W220: S500 oder S350
Hallo S-Klasse Fahrer
Mein Dad möchte sich einen W220 mit Modellpflege kaufen, Bj. 2005. Also eines der letzten Exemplare. Zur Auswahl stehen ein S350 von März und ein S500 von März.
Erstmal meine Frage an die 350er Fahrer: Wie seid ihr mit euren 350er zufrieden? Verbraucht-Leistung-Geräuschentwicklung-Zuverlässigkeit...
Und jetzt zu den 500er Fahrern, MIT 7 GANG AUTOMATIK!! Wie seid ihr mit der 7 Gang autom im W220 zufrieden? Ich lese öfters in anderen MB Foren, daß die Leute dort mit der 7G Tronic nicht sooo zufrieden sind, wie geht es euch da?
Ich danke euch für zahlreiche Antworten :-)
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Schutzschi
Der 500er ist Standard, will man excellente Fahrleistungen sollte es schon der S600 Biturbo sein...
Schon klar.
Was fährst Du - einen SL95 Triturbo ?
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schutzschi
daß das Fzg. ständig im hohen Drehzahl-Bereich und ständigen Kickdowns bewegt werden musste (und das Geräuschniveau entsprechend hoch war), um mit den 3-Liter-Dieseln mitzuhalten. Jeder soll fahren, was er will... außerdem ist das hier schon OFF-TOPIC.
Eben, jeder wie er möchte und wie er es braucht...
Wenn man sich gerne mit den anderen Fahrzeugen messen möchte oder muß, dann ist der 350er vielleicht wirklich untermotorisiert. Für nen "Normalfahrer" wie mich (ok, ich unterstelle hiermit mal, daß ich das Maß der Dinge bin 😉 😉 ), reicht der Motor in 98,59% der Fälle aus. Schnell ist der immernoch... Und ich möchte hiermit nicht sagen, daß mein Pullermann bedeutend größer als der Durchschnitt ist. 😉
Ob der S500 oder gar 600Biturbo das richtige "Schlachtschiff" ist, sei auch wieder dahingestellt. Da gibts in dieser (Preis-)Klasse doch noch ganz andere Kaliber...
Gruß
Jan
@Schutzschi
Also mal ganz sachlich.🙂
Wenn es um schiere Leistung geht, hast du Recht.
Ich selber habe sogar nach einer Probefahrt mit dem neuen W221 geschrieben, daß selbst der neue 388 PS starke V8 meines Erachtens "bemüht" wirkt.
Ich stelle mich aber - obwohl nicht Bei-fahrer 🙂 - nicht selbst als das Maß der Dinge in Sachen Leistungsanspruch hin, was du aber sehr wohl tust.
Ich bin den neuen S 350 mit 272 PS im Vergleich zum "alten" 500er mit 326 PS allerdings ausgiebig im CLS gefahren.
Meine Eindrücke liest du hier.
Da im W220 - um den es in diesem Thread doch geht - ja noch dieser V8 verbaut war, darf ich dir verraten, daß der 350er in den Fahrleistungen wirklich nicht merklich nachhinkt. Lediglich die Motorcharakteristik ist eine andere.
Den 350 deswegen als "nicht standesgemäße Untermotorisierung" zu bezeichnen ist schlichtweg....hm, ungeschickt. 😛
Nur eine ausgiebige Probefahrt kann für den jeweiligen Interessenten zeigen, was ihm mehr zusagt.
Ich nehme an, das wolltest du eigentlich eh sagen....🙂
Servus,
CAMLOT
Na also, wir hassen uns ja doch nicht! :-) Natürlich ist das keine lahme Gurke (bei 250 ist ja auch im S600 Schluß und somit steht der 350er dem 600er hier nichts nach...).
Und wie richtig beschrieben: Meistens reicht der 350er ja auch völlig aus. Es gibt halt immer Leute (wie mich), die nie genug bekommen... wahrscheinlich würde mir der S600 auch bald zum Hals raushängen LOL.
Also nichts für Ungut!
Zitat:
Original geschrieben von Schutzschi
...Es gibt halt immer Leute (wie mich), die nie genug bekommen... wahrscheinlich würde mir der S600 auch bald zum Hals raushängen LOL. ...
Wie gut, daß Du einen solchen Wagen noch nicht in Deinem Besitzt hattest - sonst würdest Du ein wenig anders darüber schreiben...
Einige km in einem vergleichbaren Fahrzeug (nur geringe Mehrleistung bei kaum geringerem Gewicht im Vergleich zum S600 Biturbo) würden Dir sonst zeigen, daß ein Ausfahren und ständiges Beschleunigen absolut unmöglich ist im Straßenverkehr - selbst jedem Porsche 911 fährst Du sonst immerhalb von Sekunden auf der Autobahn in den Kofferraum.
Die Straße, der Fahrer, die anderen Verkehrsteilnehmer sind dann das Limit - nicht die Motorleistung Deines Fahrzeugs... 😉
I know. Believe me. 😁
Ähnliche Themen
Sorry wenn ich mal was härter im Ton werde,aber hier werden ja zum Teil doch arg überhebliche Aussagen getroffen. Man kauft sich sicher keine S-Klasse um den "Längsten" zu haben. Der S350 ist ordentlich motorisiert. Die 250 Tacho schaffst du auch locker mit diesem Fahrzeug. Kann mir nicht vorstellen,das es viele S Fahrer gibt denen es drauf ankommt nach der Baustelle der Erste zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Sorry wenn ich mal was härter im Ton werde,aber hier werden ja zum Teil doch arg überhebliche Aussagen getroffen. Man kauft sich sicher keine S-Klasse um den "Längsten" zu haben. Der S350 ist ordentlich motorisiert. Die 250 Tacho schaffst du auch locker mit diesem Fahrzeug. Kann mir nicht vorstellen,das es viele S Fahrer gibt denen es drauf ankommt nach der Baustelle der Erste zu sein.
Das hatten wir doch schon... Ich habe mir für meinen Fall die S-Klasse gekauft, um sicher, komfortabel und entspannt zu reisen (200 km am Tag). Unter "ordentlich motorisiert" versteht nun mal jeder was anderes. Sicher schafft der auch die 250, nur DANN ist das sicher KEIN entspanntes Reisen mehr, wenn man ständig am Kickdown hängt um die Dieseldampfer im Schach zu halten. Aber jeder soll doch einfach das fahren, was für ihn am besten ist. Wenn einer lieber einen S350 fährt als ein S500, soll er doch einfach!
Zitat:
Original geschrieben von Schutzschi
Sicher schafft der auch die 250, nur DANN ist das sicher KEIN entspanntes Reisen mehr, wenn man ständig am Kickdown hängt um die Dieseldampfer im Schach zu halten.
Diese Grundhaltung allein macht entspanntes Fahren bereits unmöglich. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Diese Grundhaltung allein macht entspanntes Fahren bereits unmöglich. 🙂
Das Problem ist eben nur, daß ICH generell auch bei höheren Geschwindigkeiten auch nur für kurze Zeit auf die rechte Spur wechsle wenn diese frei ist, und sei dies nur für 5 Sekunden (übrigens unabhängig davon, ob jemand hinter mir ist oder nicht).
Wenn sich dann jemand anderes neben mich schiebt und ich dann wieder abrupt auf LKW-Geschwindikgeit abbremsen muß, hat das nun einmal nichts mit entspanntem Fahren zu tun. Ich kann aber auch nicht die linke Spur dicht machen, nur weil unter der Haube einfach die Leistung fehlt.
Deshalb kommt zumindest für mich der 350er nicht in Frage...
Zitat:
Original geschrieben von Schutzschi
Deshalb kommt zumindest für mich der 350er nicht in Frage...
Das kann Dir aber mit 'nem 500er auch passieren... 🙄
Wenn man entspannt und souverän reisen will, dann schafft man das - egal was der Rest des Verkehrs macht. So sehe ich das.
Punkt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Wenn man entspannt und souverän reisen will, dann schafft man das - egal was der Rest des Verkehrs macht. So sehe ich das.
Punkt. 😉
Und so ist das auch. Noch ein Punkt. 🙂
Ich verweise in diesem Zusammenhang auf dieses Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Nelson Rogers im W202-Forum
Ich selbst konnte mich als Beifahrer davon überzeugen, dass es .... möglich ist, eine innerstädtische rush-hour so zu durchfahren, als wären keine anderen Wagen auf den Straßen vorhanden.
Auf Autobahnen ist schnelles Vorwärtskommen sogar noch weitaus leichter und entspannter zu realisieren. 🙂
Camlot
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Wenn man entspannt und souverän reisen will, dann schafft man das - egal was der Rest des Verkehrs macht. So sehe ich das.
Punkt. 😉
Stimmt. Und deswegen fahre ich auch mit der Bahn 😉
maconeT3
PS: und jetzt zickt euch doch nicht so an... 🙂
Es geht doch nicht um die Höchstgeschwindigkeit oder die Beschleunigung. Der S350 ist der wirtschaftlichere bzw. sparsamere Motor, der S500 ist der souveräne bzw. dem Fahrzeug "meiner Meinung" nach passendere Motor. Der S600 gehört eher in die Sportwagenliga.
Ich jedenfalls war bei 6 Zylindern, egal ob 126,140 oder 220 Modell eher relativ enttäuscht.
Guten Rutsch !!! nicht mit Eurem Auto
ins Jahr 2006
Andyyy2000
Der zum 1.ten mal eine S-Klasse mit Allradantrieb fährt !
Meine Meinung:
In einer S-Klasse ist nicht entscheidend, was der Motor leisten kann, sondern was davon unterhalb von 2000 Umdrehungen da ist. In einem sonst sehr gut geädammten Fahrzeug nimmt man den angestrengt klingenden Motor sofort als Störfaktor war.
Nichts Schöneres, als bei immer um die 1500 Umdrehungen durch die Stadt zu fahren. Den Motor hört man kaum, Schaltvorgänge gibt es keine. Von den 326PS des so gefahrenen Wagens waren vielleicht knappe 90 im Einsatz. Die Frage ist aber, wie die sich entfalten. Aus einem großvolumigen Motor bei niedriger Drehzahl fährt sich das entspannt, aus einem kleinen 16V heraus, der Drehzahl dafür braucht, wirkt es angestrengt und nervös.
Ich behaupte mal einfach, dass 95% der Käufer von S600 und vermutlich auch S500 die Motorisierung wegen den ersten 2000 Umdrehungen gewählt haben. Nicht wegen den letzten 150PS.
Das stimmt.
Wenn man dann noch so fährt, daß aus dem imaginären Glas Wasser im Becherhalter nichts herausschwappen würde, also zügig, aber mit möglichst wenig Aufbaubewegungen und ohne unnötiges Beschleunigen/Bremsen reist man wirklich souverän.
Sehen zumindest meine Fahrgäste so 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Sehen zumindest meine Fahrgäste so 😉.
Ich frag da nicht nach. Dafür müsste ich sie meistens wecken 😁