W220 Wo ist die Umwälzpumpe/Standheizung?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo und eine schöne Vorweihnachtszeit, Euch allen.

Ich habe eine Frage: Meine Standheizung geht nach ca 5 Minuten wieder aus. Wasser wird nicht geheizt.

Ich habe hier ein paar Tipps gelesen. Scheinbar lohnt es sich, mal mit nem Hammer auf die Umwälzpumpe zu klopfen... Ich weiß leider nicht, wo ich diese find- kann jemand helfen? VIELEN DANK!!!

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von shaved


Hallo und eine schöne Vorweihnachtszeit, Euch allen.

Ich habe eine Frage: Meine Standheizung geht nach ca 5 Minuten wieder aus. Wasser wird nicht geheizt.

Ich habe hier ein paar Tipps gelesen. Scheinbar lohnt es sich, mal mit nem Hammer auf die Umwälzpumpe zu klopfen... Ich weiß leider nicht, wo ich diese find- kann jemand helfen? VIELEN DANK!!!

Hallo xxx.

Ich habe auch mal gehört wenn man das rechte Rad bei Vollmond und die Radhausinnenverkleidung bei Neumond ausbaut, erhöht dich der Erfolg deiner Reperaturmethode um 200%

Grüße, Frank

Woher weißt du denn, dass du da gegen hauen sollst? Ist ja wohl kein Anlasser.

Könnte es nicht sein, dass deine Standheizung kaputt ist?

Woher weißt du denn, dass dein Wasser nicht geheizt wird? In 5 min ist das Wasser noch nicht sehr warm.

Es gibt viele Fehlerquellen bei der Standheizung.

Laß am besten bei MB mal den Fehler auslesen.
Dann weißt Du, welcher Fehler es ist.

Ich habe die Umwälzpumpe wechseln lassen: Klick hier!

lg Rüdiger:-)

Hallo Rüdiger und alle anderen,

das werde ich wohl machen lassen. Ich hatte das im Internet gelesen, das mit dem Klopfen... :-)

Der nette Mitstreiter mit dem xxx- Sie haben mir das letzte Mal schon geschrieben "Hallo Unbekannter" usw. Welche Angaben fehlen Ihnen und wo kann ich diese eintragen? Dann mach ich das gerne. Ich will hier keinesfalls die Board-Regeln verletzten!

Allen zusammen wünshce ich eine schöne Weihnachtszeit!

Ähnliche Themen

Ich habe heute die Standheizung 45 Minuten laufen lassen. Es geht zunächst vorne rechts ein Lüfter an. Innen sind nach 45 Minuten Gebläse-Geräusche zu hören.

Aber die Wassertemperatur bleibt bei 0- ergo keine warme Luft...

Ist der Brenner, richtig? Da ich kein "tackern" höre, könnte es auch die Spritpumpe sein?!

Vielleicht weiß jemand Rat. Habe erst nächste Woche Zeit, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen und will gerne informiert sein.

Danke jetzt schon!

moinmoin @ts:

" ... Der nette Mitstreiter mit dem xxx- Sie haben mir das letzte Mal schon geschrieben "Hallo Unbekannter" usw. Welche Angaben fehlen Ihnen und wo kann ich diese eintragen? Dann mach ich das gerne. Ich will hier keinesfalls die Board-Regeln verletzten! ... "

der "nette Mitstreiter mit dem xxx" ist hier im forum der mann, der wie kein zweiter alle elektronischen finessen der br 220 und auch das meiste der sonstigen technik (oder sind es noch andere baureihen, lieber f.?) nahezu auswendig herbeten kann.

er weiss halt ganz gern, wie der mensch heisst, dem er antwortet. weil er weiss, warum ich hier nur 220bmg heiße, sagt er zu mir manchmal "schwabenschrauber" oder dergleichen liebe sachen. mit anrede und grußformel - was sich eigentlich auch sowieso gehört - bekommst du immer welche, manchmal knappe, aber stets zielführende antwort-posts.

so long

Ah so, ich wollte wirklich nicht unhöflich sein. Gerade als Rechtsanwalt weiß ich jedoch, dass man im Internet mit persönlichen Informationen eher sparsam umgehen sollte. Mein Vorname ist Sascha.

Zur Standheizung: Ich habe gerade die Voltzahl über die Klimadiagnose im Stand abgefragt. 12,1 V. Könnte es daran liegen, dass die Batterie zu schwach ist? Wenn ja, ich habe ein Ladegerät, bringt es etwas, die Batterie mal zu laden?

Danke und viele Grüße,

Sascha

Hallo,
Batterie laden ist nie verkehrt. Wenn du allerdings mit dem Auto viel fährst, dann läd sie sich duch die Lichtmaschine.
Kannst sie aber auch an die externe Stromversorgnung mittels eines Ladegerätes anschließen.
LG
MondiGhiaX

Zitat:

Original geschrieben von shaved


Ah so, ich wollte wirklich nicht unhöflich sein. Gerade als Rechtsanwalt weiß ich jedoch, dass man im Internet mit persönlichen Informationen eher sparsam umgehen sollte. Mein Vorname ist Sascha.

Zur Standheizung: Ich habe gerade die Voltzahl über die Klimadiagnose im Stand abgefragt. 12,1 V. Könnte es daran liegen, dass die Batterie zu schwach ist? Wenn ja, ich habe ein Ladegerät, bringt es etwas, die Batterie mal zu laden?

Danke und viele Grüße,

Sascha

Ich meine mich zu erinnern, daß normalerweise 11,5 Volt voreingestellt sind. Die Schwelle läßt sich mit Stardiagnose auch niedriger programmieren (bei mir 11,2 Volt), das sollte also kein Grund sein, daß Deine Standheizung nicht läuft.

Der Tank sollte auch nicht leer sein, denn dann erfolgt auch eine Abschaltung.

Wenn die SH nichtr anläuft (kalter Motor), dann erlischt die rote Kontrolle im Schalter normalerweise nach kurzer Zeit wieder und nach kurzem Nachlauf geht die Lüftung auch aus.

Die Spritpumpe ist sehr selten defekt, meistens liegt es am Brenneinsatz.

lg Rüdiger:-)

Danke Rüdiger. Kann ich den Brenneinsatz selber wechseln? Weißt Du zufällig, welches Ersatzteil ich brauche (Nr.)? Vielen Dank nochmals.

Es ist so, dass die Heizung anläuft (Lüftung), aber das Wasser nicht geheizt wird. Manchmal geht die grüne Lampe dann aus, manchmal bleibt sie auch an und man hört den Lüfter- aber geheizt wird nicht...

Viele Grüße,

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von shaved


Danke Rüdiger. Kann ich den Brenneinsatz selber wechseln? Weißt Du zufällig, welches Ersatzteil ich brauche (Nr.)? Vielen Dank nochmals.

Es ist so, dass die Heizung anläuft (Lüftung), aber das Wasser nicht geheizt wird. Manchmal geht die grüne Lampe dann aus, manchmal bleibt sie auch an und man hört den Lüfter- aber geheizt wird nicht...

Viele Grüße,

Sascha

Hallo Sascha.

Wie schon von Rüdiger bemerkt ist häufig das Brennervlies verkokt.
Aber bitte nicht wild raten sondern eine (Star) Diagnose machen (lassen), ggf. Störverriegelung aufheben dann weitersehen.
STH ausbauen ist relativ aufwendig, da sollte man bevor man anfängt schon genau wissen woran man ist.
Das Vlies kann manchmal auch mechanisch auch gereinigt werden, man braucht aber den Computer um den Co2 Gehalt einzustellen sonst ist es bald wieder verkokt.

Grüße, Frank

Vielen Dank! Die Sicherung habe ich gezogen um die Störveriegelung aufzuheben, richtig?

Ist aber nichts passiert... Ich werde den Fehlerspeicher bei Gelegenheit auslesen lassen und weiter berichten.

Viele Grüße,

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von shaved


Vielen Dank! Die Sicherung habe ich gezogen um die Störveriegelung aufzuheben, richtig?

Ist aber nichts passiert... Ich werde den Fehlerspeicher bei Gelegenheit auslesen lassen und weiter berichten.

Viele Grüße,

Sascha

Hast Du Dich auch genau an den in den FAQ beschriebenen Weg gehalten?

Klick hier!

lg Rüdiger:-)

Hallo Rüdiger,

ich hatte tatsächlich Probleme:

Zur Aufhebung der Störverriegelung ist folgendes Vorgehen zu beachten:
- Die Sicherung F41 im gelben Sicherungshalter des Sicherungs- und Relaiskasten (F1/1) für 10 Sekunden ziehen und wieder stecken (Heizgerät wird zurückgesetzt).

DAS HABE ICH HINBEKOMMEN!

- Heizgerät einschalten.

DAS AUCH!

- Die Sicherung im gelben Sicherungshalter des Sicherungs- und Relaiskasten (F1/1) ziehen.

SCHON WIEDER DIE GLEICHE SICHERUNG???? OK::: HABE ICH GEMACHT...

- 10 Sekunden warten, dann Heizgerät ausschalten und Sicherung in gelben Sicherungshalter des Sicherungs- und Relaiskasten (F1/1) wieder stecken.

DAS VERSTEHE ICH NICHT: WENN ICH DIE SICHERUNG GEZOGEN HABE; DANN WAR DAS HEIZGERÄT ergo Standheizung?!) SOWIESO AUSGESCHALTET; WEIL JA DIE SICHERUNG GEZOGEN WAR?????

WAs mache ich falsch??? Danke Dir für Hilfe!

Viele Grüße,

Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen