W220 S500 springt nach kalter Nacht nicht an
Hallo. Habe gestern mein w220 S500 abgestellt. Heute morgen hatte ich die Standheizung 30 min laufen lassen, da kam das Batteriesymbol (obwohl die Batterie erst 2 Tage alt ist). Ich konnte aber noch das Fahrzeug anlassen, nur er sprigt nicht an, Anlasser dreht aber den Motor flott durch. Wir hatten die Nacht -16°. Nun habe ich ihn in eine warme Halle gestellt (seit 6 Stunden bei +25°) und es tut sich nichts. Batterie war am Ladegerät, und ist auch wieder so voll, um den Motor gut durchdrehen zu lassen, aber er springt nicht an, kein mucks. Was kann das sein? Der Wagen fuhr bis zum Zeitpunkt vor dem Abstellen, einwandfrei.
Für Tipps währe ich dankbar. Im schlimmsten Fall, müsste ich ihn morgen zu DB schleppen, um ihn auslesen zu lassen.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von winger1964
hehe😁, ich tanke immer voll, nur hatte ich in der Ichform geschrieben, mein Wagen genutzt hat aber meine Verlobte (weil ihr Z30 Colt durchgebrannte Auslassventile hat, und ich den Bock richten muss).Zitat:
Original geschrieben von W220ler
😁 🙄 😁 Klopper di Klopp 😉
das kümmet davon, wenn man(n) nur für 9 € tankt und nicht bis 10`e zählen kann ...Muharahaaaar , der hat heute noch gefehlt... und
Gruetzi 😁 Miteinand
(jetzt geh aber nicht mit`m Feuerzeug nachkontrollieren 😁)
kein Problem - wo wohnste?
...ich trinke Bier - nur an Tagen mit G...und Mittwochs 😁
Zitat:
Original geschrieben von winger1964
Hallo. Die Kraftstoffanzeige war schon auf Reserve, aber wir sind nur ca.30km gefahren, 20 km Autobahn und den Rest in der Stadt. Die Anzeige war an dem Tag als er nicht angesprungen ist, auch noch nicht ganz unten. Ich denke, das da die Standheizung noch den Rest aus dem Tank gesaugt hat😁. Ich hatte auch die Vermutung, das eventuell Kondenswasser in der Krafstoffpumpe oder im Filter gefrohren war und dadurch der Wagen nicht anspringt. In meiner Warmen Werkstatt, habe ich ihn dann auf der Hebebühne , aufgetaut. Zur vorsorge( wegen Kondenswasser) habe ich dann 0,5l Brennspiritus in den Tank gegeben. Das war dann auch die Ursache, weshalb er mal ansprang, und dann mal wieder nicht(nun hatte er ja wieder was zum zünden, wenns auch nicht viel war). Als ich ihn heute zur Diagnose zu DB fahren wollte, drückte ich mal die Restreichweite, upps, die war auf 0. Zum Glück , hab ich gleich um die Ecke, die Tanke. So einfach kann es gehen, aber an das dass der Tank leer ist (oder fast), daran dachte ich nicht (schäm).
So, und zu Feier des Tages, gebe ich noch was zum besten (Im nächsten Beitrag). Wird bestimmt auch manchen interessieren.
Gruss Winger (der gerne S500 fährt)
Also. Ich fange mal ganz vorne an.
Ich hatte im Winter 2010/2011 ständig das Problem, das die ZV-Pumpe ihren Dienst mit einer durchgebrannten 20A Sicherung quittierte (immer wenn die Aussentemeratur unter -°5 ging). In einigen Foren hab ich dann gelesen: es liegt am verschlissenen ZV-Pumpen. Ich hatte die Pumpe ausgebaut, zerlegt und neben dem Werkstattofen über Nacht austrocknen lassen (da offensichtlich eingedrungene Feuchtigkeit die Pumpe bei Frost lahmlegte). Da meine Kotflügelkanten vorn, und Hinten die Radläufe ordentlich schon anfingen zu blühen, hatte ich mich im Herbst 2011 an die Beseitigung von Rost rangemacht. Nachdem ich die Hintere Stossstange demontiert hatte, sah ich, das die Überdruckklappen verdreht eingebaut waren. Die durch die Heizung , eingeblasene Luft in das Wageninnere, konnte garnicht richtig für zykulation im Fahrzeug sorgen. Nach der richtigen Montage der Überdruckklappen, trat das Problem mit der ZV-Pumpe nie wieder auf (selbst bei -°25 keine Probleme). Ich vermute (mein W220 stammte ursprünglich aus Österreich) das bei der Umlackierung durch DB, die Überdruckklappen verdreht montiert wurden.
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Mein erster Verdächtiger ist in diesem Fall der Kurbelwellensensor.Der ist beim Auslesen nicht in allen Fällen hinterlegt, wie die Erfahrungen im Forum zeigen.
Bei mir war er hinterlegt.
Aber es kann auch an der Zündung, oder der Spritzufuhr liegen.
Von daher würde ich mit dem Auslesen beginnen.
lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger.
Du solltest mit deiner ersten Vermutung recht behalten. KW-Sensor war platt. Fehler war nicht hinterlegt. Habe einen von Metzger Autoteile montiert. Seit dem läuft er. Einbau ist sehr einfach, und in 5 min. erledigt.
Gruss Winger1964