ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W220 Staffel 2 Folge 3 :D - Notlauf

W220 Staffel 2 Folge 3 :D - Notlauf

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 14. Mai 2011 um 14:01

Moin!

So das nächste Jahr ( Staffel "2" :D :D :cool: ) und Folge drei, nach nun Federbein und Airmatic ventilblock kommt das neuste komische. :cool: :cool: :D.

Mein Vater und ich sind heut viel rumgefahren ( Ökos überlest das! ), nur Stadt. Haben alle Strecken abgefahren die für die Fahrschulprüfung in Frage kommen. Wichtig also :D :D :cool:.

An einer langen Ampel in N geschaltet, war eine Ausnahme, da man hier ewig wartet, sonst bleibt D ja immer drin und blieb auch immer drinn, Automatik ist jan icht zum schalten da, immer schön auf D.

Aber wie gesagt, Ampel wird grün, D "war so halber drinn" und leicht Gas gegeben ( losfahren ), was passiert ? Ein Schöner Ruck wie beim einlegen üblich, aber eher stärler und ein leichter Knall und das Getriebe ist im zweitem Gang ( wie sich dann rausstellte, als wir losgefahren sind. ) Mussten nur noch ca. 1km fahren weil wir noch wo hin mussten ( Geschäft ). Erstmal schön den Sound genossen :cool:.

Dann waren wir im Geschäft, sowie was zu essen geholt. Ich habe darauf bestanden das Auto nach der Rückkehr auf, zu und dann wieder aufzuschließen. Dann gestartet, und wer häts gedacht, das Getriebe schaltet wieder ohne Probleme.

So, alles i.O.?

Jetzt aber die Frage, WARUM passierte das? Wars Getriebe villeicht verwirrt weil der Gang noch nicht drinn war und das Fahrzeug schon leicht losfuhr, oder hats was mit dem Motor zu tun gehabt?

Ist das jetzt schädlich gewesen?

Ist uns zum ersten mal passiert.

Wird auch nie wieder passieren. Ich schwör :D :D. Sonst warten wir ja immer bis "sich der Antriebsstrang aufgeschaukelt" hat. Und erst dann losfahren. War heut halt mal passiert :mad:.

An die 7G fahrer: Übrigens ist D sowie R in unter einer Sekunde drinn. :p

mfg und allen ein schönes WE :) :cool:.

Beste Antwort im Thema

Beispiele hmm,

ich dachte das es eigentlich logisch ist.

Aber gut, dann mal grundsätzlich:

Egal wie und wo du fährst verbindet das Getriebe die Drehgeschwindigkeit des Differenzials mit der des Motors. Durch die Steuermagnete werden Teile des Getriebes umgeschaltet. Passiert dabei ein Fehler, knallt es mehr oder weniger.

Technik:

http://neu.transmission-repair-international.de/de/cms/getriebetechnik

 

Grundsätzlich kann man immer dann ohne Zerstörung schalten wenn die beiden Geschwindigkeiten (Motor - Differenzial) keinen Wesentlichen Drehzahlunterschied haben. (die Untersetzung des Gertr. vernachlässige ich hier mal der Einfachheit halber)

Während der Fahrt kann ohne Probleme nach N und wieder zurück geschaltet werden.

Allerdings immer unter der Voraussetzung das die DREHZAHLEN annähernd gleich sind und das Getriebe KEINEN ! Fehler hat. (zb verschmutzte Sensoren)

MB-Dok

 

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ttpeto

 

übrigens, auch ich habe mein fahrzeug für knapp 8000 euro jetzt erst im februar gekauft....und kann mich nur jeden tag aufs neue aufregen....das geld um ihn dauernd in die werkstatt zu stellen hab ich nicht, also plag ich mich jeden tag nur aufs neue damit rum :)

und dabei wollte ich nur ein gutes und sicheres auto................

gruß tony

Die harte Wahrheit ist leider, daß Du Dir einen W220 nicht leisten kannst!

Wenn Du einen W220 für 8000 € kaufst, sollest Du im Bereich 4000 - 8000 € für kurzfristige Reparaturen als Reserve eingeplant haben.

Ein gutes und sicheres Auto ist der W220 auf jeden Fall, aber man muß auch die laufenden Kosten stemmen können.

Ich habe meinen vor 2 Jahren für 20.000 € gekauft, ohne jeglichen Reparaturstau.

Inzwischen habe ich 50.000 km gefahren und auch schon 10.000 € investiert (2x Assyst, 1x Reifen + Reparaturen), natürlich ohne Steuern, Versicherung und Sprit.

Nach meiner Erfahrung sind also ca. 2000 € pro 10.000 km nötig, um den Wagen in einem ordentlichen Zustand zu erhalten.

Das halte ich bei so einen Wagen auch für angemessen.

Du hast einen noch älteren Wagen gekauft, das bedeutet, daß Deine Kosten eher höher sein müßten als meine, da Du ja auch noch jede Menge Fehler beseitigen mußt.

Von Airmatic-Problemen hast Du nichts geschrieben, die sind Dir aber sicher und werden auch teuer in der Reparatur.

Ich kommuniziere diese Kosten hier ständig im Forum, in der Hoffnung, daß sich Interessenten (wie ich auch) vor dem Kauf über das enorme Kostenrisiko beim W220 informieren können und abschätzen, ob sie das investieren können und wollen.

Ich hatte mich informiert und mir war klar, daß z. B. knapp 5000 € für 4 neue Airmatic-Federbeine auf mich zukommen können (vorne habe ich schon neue, die hinteren sind auch bald fällig).

 

Hilft Dir zwar jetzt nicht mehr, erleichtert Dir aber vielleicht die Entscheidung, das "Faß ohne Boden" schnellstmöglich loszuwerden.

 

lg Rüdiger:-)

 

P.S.

Bei Deinen aktuellen Fehlern hilft nur eine sehr gute Werkstatt und eine Menge Geld.

Denn zunächst muß mal geklärt werden, woher die Fehler kommen (z. B. Feutigkeit?), dann stehen Reparaturen an...

Themenstarteram 1. Juni 2011 um 15:03

Moin!

Ich dachte du meinst erst mich, mit dem leisten.

Auch wegen den 8000 Euro.

Ich mein, wir sind keine Millionäre ( dann hätten wir ein S63AMG :D Isch schwöööör! ), aber wir haben keine Probleme das Fahrzeug zu unterhalten. Aus dem Grund kommt auch von mir mal der ein oder andere "aarogante" Gedanke gegen VW oder Audi. Jaja, bin schon weg.

Zitat:

"

Ein gutes und sicheres Auto ist der W220 auf jeden Fall, aber man muß auch die laufenden Kosten stemmen können."

Ohja, da gebe ich dir Recht.

Ich bin ja am Montag mit der S gefahren. Wir haben ein Fernseher transpotiert. Ins Ferienhaus. Ich bin gefahren. Anfangs natürlich gaaaanz normal, mit leichtem Gasfus. Wie die VW vor mir immer Gas geben mussten. Hätte ich es getan.. währen sie weg :O. Wie gesagt, ich habe auch keine Probleme mehr, ab und zu mal konzentrieren wenn die Straßen eng werden. Die Straßen sind echt eine unverschämtheit, nur für Vw Polos gebaut :rolleyes: :mad:.

Zum Thema, eingestiegen, dann kommt die Luftfederung die alles wegregelt, ich starte den wundervollen Motor und fahre los, ich höre NICHTS. Wir sind wie abgekapselt. Wir gleiten über die Straßen. Ein Getriebe was perfekt und weich schaltet. Traumhaft. Dann die Elektrik, das navi was dann auch ging, der Tempomat/Speedtronic, alles funktionierte. Fernseher 100km später ausgeladen, und jetzt 80km zurück. Jetzt etwas zügiger. Ich wiull nicht sagen "ich fahr Mofa getund alta, jetzt fahr ich SLK 55AMG". Aber an den CLK habe ich mich schon gewöhnt. Bei der S Klasse gebe ich Gas, leicht, denke es kommt nichts?! Dann ab 2200 RPM, erst zeiht er, dann kommts RICHTIG extrem. Das ist so herrlich :).

Ich wollte ab und zu mal Vollgas geben ( 30kmh auf 100kmh, 50kmh, auf 100kmh ), ich konnte NUR Halbgas geben, da ich mit überfordert war. Dann die Laufruhe. Der Verbrauch den kein 250CDI topt ( gleiche Leistungserte ). usw....

Dieses Fahrgefühl :).

Die Freundliche NAvistimme :cool: :cool:.

All das sind die DInge, wo ich dan denke, wir können uns es leisten, also LEISTEN wir es uns.

Und SOLLTE mal ein Unfall kommen, bin ich nochmal erst Recht froh, in einer S Klasse zu sitzen :).

Und ja, eine 4Kolben Bremsanlage bremst gut :cool: :cool: :cool: :).

ICH hätte gern mit 18 eine S Klasse, würde mir aber NIEMALS eine kaufen. Einfach weil ich das Geld nicht hab, bzw. nicht für Auto ausgeben will, sondern für Studium o.ä..

Achja, die Lenkung knartz beim einschlagen im Stand ?! Jemand da eine Idee?

mfg :)

Im Stand nicht einschlagen? Nur weil eine servolenkung hilft sollte man nie vergessen was für Kräfte da wirken - lernt man schnell wenn man mal ohne gefahren ist und im Stand gelenkt hat. Bevorzugt mit 280er Sportlenkrad...so wie das bei meiner Generation beim ersten Auto war ;)

Aussage meiens freundlichen war mal das das Lenken im Stand immernoch nicht sinnvoll ist - wenn man dabei bis zum Anschlag lenkt. Knarzt dann bei 90% der Fahrzeuge.

Themenstarteram 1. Juni 2011 um 19:56

Zitat:

Original geschrieben von tza

Im Stand nicht einschlagen? Nur weil eine servolenkung hilft sollte man nie vergessen was für Kräfte da wirken - lernt man schnell wenn man mal ohne gefahren ist und im Stand gelenkt hat. Bevorzugt mit 280er Sportlenkrad...so wie das bei meiner Generation beim ersten Auto war ;)

Aussage meiens freundlichen war mal das das Lenken im Stand immernoch nicht sinnvoll ist - wenn man dabei bis zum Anschlag lenkt. Knarzt dann bei 90% der Fahrzeuge.

Danke, jetzt bin ich beruhigt.

Aber ich dachte auch, es ist nicht schlimm.

Viel mir halt erst nach dem Wechsel der Federbeine auf.

Immerhin eine Tonne vorne :O. Eher mehr.

600kg pro rad :O :O.

Ist es eigentlich schädlich für das Getriebe, wenn ich am Hang stehe, und zb. D ( erster oder zweiter Gang ) eingelegt habe, aber von der Bremse gehe, sodas der Freilauf IM Getriebe das zurückrollen verhindert?

Sinnvoll, Freilauf1 und Freilauf2. Beide angesteuert in Gang 1 und 2. S oder C/W :cool:. Also in beiden Modusen rollt er nicht zurück :).

mfg :)

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi

 

Ist es eigentlich schädlich für das Getriebe, wenn ich am Hang stehe, und zb. D ( erster oder zweiter Gang ) eingelegt habe, aber von der Bremse gehe, sodas der Freilauf IM Getriebe das zurückrollen verhindert?

Sinnvoll, Freilauf1 und Freilauf2. Beide angesteuert in Gang 1 und 2. S oder C/W :cool:. Also in beiden Modusen rollt er nicht zurück :).

mfg :)

Ist soweit ich weiß schädlich, steht auch was in der Bedienungsanleitung drin (ich habs leider nur auf englisch und bin zu faul zum hochladen), da wird der Wandler nicht gekühlt oder sonstwas, also ich würde es auf jeden fall vermeiden.

Viele Grüße

Vlad

Da ich heut Abend / Früh doch so gut gelaunt bin (bin von der Kneipe zurückgefahren und das Auto ist einfach ein Traum :D ), poste ich es doch..... Ich habs richtig gewusst, hat was mit Hitzebildung zu tun.

Also vermeiden ;)

Edit: Da steht "do not use the accelerator" aber wenn der am Berg im Wandler "hängt" gibt der Motor sowieso Gas, ohne dass man am Pedal drückt......

Getriebe
Themenstarteram 2. Juni 2011 um 8:20

Moin.

Zur servo: im Stand lenken zum rangieren. Aber fast nie bis zum Anschlag. die arme servopumpe :o. Kennen es vom alten micra. Lenken ohne servopumpe.

 

Zum getriebe:

gut z wissen. Aber ich dachte das koennte man machen. Weis jemand wofuer die freilaufe dann da sind? Gibt der Motor auh bei der 5g selbststaendig gas? Oder nur 7G?

Habe deutlich das metallische blokieren gespuert. Das das nicht gut ist glaub ch :o.

@vladi: danke dir!!! Ich hoffe nicht zu betrunke efahren ??! :-D :-D

 

I entschuldige meinen schreibstiel. Handys halt :rolleyes:

mfg :)

Nene, war alles im legalen Bereich :)

Themenstarteram 2. Juni 2011 um 13:05

Moin!

Jaja, des sagen sie alle :D :D :cool:.

Das mit dem getriebe war auch an dich :o.

Was sagst du dazu?

Im Wandler ist doch eigentlich immer Schlupf? Vorallem beim stehen.

Außer die WÜK ist aktiv .

mfg :)

am 2. Juni 2011 um 13:14

Zitat:

Selbst mit defektem Turbo kann man noch beschleunigen, nur eben langsamer.

"Selbstheilend" ist ein Turbo normalerweise auch nicht, daß er nach Wiedereinschalten der Zündung wieder funkioniert.

Müßte also eher ettwas anderes sein.

Gehen die Wagen nicht sofort in den Notlauf, wenn die Drehzahl des Turbos das soll nicht erfüllt? So wars bei unserem 211er jedenfalls.

Themenstarteram 2. Juni 2011 um 13:17

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300

Zitat:

Selbst mit defektem Turbo kann man noch beschleunigen, nur eben langsamer.

"Selbstheilend" ist ein Turbo normalerweise auch nicht, daß er nach Wiedereinschalten der Zündung wieder funkioniert.

Müßte also eher ettwas anderes sein.

Gehen die Wagen nicht sofort in den Notlauf, wenn die Drehzahl des Turbos das soll nicht erfüllt? So wars bei unserem 211er jedenfalls.

Warum hing der Turbo, villeicht kurz? -> deswegen Notlauf?

Aber warum sollte sich der Turbo nicht schnell genug drehen / gedreht haben?

Der Turbo geht auf jeden Fall mehr als nur gut :cool: - das hab ich am MO festgestellt.

Ich hab mich wie im Kleinwagen oder damals auf dem Mofa gefühlt :D.

mfg :)

am 2. Juni 2011 um 13:25

Also hängen tut so ein Turbo nicht :D Der dreht nämlich im 5 stelligen Bereich pro Minute.

Wenn da was hängt dann ist Sense.

Bei unserem 211er hat sich der Krümmer verabschiedet, und zwar in Einzelteilen. Der Schrott ist dann teilweise durch den Turbolader geraten, muss was von Meise im Ventilator gehabt haben.

Und Mercedes hat die Reperatur vergrützt, so dass der Wagen 1 1/2 Wochen in der Werkstatt stand.

Die Rechnung

 

Übrigens: EIn S 250 CDI toppt den Verbrauch eures S 320 CDI W220 gaanz locker. Gleiche Leistung ist dabei völlig egal, ein 450 SEL W116 hat genau so viel Leistung wie ein 320 CDI, verbraucht aber trotzdem das 3 fache.

 

Entscheidend ist, dass euer Motor 50% größer ist und folglich die Reibung eine ganz andere Hausnummer darstellt. Und auch das Feintuning macht eine ganze Menge aus.

Themenstarteram 2. Juni 2011 um 13:53

Wollen wir ein R4 CDI in einer S Klasse?

NEIN! :cool:.

Die Rechnung?????? Was kommt danach?

Das der Turbo so schnell dreht, ist mir bewusst. Deswegen habe ich mich ja gewundert, das er so einfach stoppen kann :O.

Sonst eine Idee, warum der Notlauf kam?

Kam bei Kickdown am Berg, also bevor ich den Kickdwob gedrückt habe, war er schon drinn.

Ahja, Turbos drehen 180.000 - 300.000 RPM :).

Wobei so 200.000 - 250.000 wohl am normalsten sind.

Wenn da mal die Ölzufuhr stoppt :O :O.

Wie heiß werden Dieselabgase IM Krümmer?

Benziner werden ja viel heißer :O.

Die S Klasse Auspüffe sind gut warm, aber nie heiß das man sich verbrennt.

Beim CLK, wenn er ein bisschen gejagt wurde, sind die Auspüffe hinten richtig heiß :O.

mfg :)

am 2. Juni 2011 um 15:10

Zitat:

Wollen wir ein R4 CDI in einer S Klasse?

NEIN! :cool:.

Die Rechnung?????? Was kommt danach?

Das ist ermessenssache. Sparsamer als alles andere ist es.

Zitat:

Das der Turbo so schnell dreht, ist mir bewusst. Deswegen habe ich mich ja gewundert, das er so einfach stoppen kann :O.

Kann er nicht. Wenn da was zwischen kommt gibts Feuerholz

Sonst eine Idee, warum der Notlauf kam?

 

Zitat:

Ahja, Turbos drehen 180.000 - 300.000 RPM :).

Wobei so 200.000 - 250.000 wohl am normalsten sind.

Wenn da mal die Ölzufuhr stoppt :O :O.

Wo hast du den Müll denn aufgegabelt? Streich ne Null, dann könnts passen.

Zitat:

Wie heiß werden Dieselabgase IM Krümmer?

Benziner werden ja viel heißer :O.

Das hätte ich gerne mal physikalisch begründet.

Zitat:

Die S Klasse Auspüffe sind gut warm, aber nie heiß das man sich verbrennt.

Man verbrennt sich die Flossen an jedem Auspuff, wenn der Wagen vorher länger als 10 Minuten lief.

 

Themenstarteram 2. Juni 2011 um 17:17

Also das Benzinabgase heißer werden ist doch eigentlich klar gewesen, oder?

Warum willst du das in Frage stellen? Benzin verbrennt heißer, das ist doch klar ? :O

Das merke ich auch deutlich, der 200er ist richtig heiß, während der 320cdi nur mäßig warm ist. Wenn wir länger fahren ( 100km ) auch Vollast, ist die Haube deutlich warm, öffnet man sie strahlt richtig Wärme ab, aber die Abgasanlage ist NIEMALS so heiß wie bei einem Benziner. Warum - Abgase sind geringer. Die Verbennungstemperatur is auch geringer. Dazu der Wirkungsgrad macht weeeenig wärme. Smart CDI - Heizung im Winter :D :D :D.

______________________________________________________________________________

Ein Turbolader kann Drehzahlen bis zu 290.000 1/min (bei Dieselmotoren deutlich weniger) erreichen. Diese enorm hohen Drehzahlen können nur erreicht werden durch eine gute Wellenlagerung. Früher bestand diese aus hydrodynamischen Gleitlager, d.h. durch Ölanschlüsse und entsprechendem Öldruckfängt die Welle an zu schwimmen und wird geschmiert. Sobald kein Öldruck vorhanden ist, frisst die Welle und läuft blau an.

Quelle: http://www.opel-turbo.de/index.php?article_id=16&clang=0

Ein Turbolader kann Drehzahlen bis zu 290.000 1/min erreichen (z. B. smart Dreizylinder-Turbodiesel). Diese enorm hohen Drehzahlen können nur erreicht werden, weil die Turboladerwelle in einem hydrodynamischen Gleitlager gelagert ist. Einige Turbolader besitzen neben den Ölversorgungsanschlüssen auch Anschlüsse an den Wasserkreislauf für Kühlzwecke. (Quellenangabe)

Quelle: http://www.t4-wiki.de/wiki/Turbolader

Google mal, du ließt überall das selbe. ( Und ich bin nicht derjenige, der sich auf einzelne Aussagen, und dann noch so Seiten verlässt. Aber man lie0t es wirklich überall. Und hört es ;). )

Soooo währen 200.000 ja auch nicht.

Ein normaler 2 Takter könnt ja 20.000 erreichen. 20.000 halte ich für zu viel wenig.

mfg :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W220 Staffel 2 Folge 3 :D - Notlauf