W220 Wo ist die Umwälzpumpe/Standheizung?
Hallo und eine schöne Vorweihnachtszeit, Euch allen.
Ich habe eine Frage: Meine Standheizung geht nach ca 5 Minuten wieder aus. Wasser wird nicht geheizt.
Ich habe hier ein paar Tipps gelesen. Scheinbar lohnt es sich, mal mit nem Hammer auf die Umwälzpumpe zu klopfen... Ich weiß leider nicht, wo ich diese find- kann jemand helfen? VIELEN DANK!!!
33 Antworten
Bisher wurde die Vorgehensweise noch nie bemängelt.
Ich kann mich in den Vorgang nicht "hineindenken".
Es gibt ja auch den Nachlauf.
Vielleicht sichert die Sicherung auch erst hinter dem Steuergerät ab.
Ich würde den Vorgang einfach nach Anleitung durchführen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von shaved
Hallo und eine schöne Vorweihnachtszeit, Euch allen.Ich habe eine Frage: Meine Standheizung geht nach ca 5 Minuten wieder aus. Wasser wird nicht geheizt.
Ich habe hier ein paar Tipps gelesen.
Scheinbar lohnt es sich, mal mit nem Hammer auf die Umwälzpumpe zu klopfen... Ich weiß leider nicht, wo ich diese find- kann jemand helfen? VIELEN DANK!!!
.
Ich habe auch schon viel gelesen und kann " Frank 2ter Fred " gut verstehen.
Es gibt auch welche die rufen noch " Herein ...wenn man Ihnen an den Kopf klopft.
Wünsche Allen Frohe Weihnachten und Ein Gutes Neues Jahr.🙂
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
...Vielleicht sichert die Sicherung auch erst hinter dem Steuergerät ab....
Das würde ich auch vermuten. Z.B. könnte das noch spannungsversorgte Steuergerät wegen fehlender Rückmeldungen durch Spannungslosigkeit einen Reset durchführen.
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Das würde ich auch vermuten. Z.B. könnte das noch spannungsversorgte Steuergerät wegen fehlender Rückmeldungen durch Spannungslosigkeit einen Reset durchführen.Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
...Vielleicht sichert die Sicherung auch erst hinter dem Steuergerät ab....
Und wie muss ich vorgehen? Wenn man die entsprechende Sicherung zieht, geht jedenfalls alles aus- die Leuchte im Innenraum für die Standheizung und der Lüfter etc. Ich kann nicht erkennen, wo ich sodann noch etwas abschlaten soll... Hat jemand schoneinmal die Anleitung auf Plausibilität überprüft? Könnte ja sein, dass ich auch mal recht habe ... :-)
Ähnliche Themen
Die Anleitung stammt von WEBASTO und wurde von mir ins HOWTO eingestellt.
Halte dich genau an die Anleitung!!!!
Wenn die Standheizung beim Ausgehen relativ stark qualmt, dann ist 99,99% das
Steuergerät defekt.
Das kommt leider sehr häufig vor.
Ich hab den ganzen Zirkus hinter mir:
Das Auslesen in der AZB brachte kein verwertbares Ergebnis, kostete
nur unnötig Geld.😠
Brennkammer verkauft Benz, ansonsten nur die ganze Heizung.😰😰😰
Ich ging so vor:
Brennkammer erneuert!
Fehler immer noch unverändert.
Dann Heizung raus, zu Bosch, die schicken ein,
neues Steuergerät kann nur Webasto draufmachen,
250,- EUR gespendet und das Ding lief wieder für
ca. 3 bis 4 Jahre. Dann wieder Ärger!!!!!
Wie bereits eben in einem anderen Thread geschrieben:
Die Thermo Top C taugen absolut gar nichts.
Seid so gut und helft mir nochmals. Ich verstehe diesen Passus nicht- wenn kein Strom drauf ist (Sicherung ist gezogen und das Licht ist definitiv aus) kann ich unmöglich ausschalten, das soll ich aber:
- Die Sicherung im gelben Sicherungshalter des Sicherungs- und Relaiskasten (F1/1) ziehen.
- 10 Sekunden warten, dann Heizgerät ausschalten und Sicherung in gelben Sicherungshalter des Sicherungs- und Relaiskasten (F1/1) wieder stecken.
VIELEN DANK!
Mit "Heizgerät ausschalten" ist sicher nur die Betätigung des Schalters gemeint. Dabei wird sicher irgendetwas angesteuert, da man ja vor dem Ziehen der Sicherung das Heizgerät einschalten sollte. Es geht dabei vermutlich nur um die Ansteuerung und nicht um den "Hauptstromkreis".
Ah so, Danke. Da das Licht am Schalter komplett erlischt ging ich davon aus, dass der Schalter keinen Strom hat.
Viele Grüße,
Sascha
Wenn ihr euch jetzt alle so erfolgreich über das Geklopfe an der Umwälzpumpe neben dem Duoventil amüsiert, dann freue ich mich, dass ich euch erheitern konnte. Das war vor 2 Jahren sicherlich ich.
Und ja, das hat funktioniert😛. War zwar lästig, aber scheinbar hab ich damit wirklich einen Wackler oder verschliessene Kontakte zusammengebracht.n Warum auch nicht, ist ein billiges Elektomotörchen.
Es ging bei mir aber seinerzeit nur um die Restwärmefunktion. Die Standheizung lief immer gut, aber nur wenn die Autofunktion aus, also die Knöppe draußen waren. Warum auch immer, dann war das Auto richtig warm.
So , nun klopft mir noch ein wenig an den Kopf, ich mach dann auf.
Gruß
Fellfigur
Zitat:
Original geschrieben von Fellfigur
Wenn ihr euch jetzt alle so erfolgreich über das Geklopfe an der Umwälzpumpe neben dem Duoventil amüsiert, dann freue ich mich, dass ich euch erheitern konnte. Das war vor 2 Jahren sicherlich ich.Und ja, das hat funktioniert😛. War zwar lästig, aber scheinbar hab ich damit wirklich einen Wackler oder verschliessene Kontakte zusammengebracht.n Warum auch nicht, ist ein billiges Elektomotörchen.
Es ging bei mir aber seinerzeit nur um die Restwärmefunktion. Die Standheizung lief immer gut, aber nur wenn die Autofunktion aus, also die Knöppe draußen waren. Warum auch immer, dann war das Auto richtig warm.So , nun klopft mir noch ein wenig an den Kopf, ich mach dann auf.
Gruß
Fellfigur
Hi,
die Standheizung hat eine eigene Umwälzpumpe, die sitzt direkt an der SH im Kotflügel.
Ich habe schon beide neu, auch die an der Frontscheibe.
lg Rüdiger:-)
Guten Tag zusammen,
ich habe es jetzt nochmals durchgeführt die Störentriegelung:
Alles nach Plan. Heizung eingeschaltet, Sicherung gezogen- ES IST TATSÄCHLICH SO, DASS DIE ANZEIGE im Display der Heizung beleuchtet bleibt, also das Anzeigendisplay der Temperatur, und dort weiterhin die Pfeile nach oben für die Erwärmung zu sehen sind. ALLERDINGS KANN MAN DIES NICHT AUSSCHALTEN!!!! Der Knopf der Standheizung ist durch das Ziehen der Sicherung funtionslos. Ich habe alles versucht, auch Zündung, Heizungsknopf "0" gedrückt etc. Der Knopf für die Standheizung geht wie geschrieben bei gezogener Sicherung nicht.
FRAGE: WIE IST DAS GEMEINT: HEIZUNG BEI GEZOGENER F41 AUSSCHALTEN????
Das geht definitiv nicht, oder ich mache was falsch. Wenn jemand Zeit hat, kötte das vielleicht mal jemand ausprobieren? Wäre super und würde echt helfen!!!
Frohe Weihnachten an alle und liebe Grüße,
Sascha
Leider fahre ich gleich in den Weihnachtsurlaub, da könnte ich erst nächste Woche nochmal schauen.
Vielleicht schaffts ja jemand anderes eher.
lg Rüdiger:-)
Hey Rüdiger, Danke für Deine Geduld und Hilfsbereitschaft!!! Ich bin echt am verzweifeln. Wäre echt klasse, wenn mir jemand helfen könnte. Dir einen schönen Urlaub!
Hoffe, ich habe mich einigermaßen klar ausgedrückt: Sicherung gezogen- Standheizungsknopf an der Automatik ohen Funktion. Da die Standheizung aber laufen soll beim Ziehen der Sicherung, geht tatsächlich die Anzeige , wo normal die Temperatur drin steht, mit den Pfeilen nach oben weiter, die geht also nicht aus. Nur kann ich jetzt unmöglich, wie im How To beschrieben, die Heizung abstellen, weil der Knopf an der AUtomatik ja eben nicht geht und wie geschrieben, hilft auch sonst nix- wie z.B. Null drücken etc.
Ich denke, da stimmt was nicht im How to... Aber wer weiß, vielleicht kann ein Spezialist mir weiterhelfen. HOOOOOFFFFFFENNNTLIIIIIICHHHHHHHH!!!!! :-)
Ich werde morgen mal schauen, was ich herausfinde.
Leider ist jetzt meine Fernbedienung defekt: Klick hier!
lg Rüdiger:-)
@shaved
Probiere mal folgendes:
1. Sicherung ziehen
2. ca. 3s warten
3. Sicherung einsetzen
4. Heizung einschalten
5. ca. 3s warten
6. Sicherung ziehen
7. ca. 3s warten
8. Sicherung einsetzen
Grüße