W220 Staffel 2 Folge 3 :D - Notlauf

Mercedes S-Klasse W220

Moin!

So das nächste Jahr ( Staffel "2" 😁 😁 😎 ) und Folge drei, nach nun Federbein und Airmatic ventilblock kommt das neuste komische. 😎 😎 😁.

Mein Vater und ich sind heut viel rumgefahren ( Ökos überlest das! ), nur Stadt. Haben alle Strecken abgefahren die für die Fahrschulprüfung in Frage kommen. Wichtig also 😁 😁 😎.

An einer langen Ampel in N geschaltet, war eine Ausnahme, da man hier ewig wartet, sonst bleibt D ja immer drin und blieb auch immer drinn, Automatik ist jan icht zum schalten da, immer schön auf D.

Aber wie gesagt, Ampel wird grün, D "war so halber drinn" und leicht Gas gegeben ( losfahren ), was passiert ? Ein Schöner Ruck wie beim einlegen üblich, aber eher stärler und ein leichter Knall und das Getriebe ist im zweitem Gang ( wie sich dann rausstellte, als wir losgefahren sind. ) Mussten nur noch ca. 1km fahren weil wir noch wo hin mussten ( Geschäft ). Erstmal schön den Sound genossen 😎.

Dann waren wir im Geschäft, sowie was zu essen geholt. Ich habe darauf bestanden das Auto nach der Rückkehr auf, zu und dann wieder aufzuschließen. Dann gestartet, und wer häts gedacht, das Getriebe schaltet wieder ohne Probleme.

So, alles i.O.?

Jetzt aber die Frage, WARUM passierte das? Wars Getriebe villeicht verwirrt weil der Gang noch nicht drinn war und das Fahrzeug schon leicht losfuhr, oder hats was mit dem Motor zu tun gehabt?

Ist das jetzt schädlich gewesen?

Ist uns zum ersten mal passiert.

Wird auch nie wieder passieren. Ich schwör 😁 😁. Sonst warten wir ja immer bis "sich der Antriebsstrang aufgeschaukelt" hat. Und erst dann losfahren. War heut halt mal passiert 😠.

An die 7G fahrer: Übrigens ist D sowie R in unter einer Sekunde drinn. 😛

mfg und allen ein schönes WE 🙂 😎.

Beste Antwort im Thema

Beispiele hmm,

ich dachte das es eigentlich logisch ist.
Aber gut, dann mal grundsätzlich:

Egal wie und wo du fährst verbindet das Getriebe die Drehgeschwindigkeit des Differenzials mit der des Motors. Durch die Steuermagnete werden Teile des Getriebes umgeschaltet. Passiert dabei ein Fehler, knallt es mehr oder weniger.

Technik:
http://neu.transmission-repair-international.de/de/cms/getriebetechnik

Grundsätzlich kann man immer dann ohne Zerstörung schalten wenn die beiden Geschwindigkeiten (Motor - Differenzial) keinen Wesentlichen Drehzahlunterschied haben. (die Untersetzung des Gertr. vernachlässige ich hier mal der Einfachheit halber)

Während der Fahrt kann ohne Probleme nach N und wieder zurück geschaltet werden.
Allerdings immer unter der Voraussetzung das die DREHZAHLEN annähernd gleich sind und das Getriebe KEINEN ! Fehler hat. (zb verschmutzte Sensoren)

MB-Dok

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hmmm dann nehme ich alles zurück und lasse mich eines besseren belehren. Ich hatte bisher von maximal 20-30 Tausend gehört, daher auch der Faktor 10...

Aber die Verbrennungstemperatur ist in beiden Fällen hoch genug als dass man sich böse verbrutzeln kann 😁 Ein Diesel produziert aber tatsächlich weniger Abwärme, das stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Hmmm dann nehme ich alles zurück und lasse mich eines besseren belehren. Ich hatte bisher von maximal 20-30 Tausend gehört, daher auch der Faktor 10...

Aber die Verbrennungstemperatur ist in beiden Fällen hoch genug als dass man sich böse verbrutzeln kann 😁 Ein Diesel produziert aber tatsächlich weniger Abwärme, das stimmt.

Wie hoch sind die Abgastemperaturen beim Benziner/Diesel?

Sind diese beim Benziner nicht höher ? :O

mfg 🙂

Moin!

Mal ne kurze Rückmeldung.

DIe S Klasse wurde nun seit mehren Wochen ( zwei? ) nicht bewegt. Sie steht rechts tiefer, da sie auf nem (flachen) Bordstein parkt.

Links sackte sie nicht ab, rechts doch stark eingefedert, sollte aber normal sein.

Also ist wohl alles dicht.

Wobei das Problem mit dem Ventilblock immer noch nicht klar ist.

Nützt es was den Ventilblock mit WD40 einzusprühen, oder sollte man das lieber lassen?

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Nützt es was den Ventilblock mit WD40 einzusprühen, oder sollte man das lieber lassen?

mfg 🙂

Die Ventile sitzen ja innen und der Ventilblock ist abgedichtet.

Somit wäre eine äußere Anwendung nutzlos.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Nützt es was den Ventilblock mit WD40 einzusprühen, oder sollte man das lieber lassen?

mfg 🙂

Die Ventile sitzen ja innen und der Ventilblock ist abgedichtet.
Somit wäre eine äußere Anwendung nutzlos.

lg Rüdiger:-)

Gäbe es eine andere Möglichkeit?

Oder muss jetzt ( wohl ) der Ventikblock neu?

Kann man den mit der SD testen?

Kosten für einen neuen ( ebay - Suche war erfolglos )

mfg 🙂

Einen Ventilblock von aussen zu bearbeiten hilft genausoviel wie Benzin einfach über das Auto gießen statt in den Tank.

Die Ventile korrodieren mit der Zeit und schließen dann immer öfter mehr oder weniger schlecht. (Feuchtigkeitsschaden durch länger undichte Systeme wurde hier schon behandelt.)

Wenn es NUR der Block ist (meistens nicht nur) hilft tauschen gegen Neu, denn ein komplettes Überholen erfordert sehr viel Fachwissen und auch sehr spezielle Teile.

Gebrauchte Blöcke einsetzen löst das Problem nicht da hier meist genauso geschädigte Teile eingebaut werden.

MB-Dok

Ich hätte auch eine kleine Frage, wenns nicht zu viel Arbeit ist, eine kurze Ferndiagnose zu machen.

Ich hab mein Auto (CL500 7/02, 84tkm) gekauft und ca. ein halbes Jahr ohne jegliches ABC-Problem rumgefahren. Ich hatte aber ein klappern vorne links (sehr leicht) vermutlich vom Domlager, da sich das einzeln nicht tauschen lässt, das sollte schon klar sein, naja ABC halt.....
Und dann in März hat der besagte Stoßdämpfer/Feder angefangen zu quietschen (also wie ein normales Federquietschen bei manche Autos). Beim ABC-Hoch- und runterpumpen wunderbar zu hören.......Und nach ca. 1 Monat ist das komplett weggegangen.

Einmal hab ich das Auto nach 8-9 Stunden Parkzeit auf der Linken seite komplett unten gefunden, beim starten gabs die rote Meldung (ABC in rot halt), aber sobald der Motor lief, hat sich das Auto auf Normalniveau aufgestellt (und das schnell, innerhalb von 1-2 Sek.)

Also ich hab das Gefühl dass er vorne und hinten links absinkt, aber weil er vermutlich nur vorne so viel absinkt, schauts auch hinten etwas tiefer aus? Das kann ich nicht sagen leider.....
Jedenfalls gibts keine Geräusche, das Auto fährt sich absolut normal, alles funktioniert, Pentosin-Niveau ist OK, das einzige ist dass die linke Seite manchmal schon innerhalb ein paar stunden absinkt, ich sags mal vorne fast komplett, und hinten kaum warnehmbar. Motorstart+gang rein -> innerhalb von 1-2s ist alles wieder normal.....

Da die Stoßdämpfer+Feder Einheit vorne links genau vorher so gequietscht hat, kann es sein dass der besagte Stoßdämpfer den Druck im geparkten Zustand nicht mehr hält? Oder wird das NUR vom Ventilblock übernommen.........? Sowie ichs verstanden habe, gibts eins für Vorne und eins für Hinten, kann also nur ein "Kanal" des Ventilblocks verunreinigt sein? (also nur für "Vorne Links", bzw. beim Anderen Block, für "Hinten Links" ?)

Vielen vielen Dank für die Hilfe und einen schönen Nachmittag
Vlad

Edit: Das Auto wurde in Februar mit Koppelstangen tiefergelegt, die wurden aber gleich ausgebaut (zu viel neg. Sturz, Haltbarkeitsbedenken für das Fahrwerk), also ich glaube nicht dass es an diese 2-3 Wochen liegen kann, wo ich kaum damit gefahren bin.

Dein Problem haben sehr viele ABC Fahrwerke.
Im Grunde ist es ein Wartungsmangel.
Grob gesagt verschmutzt das System mehr oder weniger schnell und muss regelmässig gereinigt werden.
Wird das aus Unkentniss oder Geldmangel nicht gemacht "beschwert" sich das ABC leider nicht sondern versucht die Fehler auszugleichen.
Das führt dann nach einiger Zeit zu vereinzelten Ausfällen die sich dann vermehren.
Das Ende ist dann eine zerstörte Pumpe die Überlast nicht mehr ausgleichen kann.

Nun scheiden sich die Geister...

Die einen basteln bis es wieder einigermassen läüft und verkaufen schnell.

Die anderen stecken 8 bis 15T EU für eine VERNÜNFTIGE Reparatur in den Wagen.

Es kann sich jeder aussuchen zu welcher Gruppe sein Wagen gehört.

Eine Billigreparatur ist mindestens ein Spühlen des Systems.

Danach kommen die Ventilblöcke, Dampfer und auch die Pumpe sowie Leitungen an die Reihe.

MB-Dok

Moin!

Erstmal mein Beileid an Vladi ( Siehe Antwort von MB-Doc ), hört sich teuer an :S.

Nun zu uns!
Was kann bei uns das Problem sein, ist es bekannt?
Kann es ein defekter Ventilblock sein? Kann man nun weiterfahren?
Kann mehr kaputt gehen?
Kosten? :S

Ventilblock neu? Oder am besten auch noch de Kompressor ( habe hier mal was von gehört, man soll es immer zus. wechseln? )

mfg 🙂

Verstehe, ist also nicht so, dass man sagen kann dass nur der Stoßdämpfer kaputt ist, weil er den Druck nicht mehr hält......

Ich glaube (hoffe) auch dass eine Spülung vllt. etwas bringt, wenn der Dreck dann weg wäre, dann lässt sich ein Ventilblockproblem eigentlich besser diagnostizieren, weil das Auto dadurch viel schneller absinkt oder? (hab von Einzelfälle gelesen, wo das Auto nach einer Spülung, im geparkten Zustand, viel schneller absinkt als vorher).

Das Problem ist halt das, was du geschrieben hast, dass sich das nicht wirklich ankündigt, wenn die Flüssigkeit (wie bei mir) noch recht sauber ausschaut und nix fehlt, keine Fehlermeldungen o.Ä., zeigt sich ein Problem erst dann, wenns quasi zu spät ist.....

Nur eine kurze Frage, weißt zufällig was eine Spülung ungefähr kosten würde? (also damit ich es weißt ob 100, 500 oder 1000 euro sozusagen). Ich meine Pentosin war 30 euro / Liter, und man braucht mindestens 10 Liter ? Ist was dran?

Danke nochmal,
Vlad

Hallo Vladi,

der Druck im System wird nach dem Abstellen des Fahrzeugs von den Ventilblöcken aufrechterhalten. Damit haben die Dämpfer direkt nichts zu tun.

Bei dir wird der Fehler also bei den Ventilblöcken zu finden sein. Partikelchen, welche im System in Umlauf sind, setzen sich in den feinen Propventilen fest, und verhindern deren korrektes schliessen, respektive abdichten.

Es gab bei der ABC in der Vergangenheit eine Änderung bezüglich des Filters. Da wurde der bestehende Filter gegen einen engmaschigeren getauscht. Darauf solltest du unbedingt achten, wenn bei dir gespült wird.

Ich unterstreiche die Aussage, dass die Pumpe das nächste Bauteil ist, welches abraucht, wenn bei dir nichts unternommen wird.

Ich habe für meine Spülung, nach Einbau einer neuen Pumpe, 500 Euro gezahlt. Der Liter Pentosin kostet bei DC etwa 18 Euro der Liter. Ich habe mein Pentosin direkt bei den Pentosinwerken in Wedel für 10,50 Euro je
Liter erworben. Du solltest etwa 12-15 Liter auf der Palette haben, um eine korrekte Spülung durchführen zu lassen.

Bei DC erzählen sie einem immer öfters, dass eine Spülung keinesfalls sinnvoll ist, und dass das Geld lieber in wichtiger Dinge investiert werden sollte. So habe ich es bereits bei 2 Niederlassungen erlebt.

Die beste Variante ist sicherlich, einmal alles tauschen zu lassen, bloss wer macht das?

4x1100 Euro für die Dämpfer
2x1000 Euro für die Ventilblöcke
1x1200 Euro für die Pumpe
ABC Leitungen, deren Preise ich nicht kenne.

Sind 6600 Euro ohne Montage und ohne zusätzlich benötigtes Befestigungsmaterial für die Dämpfer. Also 8000-12000 Euro sind
durchaus realistisch.

Also entweder Teilreparatur und weiterfahren, oder Bastelreparatur und veräußern, mehr fällt mir dazu auch nicht ein.

Ich würde an deiner Stelle die ABC Komponenten per Stardiagnose auslesen lassen. Wenn keine Fehler abgelegt sind, dann lass das System spülen. Es wird mindestens ein kurzfristiger Erfolg eintreten, denke ich. Langfristig werden wahrscheinlich neue Ventilblöcke fällig werden.

Was deinen Dämpfer angeht. Auslesen lassen. Wenn kein Fehler, und kein Ölverlust, dann kein Handlungsbedarf.Solange dich die Geräusche nicht zu sehr stören. Die Geräusche können auch von anderen Bauteilen innerhalb der Vorderachsgeometrie herrühren. Also prüfen lassen.

Gruß

Daniel

Wahnsinn, das hilft wirklich weiter, tausend Dank, Daniel !!

Ich glaube ich werde dann so vorhegen (bitte korrigieren falls es falsch ist)
Natürlich werde ich nicht alle Teile tauschen, nicht unbedingt nur weil ichs mir nicht leisten kann/will, sondern weil es auch nicht wirklich wirtschaftlich ist.......
Ich würde erstmal das ganze System (inkl. neue Filter) spülen lassen, und dann evtl. bereit sein, entweder für eine Pumpe oder Ventilblock? Nach der Spülung Fehlerspeicher löschen, und dann nach einiger Zeit bei MB mit Stardiagnosis auslesen lassen, um zu sehen ob irgendwelche (oder besser gesagt, welche!) Fahrwerksrelevante Fehler gespeichert sind?

Kurze Frage nochmal, handelt es sich um die Servopumpe, die am Riemen hängt, also vorne im Motorraum? (ist das die Pumpe, für Lenkung und Fahrwerk?), oder gibts eine andere Pumpe nur um ABC-Druck zu erzeugen?

Vielen lieben Dank nochmal
Vlad.

PS: Zum Thema Notlauf, also ich glaub hier hab ich geschrieben dass mein Getriebe im Notlauf gelaufen ist, hab mein Getriebestecker erneuert, Öl+Sieb+Filterwechsel im Getriebe, nun dachte ich dass es damit getan ist.....3-4 Wochen hats gehalten, nun kam der Fehler wieder.....Getriebesteuergerät im Motorraum war verölt, aber auch nur leicht, das war nicht das problem.....Bin nochmal zur Werkstatt gefahren und nochmal die Fehler ausgelesen, stand drin dass ein Drehzahlsensor (getriebeseitig) falsche Werte liefert, ist vermutlich mit Abrieb+Ölschlamm verschmutzt.....Der sitzt auf der Elektronenplatte (Elektrikplatine, oder wie das heißt), hab das Ding jetzt bestellt und wird nächste Woche eingebaut, die ganzen Sensoren gereinigt und geprüft........Der Fehler ist nicht mehr aufgetreten, aber wenn die Reparaturkosten nicht so wahnsinnig hoch sind (wie z.B. beim Fahrwerk) möchte ich es unbedingt gut richten lassen. Das lohnt sich....jede Fahrt damit ist einfach pures Vergnügen, und wenn das Ding schon so schön da steht und fährt, solls auch technisch (soweit es geht und sinnvoll ist) gut im Schuss sein. 🙂

Hallo,

es handelt sich, wie du schon schriebst, um eine kombinierte Servo/Öldruckpumpe. Beide Kreise werden von der Pumpe mit dem notwendigen hydraulischen Druck versorgt. Dabei sind beide Kreise innerhalb der Pumpe lediglich durch eine Membran voneinander getrennt.

Deshalb darf die Pumpe dann auch nicht trockenlaufen, da sie ansonsten sofort kaputtgeht.

AUS DIESEM GRUNDE DIE SPÜLUNG NUR VON EINEM AUTORISIERTEN BETRIEB DURCHFÜHREN LASSEN. DIE ARBEIT MUSS NACH WIS DURCHGEFÜHRT WERDEN.

Eine Pumpe würde ich an deiner Stelle jetzt nicht erneuern, dazu sehe ich keine Veranlassung. Die Ventilblöcke würde ich im Auge behalten. Lass das System spülen, und stell den Wagen einmalig 24 Stunden ab, ohne ihn in der Zeit zu bewegen. Solltest du dann Absackungen feststellen, gehören die oder der Ventilblock gewechselt.

Sollten innerhalb von 24 Stunden keine Veränderungen wahrnehmbar sein, dann weite den Zeitraum weiter aus. Stell den Wagen dann mal für einen längeren Zeitraum ab, und beobachte, ab wann er absackt.

Zu deinem Getriebeproblem kann ich leider nichts beitragen. Du hast das 722.6, von daher klingt das mit der Verölung plausibel.

Gruß

Daniel

Danke nochmal, die Spülung würde ich sowieso nur bei MB machen lassen, es gibt hier in der Nähre nicht so viele Werkstätte, die am ABC-Fahrwerke rumgeschraubt haben.......wenn die gleich antworten: ABC, ist doch das Luftfahrwerk oder?, da muss ich leider schon abhacken......Hilft nix, ein ABC Stoßdämpfer ersetzen würden die meisten schaffen, aber eine komplette Spülung sollte schon gründlich und mit Dokumentation (WIS) gemacht werden, sonst wird das nichts vernünftiges, vorallem bei so nen komplexen System.....
Also ich berichte sobald es hier Neuigkeiten gibt, leider schauts jetzt (Prüfungszeit fängt bald an....) nicht so gut aus, aber spätestens in 3-4 Wochen dann wieder.

Vielen Dank und.....schöne Sterngrüße 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen