzlich zum Gotterbarmen! Alles Originale! In Mettingen werden jetzt nur noch Turboladergehäuse mit einem Spezialverfahren gegossen - Bremsscheiben werden entweder fremdproduziert oder z. B. in Ägypten bei offensichtlich niedrigerem Qualitätsstandard hergestellt. Nur-die Preise sind immer noch hoch!😎
Bezeichnend ist hier auch ein neuer Thread bei den 211ern unter dem Titel:"Preise bei Mercedes".
Ich bringe übrigens auch mein Mobil - Öl mit . Daimler verlangt dann für den Wechsel mit. Filter ( ca 4€ im Einkauf) 100€, meine freie Werkstatt berechnet mir nur den Filter mit 12 € . Das Öl kostet mich 8€/l, bei Daimler zahle ich für Fuchsöl das Dreifache. Die Tatsachen sprechen einfach für sich!
Wir hatten früher öfter Diskussionen wegen der Bremsscheiben.
Mit den von Mercedes selber in Mettingen produzierten Scheiben gab es wohl die wenigsten Probleme.
Soweit ich das anhand der wenigen Daten im Netz recherchieren konnte, bestätigt sich leider was Du schreibst, nämlich daß die Bremsscheiben nicht mehr in der eigenen Gießerei hergestellt werden.
Auslagerungen führen sehr häufig zu Qualitätsverlusten, das scheint sich wohl so zu entwickeln.
Parallel werden die Ersatzteilpreise teilweise erheblich erhöht.
Trotzdem sind die Mitbewerber teilweise noch deutlich höher.
Für meinen Audi A6 4B 4,2 Avant Quattro kosten der Bremsenwechsel bei Audi € 1000.
Ich hoffe, MB übertreibt es da nicht in nächster Zeit (Ambientebeleuchtung Tür W220 2009 € 20, jetzt € 80, Kompressorpreis verdoppelt).
Das Öl bringe ich zum Assyst auch mit, im Rahmen des Assysts wurde für den Wechsel nur die Ölentsorgung (€ 10) aufgeschlagen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 3. April 2015 um 12:34:35 Uhr:
Unterhaltskosten W220 S500 4MATIC€ 18.195 gesamt
von 04/2009 bis 04/2015
von 205.000 bis 337.000 kmDeshalb sehe ich als meine Pflicht an, darüber im Forum aufzuklären und nicht irgendwelche Märchen zu erzählen.
lg Rüdiger:-)
Mein Lieber Mann. 😠 Ne ganz schöne Kostenlatte in 6 Jahren. Pro Jahr im Schnitt also 3640 €.
Dabei muß man aber auch sehen das so ziemlich alles gemacht wurde was auch anfallen kann.
Aber man hätte auch viel sparen können. Komplette Inspektionen bei MB lasse ich z.B. bei meinem überhaupt nicht machen seit dem Kauf mit 187 TSd km auf der Uhr. Reparaturen an 4Matic , Standheizung oder Gasanlage entfallen , da nicht vorhanden. Viele der von dir aufgeführten Ersatzteile sind heute auch billiger. 2 Xenon gibts von Bosch heute z.B. für 70 € , anstatt wie in Deinem Beispiel für 200 € in 1999.
Stern abnehmbar.Wozu? Satz Reifen jeweils 900 € ? Meine Sätze kosten im Schnitt immer 600 €. (Conti)
Insgesamt gesehen , in Bezug auf meinen S 320 , läge ich in den Gesmtkosten über 5 Jahre etwa
4300 € günstiger. Also pro Jahr bei etwa 2800 € anstatt 3640 €. Schon besser. Theoretisch !
Ich habe meinen jetzt seit genau 1 Jahr und 5 Monate. Führe hier später mal meine genaue Kostenbilanz für die Zeit auf. Vielleicht auch in einem neuen Thema.