ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W220 Standheizung heizt nicht richtig?!

W220 Standheizung heizt nicht richtig?!

Themenstarteram 27. Oktober 2007 um 23:43

Hallo Gemeinde,

nachdem der Winter ja unaufhaltsam vorrückt und es morgens schon sehr kalt wird wollte ich den Genuss der SH voll auskosten nur leider macht das Teil nicht das was es soll !

Wenn ich die SH über die FFB auslöse oder aus dem Innenraum heraus schaltet die sich auch ordnungsgemäß ein und läuft scheinbar.Also die SH verbrennt merkbar Benzin und alle Lüfter und Pumpen laufen.

Das merkwürdige aber ist das der Innenraum wohl nicht warm wird.Die Temperatur des Motors ist dagegen bei ca 70 grad wenn die SH sich wieder ausschaltet.

Also auf zu MB, dachte ich, doch fanden die den Fehler nicht und es war auch kein Fehler im System hinterlegt.Die SH ist ordnungsgemäß programiert und schaltet nach 50 min aus.

Leider wird es ja immer sehr teuer wenn MB anfängt zu "suchen" und eventuell hat ja eiener von euch eine Ahnung.

Ach ja der Wagen hat natürlich eine werksseitige SH und am Fahrzeug wurde letzte Woche die LIMA ausgetauscht (MB-Werkstatt) . . . hat ja vielleicht damit etwas zu tun.

mfg Freddykl

 

Ähnliche Themen
19 Antworten

Ging es im letzten Winter?

Die Lüftung schaltet erst ab einer gewissen Wassertemperatur (ca. 50°) zu. Da du schon 70° hast, müsste diese laufen.

Kommt Luft aus den Düsen, sprich läuft die Lüftung? Wenn ja, ist diese bis zuletzt kalt?

Themenstarteram 28. Oktober 2007 um 2:22

Hallo,

die Lüftung läuft wenn ich mich ins Auto setze und es strömt Luft aus den Düsen!

Hatte aber keine Lust im kalten Auto zu sitzen und das genau zu testen;) jedenfalls ist das Auto nach dem automatischen ausschalten der SH im Innenraum kalt lediglich der Motor/Wasserkreislauf scheint mir aufgeheizt worden zu sein weil die Motortemperatur eben schon die70 Grad zeigt.

Und ja, im letzten Jahr ging sie einwandfrei und ich habe die Anlage auch immer mal wieder laufen lassen das Jahr über zumindest da wo die Außentemperatur es zuließ.

mfg Freddykl

Hi Freddy.

 

Die Aussage das die Standheizung läuft und das Kühlwasser hat 70 grad passt nicht zu der Aussage es kommt keine warme Luft aus der KLA.

 

Dazu müsste ein Problem mit den den Sensoren, Temperierklappen oder den Duoventil vorliegen, die KLA würde dann aber immer kalt bleiben.

 

Ich würde als erstes mal prüfen ob der Heizungsvorlauf warm wird. Offensichtlich hat auch noch keiner nach dem Problem gesucht sonder nur bei warmgelaufenen Motor mal einen Kurztest gemacht, richtig?

 

Mein Tipp. Bring den Wagen zur Werkstatt, lass ihn über Nacht da, und gib den Leuten eine Chance den Fehler vernünftig zu suchen.

 

Grüße, Frank

Öhm..nur sicherheitshalber die Frage:

Die SH heizt auf den Innentemperaturwert, der zuletzt an

der Klimakontrolle eingestellt war. Die steht jetzt nicht zufällig

noch auf 18 Grad oder so?

Ja, ich weiß, das ist so eine blöde Frage wie "Haben Sie denn

auch den Stecker in die Steckdose..." - aber man sollte

es vorsichtshalber abhaken. Ich finde es nämlich gar nicht

so praktisch, dass die Temperaturvorwahl der SH nicht

unabhängig von der Klimaanlage möglich ist.

Grüße

Christian (bei dem die SH auch nicht richtig will...dazu kommt noch

ein Thread :D )

Themenstarteram 2. November 2007 um 21:31

Guten Abend,

hatte heute endlich die Zeit gefunden mit meinem Heiz-Problem bei Mercedes vorstellig zu werden.

Scheint aber teurer als erwartet zu sein :(

Die Heizung geht nun definitiv ca. 10 Minuten nach einschalten aus. Fehler sind aber keine vorhanden !?!?

Leider konnte ich nicht einen genaueren Blick auf den Diagnosecomputer werfen mich wundert aber immer wieder wie UNGENAU eine Fehlerdiagnose ausfällt.

Es ist also keine genaue Ortung des Problems möglich !!!!!?????!!!!!

Warscheinlich, so sagte man es mir , wird die Benzinpumpe die Fehlerursache sein. Dies würde auch die geringe Laufzeit der SH erklären welche automatisch nach 3 Fehlversuchen wieder abschaltet was dann in etwa 10 Minuten entspricht.

Zur weiteren Fehlerdiagnose werde ich mich aber an einen Bosch-Service wenden denn Mercedes verkommt langsam aber immer sicherer zu einem kostspieligen"Austauschservice" als zu eienr wirklichen Reparaturwerkstatt.

Ich danke Euch schonmal soweit und werde weiter berichten was es denn schlussendlich war.

@ Christian,

ja die Temperatur steht immer auf konstant 21 Grad und ich verstehe es auch nicht warum die SH sich auf keinen höheren Wert programmieren lässt.Gibt auch noch so viele Sachen die man mal einen Entwicklungsingenieur der alten Baureihe fragen sollte und welchen Sinn oder Unsinn es am fertigen Entprodukt ergiebt.

@ Frank,

versteh einer diese Anzeigen uns Sensoren.Es könnte auch sein das meine 70 Grad Kühlwasser sich aus der sehr guten Wärmespeicherung des Motors ergeben haben.Na ja ich werd es ja rausbekommen denn ein kaltes Auto ist nicht sehr entzückend.Und würd ich das Cabrio aus der warmen Garage fahren ud den "Dicken" da parken ...oh je das gäb HAUE :D

 

Gruß Freddykl

Meine Standheizung schaltete auch immer nach 10 Min. ab und qualmte dabei stark.

S400CDI L, Bj. 02/2002

Ich dachte mach den kompletten Brenner neu (enthält auch den Flammwächter) und weg ist das Problem. Von wegen, hat 110,- gekostet und überhaupt nichts gebracht.

Danach wurde die STDHZ vom Boschdienst zu Webasto eingeschickt um ein neues Steuergerät zu montieren (kann beim Boschdienst nicht gemacht werden) hat dann nochmal 250,- gekostet (Ein- und Ausbau selber gemacht) und seitdem ist Ruhe. Viel mehr ist an Teilen auch nicht verbaut. Was noch nicht getauscht wurde ist die Umwälzpumpe, die Kraftstoffdosierpumpe und das Brennluftgebläse. Alles andere ist neu.

Wenn die Heizung anläuft und die Pumpe unter dem Tank ein deutliches Tack Tack...von sich gibt ist sie nicht kaputt. Außerdem kann man diese Tacktung auch selber vornehmen. Schlauch an Heizung ab. Stecker an Pumpe ab. Masse an (-) der Pumpe und den Plus im Takt ca. 2mal pro Sekkunde an (+) halten. Nun sollte in diesem Takt Kraftstoff vorne aus dem Schlauch kommen.

Geh nur noch zum Boschdienst. Benz kann z.b. das Steuergerät nicht erneuern.

Nur die komplette Heizung für schlappe 950,-

Zitat:

Original geschrieben von Freddykl

Die Heizung geht nun definitiv ca. 10 Minuten nach einschalten aus. Fehler sind aber keine vorhanden !?!?

...

Wahrscheinlich, so sagte man es mir , wird die Benzinpumpe die Fehlerursache sein. Dies würde auch die geringe Laufzeit der SH erklären welche automatisch nach 3 Fehlversuchen wieder abschaltet was dann in etwa 10 Minuten entspricht.

Gruß Freddykl

Hallo Freddy.

Wie schon mal erwähnt sollte sich die Standheizung jemand in kalten Zustand ansehen/anhören.

Kleiner Hinweis, wenn die Benzinpumpe am Anfang "tickert" dann ist die auch in Ordnung.

Ich vermute aber dein Steuergerät ist defekt.

Dh. STH neu kaufen, oder nach Webasto schicken.

Viel Erfolg.

Frank

Klassischerweise haben die Webastos Probleme mit ihrer Zündung. Vor allem, seitdem sie auf das ausgefuchste aber anfällige System von kombiniertem Glühstift und Flammwächter umgestellt haben. Den gibt es auch nicht einzeln, obwohl man ihn tauschen könnte, sondern nur komplett mit der Brennerkammer für rund 100 Euro :mad:

Da sollte sich bei der Diagnose aber auch zeigen, dass die SH einen Fehler in dem Bereich findet. Die Laufzeit von 10 Minuten kommt aber hin, da die Heizung drei Mal versucht anzulaufen und nach der Abschaltung wegen Problemen immer noch einige Minuten zur Sicherheit nachläuft.

Hallo,

also meine geht nach ca. 2 Minuten regelmäßig auch wieder aus. Neulich lief sie mal korrekt nach

einer längeren Fahrstrecke. Daher meine Vermutung: weiß jemand, ob die SH die Batteriespannung

im Auge behält? Könnte eine alte Batterie (die ja nun auch noch kalt wird, wenns drauf ankommt)

die SH dazu bewegen, nach wenigen Minuten wieder abzuschalten? Meine Batterie ist jetzt

ca. 4 Jahre alt und hat davon ca. 1 Jahr nur gestanden.

Die Anlage tackert munter beim Anlaufen und ist auch zu riechen. Qualmen tut es bei mir nicht.

Dafür - auch kurios - fällt bei mir ständig (nach Standzeiten) das Bedienfeld links vom Gangwählhebel aus. Die

Bedienung für Distronic und Standheizung ist dann tot. Die kleine rote LED der Distronic#

leuchtet und geht aus, so lange man den Knopf drückt. Bei der SH geht gar nix.

Nach ca. 15 Minuten Fahrstrecke ist das Bedienfeld dann wieder am Bus und alles lässt

sich normal bedienen. Batterie abklemmen hab ich schon zwei mal versucht, weil ich

dachte, es würde dann neu eingelesen. War aber nix. Bei Fahrtantritt ist das

Bedienfeld regelmäßig abtrünnig. Werde das wohl eh mal bei Daimler vorstellen müssen.

Grüße

Christian

Zitat:

Original geschrieben von grizu71

Hallo,

 

also meine geht nach ca. 2 Minuten regelmäßig auch wieder aus. Neulich lief sie mal korrekt nach

einer längeren Fahrstrecke. Daher meine Vermutung: weiß jemand, ob die SH die Batteriespannung

im Auge behält? Könnte eine alte Batterie (die ja nun auch noch kalt wird, wenns drauf ankommt)

die SH dazu bewegen, nach wenigen Minuten wieder abzuschalten?

Ja, aber dann wäre ein Batt. Symbol in der Anzeige KLA

Zitat:

Meine Batterie ist jetzt

ca. 4 Jahre alt und hat davon ca. 1 Jahr nur gestanden.

Die Anlage tackert munter beim Anlaufen und ist auch zu riechen.

Benzin, oder Kohlenmonoxyd?

Zitat:

Qualmen tut es bei mir nicht.

Dafür - auch kurios - fällt bei mir ständig (nach Standzeiten) das Bedienfeld links vom Gangwählhebel aus. Die

Bedienung für Distronic und Standheizung ist dann tot. Die kleine rote LED der Distronic#

leuchtet und geht aus, so lange man den Knopf drückt. Bei der SH geht gar nix.

Nach ca. 15 Minuten Fahrstrecke ist das Bedienfeld dann wieder am Bus und alles lässt

sich normal bedienen.

Das ist einfach. Enweder es fehlt 58d(grau/blaues Kabel mit 12v) am Schalter oder der Masseanschluss im Beifahrer Fussraum rechts ist locker. Fang mal an die Masse zu prüfen.

Das geht am schnellsten obwohl ich es für unwahrscheinlich halte da Du dann noch Probleme mit andern Steuergeräten haben müsstest.

Zitat:

Batterie abklemmen hab ich schon zwei mal versucht, weil ich

dachte, es würde dann neu eingelesen. War aber nix. Bei Fahrtantritt ist das

Bedienfeld regelmäßig abtrünnig. Werde das wohl eh mal bei Daimler vorstellen müssen.

Na, das bringt in der Tat nichts.

Viel Erfolg und Grüße,

Frank

Zitat:

Original geschrieben von grizu71

 

Hallo,

 

also meine geht nach ca. 2 Minuten regelmäßig auch wieder aus. Neulich lief sie mal korrekt nach

einer längeren Fahrstrecke. Daher meine Vermutung: weiß jemand, ob die SH die Batteriespannung

im Auge behält? Könnte eine alte Batterie (die ja nun auch noch kalt wird, wenns drauf ankommt)

die SH dazu bewegen, nach wenigen Minuten wieder abzuschalten?

Ja, aber dann wäre ein Batt. Symbol in der Anzeige KLA

Zitat:

 

Meine Batterie ist jetzt

ca. 4 Jahre alt und hat davon ca. 1 Jahr nur gestanden.

Die Anlage tackert munter beim Anlaufen und ist auch zu riechen.

Nach Benzin oder Kohlenmonoxyd?

Zitat:

 

Qualmen tut es bei mir nicht.

Dafür - auch kurios - fällt bei mir ständig (nach Standzeiten) das Bedienfeld links vom Gangwählhebel aus. Die

Bedienung für Distronic und Standheizung ist dann tot. Die kleine rote LED der Distronic#

leuchtet und geht aus, so lange man den Knopf drückt. Bei der SH geht gar nix.

Nach ca. 15 Minuten Fahrstrecke ist das Bedienfeld dann wieder am Bus und alles lässt

sich normal bedienen.

Das ist einfach. Enweder es fehlt 58d(grau/blaues Kabel mit 12v) am Schalter oder der Masseanschluss im Beifahrer Fussraum rechts ist locker.

Fang mal an die Masse zu prüfen.

Das geht am schnellsten, obwohl ich es für unwahrscheinlich halte da Du dann noch Probleme mit andern Steuergeräten haben müsstest.

Zitat:

 

Batterie abklemmen hab ich schon zwei mal versucht, weil ich

dachte, es würde dann neu eingelesen. War aber nix. Bei Fahrtantritt ist das

Bedienfeld regelmäßig abtrünnig.

Na, das bringt in der Tat nichts.

Zitat:

Werde das wohl eh mal bei Daimler vorstellen müssen.

Viel Erfolg und Grüße,

 

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500

Ja, aber dann wäre ein Batt. Symbol in der Anzeige KLA

Sicher?

Szenario:

Batterie hat angemessene Spannung. SH geht an, Spannung sinkt, SH schaltet sich durch ihren Spannungsschutz aus. Spannung der Batterie steigt wieder an. Gäbe das eine Meldung?

Wird eigentlich die Spannung der SH über die Fahrzeugelektronik überwacht, oder verlässt die sich auf den Batterieschutz in der Standheizung?

Dann kämen auch noch unterschiedliche Warn-\Abschaltgrenzen hinzu.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga

Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500

 

Ja, aber dann wäre ein Batt. Symbol in der Anzeige KLA

 

Sicher?

 

Szenario:

Batterie hat angemessene Spannung. SH geht an, Spannung sinkt, SH schaltet sich durch ihren Spannungsschutz aus. Spannung der Batterie steigt wieder an. Gäbe das eine Meldung?

 

Wird eigentlich die Spannung der SH über die Fahrzeugelektronik überwacht, oder verlässt die sich auf den Batterieschutz in der Standheizung?

 

Dann kämen auch noch unterschiedliche Warn-\Abschaltgrenzen hinzu.

Hi Evil.

Ja bin sicher.

Die Überwachung der Spannung und Kommunikation STH und Datenbus erfolgt (zumindest bis 6/00) über das TSA (Funkempfänger STH)

 

Grüße, Frank

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500

Hi Evil.

Ja bin sicher.

Gut, hab ich mir bei dir auch gedacht :D

Ich bleibe dann bei meinem Tip mit dem defekten Glühstift\Flammwächter ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W220 Standheizung heizt nicht richtig?!