W220 Standheizung heizt nicht richtig?!

Mercedes CL C215

Hallo Gemeinde,

nachdem der Winter ja unaufhaltsam vorrückt und es morgens schon sehr kalt wird wollte ich den Genuss der SH voll auskosten nur leider macht das Teil nicht das was es soll !

Wenn ich die SH über die FFB auslöse oder aus dem Innenraum heraus schaltet die sich auch ordnungsgemäß ein und läuft scheinbar.Also die SH verbrennt merkbar Benzin und alle Lüfter und Pumpen laufen.
Das merkwürdige aber ist das der Innenraum wohl nicht warm wird.Die Temperatur des Motors ist dagegen bei ca 70 grad wenn die SH sich wieder ausschaltet.

Also auf zu MB, dachte ich, doch fanden die den Fehler nicht und es war auch kein Fehler im System hinterlegt.Die SH ist ordnungsgemäß programiert und schaltet nach 50 min aus.

Leider wird es ja immer sehr teuer wenn MB anfängt zu "suchen" und eventuell hat ja eiener von euch eine Ahnung.

Ach ja der Wagen hat natürlich eine werksseitige SH und am Fahrzeug wurde letzte Woche die LIMA ausgetauscht (MB-Werkstatt) . . . hat ja vielleicht damit etwas zu tun.

mfg Freddykl

19 Antworten

@ grizu71:

Die Abschaltspannung der Standheizung liegt standardmäßig bei 10,5V.

Somit Multimeter an die Batterie und beobachten bei welcher Spannung die STDHZ abschaltet.

Man kann die Ab. Span. auch tiefer setzen.

Ob man dann das warme Auto noch starten kann?

Was natürlich auch kein Problem wäre:

Morgens, Motor kalt, per Überspielkabel ein zweites Auto anschließen, ruhig mit laufendem Motor (so hat man mindestens 13,8V). Jeweils beim An- und Abklemmen großen Verbraucher einschalten)
Läuft sie nun einwandfrei liegt es an Unterspannung.

Hallo,

wollte doch mal eine vorweihnachtliche (Zwischenstands)geschichte liefern!

Heizung geht immernoch nicht 😁

Hatte aber im Moment sehr wenig Zeit um mir darüber Gedanken zu machen.

Aber jetzt: Ich vereinbarte einen Termin bei einem "Bosch-Dienst"...naja 🙄 erstmal muss man da auf Termine 2 Wochen warten (soll ja manchmal als gutes Zeichen gelten)...muss aber nicht😁...Da kommt man also hin und fährt gleich wieder weg ( war ja jetzt 30 minuten Frühstückspause) und gibt dann das Auto ab und wartet 40 Minuten.Da ließt man nun alte abgegrabbelte Autozeitschriften bis man bei einem Blick aus dem Fenster das Auto schon wieder draußen stehen sieht und nach einer Schnitzeljagd mit dem "Blaukittel" diesen stellen kann und erfährt das man bei Bosch, jedefalls hier , kein Gerät zum Auslesen des "Can-Bus" habe...kurz überlegt und mir klargemacht wer 1983 (außer "RICOLA"😉 sich dieses Bussystem ausgedacht hat...Dank Ortskenntnis eine noch größere Werkstatt angepeilt nur um festzustellen das hier zwar Lesegeräte und auch ein Termin-"slot" frei waren aber der "Flugkapitän" zum bedienen fehlt...ernsthaft an eine Entführung des Kapitäns aus der ersten Werkstatt gedacht aber wieder verworfen...Am nächsten Morgen dann das Gefährt zum guten "Sternenservice" geschickt und mal freundlich angefragt den Fehler doch nochmal...man erinnere sich an meinen Anfangspost...anhand von hinterlegten Fehlermeldungen und eines "Außencheckes" einzukreisen und in monetärer Währung auszudrücken.Vergebens denn der "Hellblauoderwaresweiß-blaukittelträger" wollte dieses wiedermal nur gegen einen Vorkasse-Ausbau des Systemteils erledigen.Mich also dann mit einer zustimmenden Geste über den Tausch irgendwelcher Gummipuffer an der HA des "Dicken" verabschiedet und dann zuhause telefonisch einen "Webasto-Stützpunkthändler" zu weiteren Forschugszwecken zu kontaktieren...Fortsetzung folgt

Grüße Freddykl
P.S.: Entschuldigt den langen Text aber mir war etwas Zeit über und langweilig😛

Hallo Forumsfreunde,

langsam bin ich am verzweifeln 🙁

Meine Standheizung ist nun von "webasto" zurück und überprüft worden. Nun aber was soll ich euch sagen es ist NICHTS KAPUTT!?!?!

Sowohl Steuergerät an der Standheizung als auch die Heizung selber sollen einwandfrei funktionieren.
Der Fehlerspeicher des Fahrzeuges ist auch immernoch leer und es gibt kein Anzeichen warum dieses Mistding nicht mehr im Auto laufen möchte.
Alle anderen Steuergeräte sollen, da muss ich mich ja auf den Diagnosecomputer verlassen, auch ohne Fehler laufen.

Ich bin ratloser als am Anfang und für alle weiteren Ideen dankbar.

Gruß Freddykl

Hi Freddy.

Das Ventil für die Standheizung, neben dem DuoVentil, ist schon mal geprüft worden ?

Grüße, Frank

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

endlich hat mein Thema ein Abschluss gefunden!

Scheinbar war die Wasserpumpe NUR angeschlagen und durch den Transport mit der Post wohl endgültig hinüber gegangen.
Jedenfalls wurde diese und ein paar Kleinteile getauscht und nun läuft das Teil wieder.

Sagt mir jetzt nicht das das eines der ersten Teile ist die man überprüfen sollte aber da man keine Dignosesoftware besitzt und auch nicht neben den Mechanikern stehen kann und will muss man eben auf andere verlassen.

@ Frank danke auch für deinen Rat habe dem Mechaniker das mit dem Ventil auch gesagt und er hat es anerkennend nickend vermerkt. Mal warten was aber genau auf der Rechnung so alles nettes steht und was der Spass kosten wird 😉

Also Dank an alle und auf einen neuen Kälteeinbruch😁
mfg Freddykl

Deine Antwort
Ähnliche Themen