W220 - SERVOLENKUNG--ÖL- und FILTERWECHSEL
Alle Öle an meinem S400CDI wurden bereits gewechselt....auch das im Hinterachsdiff.
Bis auf das in der Servolenkung.
Das richtige Öl ist das nach Blatt 345.0:
http://bevo.daimler.com/bevolistenmain.php?...
Füllmenge der Servolenkung: ca. 1 Liter
Ich habe 2 Liter von Benz geholt.
Kostet knapp 18,- pro Liter.
Werde auf jeden Fall eine Spülung machen.
So wie beim Automatikgetriebe.
Nach der Ölspülung werde ich dann über den Ablauf berichten.
Für die Mahner und Zweifler:
Das dieser Ölwechsel(Spülung) nicht von Benz vorgeschrieben ist,
das ist mir bekannt.
Man wartet einfach bis die Servopumpe den Dienst einstellt...
...zusammen mit der NEUEN Pumpe gibt es dann auch neues ÖL😁
Jetzt aber eine Frage an die Profis:
Wo sitzt dieser Lenkungsfilter:
http://www.autoteile-guenstig.de/index.php?ArtnrDet=1&Anbieter=057
Warum steht darüber absolut nichts im WIS.
Der Anbieter im LINK ist übrigens nicht der einzigste der diesen Filter anbietet!!!
Beste Antwort im Thema
Da ich früher Spülsysteme für Servolenkungen verkauft habe, bin ich etwas vorbelastet!
So führe ich eine Spülung eines Lenkgetriebes ohne Spülsysten durch!
Zuerst den Rücklaufschlauch am Hydraulikvorratsbehälter abklemmen und nach unten in eine Altölwanne oder in einen Behälter ableiten. Den offenen Anschluß vom Rücklauf am Hydraulikvorratsbehälter verschließen. Öl aus dem Vorratsbehälter absaugen und mit neuem Öl auffüllen. Motor starten und die Lenkung immer von links nach rechts und wieder zurück einschlagen. Jeweils nur kurz in den Anschlag drücken, daß die Förderung nicht vollständig gestoppt wird. Eine zweite Person füllt ständig ausreichend Neues Hydrauliköl in den Hydraulikvorratsbehälter ein (Hydraulikpumpe darf nicht trocken laufen). Wenn sauberes Öl aus dem Rücklaufschlauch kommt, Motor abstellen und den Rücklaufschlauch wieder anschließen. Den Motor kurz laufen lassen und anschließend Dichtigkeit und Ölstand kontrollieren. Fertig!
Hinweis: bei der Spülung darf die Pumpe nicht trocken laufen. Deshalb wird der OT-Geber abgezogen werden und die Spülung bei Startdrehzahl durchgeführt. Dafür das Fahrzeug vorne anheben.
Wenn der Motor nicht starten kann ist das ganze wesentlich einfacher, da man dann das Öl schnell genug nachfüllen kann. Ein Bild darüber gibt es hier: http://www.automatikoelwechselsystem.de/tipps.html
Interessant ist auch das hier: http://www.erabenelux.be/.../index.php?...
Tim Eckart
18 Antworten
Die Frage bezog sich auf die F.A.Q. hier im Forum:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2147592
Hatte mir nicht alle Beiträge angeschaut.
Habe jetzt den Fred nochmal durchgelesen und deine Anleitung, witzigerweise direkt über meiner Frage 😁, gelesen.
Ok. Steht geschrieben. 😉
Moin Moin,
habe eine Frage zur Servo meines W220 S430 BHJ. 2000.
Er macht ab und zu beim Lenken ganz leichte Surrgeräusche und das Lenkrad ist ganz leicht am vibrieren, irgendwie fast angenehm 😁
Das Geräusch hört man allerdings nur, wenn man Radio und Gebläse aus hat, von daher stört es mich nicht wirklich. Es ist auch nicht immer da, eigentlich ist es 70 % nicht da.
Habe heute mal geguckt und der Servoölstand ist bei MIN. Kann ich dort einfach von MB das orginale Öl drauf kippen oder ist Minimum noch in Ordnung?
Da gerade neu TÜV, denke ich das Lenker sowie Lenkgetriebe in Ordnung sein sollten.
Danke für die Hilfe
Jan