W220, Welches einfache Diagnosegerät derzeit anschaffen?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo.
Wenn ich als Anfänger zunächst nur Fehler auslesen möchte bei meinem 430S aus 1999, welches günstige Gerät könnte ich anschaffen?

Ich habe keine Erfahrung mit Diagnosegeräten, habe bisher nur konventionell geschraubt.
Danke!

Grüße
Pit

54 Antworten

Zitat:

@pitberlin schrieb am 18. Februar 2021 um 16:28:40 Uhr:


Das weiß ich nicht.

Nach 8 Wochen wir er sich die info, woanders geholt haben.

Zitat:

@maxtester schrieb am 18. Februar 2021 um 16:34:42 Uhr:



Zitat:

@pitberlin schrieb am 18. Februar 2021 um 16:28:40 Uhr:


Das weiß ich nicht.

Nach 8 Wochen wir er sich die info, woanders geholt haben.

Nein hab mir nicht woanders meine Info geholt. Bin bei der stardiagnose geblieben.

Zitat:

@jayjayokocha schrieb am 13. November 2020 um 19:25:57 Uhr:


War ja nicht böse gemeint, vor 30 Jahren PC und mit heute ist überhaupt nicht mehr zu vergleichen. Setze einen Windows User an einen Mac und er kriegt die Krise.

Was du beschreibst waren nunmal Anwenderfehler. Dann übe mal fleißig die Software kann nämlich einiges. Soweit ich weiß auch was Luftfahrwerk angeht

Mit Delphi oder WOW kannst du nur den Fehlerspeicher der Airmatic Auslesen und löschen (W220). Mehr kann damit nicht an der Airmatic gemacht werden. Das gilt zu 95% auch für die übrigen Steuergeräte. Zum groben Fehlerspeicher auslesen und löschen reichts auf jedenfall.

hey weiß jemand ob man damit den kilometerstand vom w220 auslesen kann? wenn ja wie? ich hab die 2016 version und die 2017.

Ähnliche Themen

Beim vormopf gibt es das nicht. Beim mopf ab 09/2002 schon, aber nur mit der Stardiagnose

Hallo,

ich bin realtiv neu hier und habe mir einen völlig fertigen W220 angelacht. Ich habe gerade versucht mit Delphi 2014.3 auszulesen. Es geht fast alles, aber weder Airmatic, noch das ESP Steuergerät sind erreichbar. Nun meine Frage an die Delphi Besitzer: liegt das an der Software oder sind die Steuergeräte wirlich nicht erreichbar? Ist ja schon seltsam, dass beide nebeneinander sitzen. Die Diagnoseleitungen habe ich schon geprüft, da ist keine Unterbrechung drin.

Ach so, Fahrzeug ist ein S320 aus dem BJ98

Gruß
Jens

Zitat:

@JensB_W220 schrieb am 14. April 2021 um 14:35:19 Uhr:


liegt das an der Software

Wen Drittanbieter Software, dass gleiche wie Hersteller Software können, wo wäre der Vorteil.

Frage Google nach eOBD

Wen du echte Diagnose möchtest, geht nur Original Hersteller Software.

Hallo maxtester,

ja, dass SD das non-plus-ultra ist, weiß ich dank Suchfunktion schon ;-) Aber es ist so, dass die S-Tonne erst mal ein absolutes low-budget projekt bleiben muss. Ich komme eigentlich aus dem BMW Lager (E24, E36 Z3 und E39) und habe dort auch alle Software, die man so benötigt ;-). Und wenn ich mich entschieden habe, dass die S-Tonne bleibt, wird sicherlich auch diagnosetechnisch aufgerüstet.

Ich habe bei der Such nach Delphi einen alten Beitrag von dir gefunden. Dort schreibst du: "Für den Hausgebrauch ist Delphi schon in Ordnung". Und nur darum geht es mir ja. Ich will einfach nur die Fehlerspeicher auslesen können. Drucktest und Kalibrierung sollen erst einmal gar nicht sein.

Wie gesagt, ich finde es halt komisch, dass die beiden Steuergeräte, die vorn links sitzen nicht angesprochen werden, alle Anderen, auch die SAM erkennt Delphi.

Gruß
Jens

für den Hausgebrauch bedeutet nicht, dass es alles kann.

Du kannst bei Delphi, in der Simulation nachsehen was geht.

Der hat in seinem Video einige Diagnosesysteme ausprobiert und verglichen.
https://youtu.be/_FC99bzZKV0

Deine Antwort
Ähnliche Themen