W220 S500 M113: Anlasser dreht sehr lang & Motor springt sehr spät an
Hallo zusammen,
nachdem ich bezüglich des o.g. Problems lange gegooglet und im Forum gesucht habe, habe ich mich dazu entschlossen, einen neuen Thread hierzu zu erstellen,
Den Kurbelwellensensor habe ich bereits getauscht, hat leider keinen Erfolg gebracht.
Nun hoffe ich auf euren konstruktiven Input. Vielen Dank im Vorfeld.
Achja: Das Problem sieht so aus bzw. hört sich wie folgt an:
Link
27 Antworten
Zitat:
@kappa9 schrieb am 8. November 2022 um 13:28:03 Uhr:
Die KraftstoffDrücke sollten soweit ich weiß aber auch Diagnosefähig sein.
-->SD/DAS/Xentry Spezis vor.Viel Erfolg.
Das gilt wohl auch für Lambasonde und Luftmassenmesser.
LMM soll nur bedingt diagnosefähig sein.
Um die vollkommen korrekte Arbeitsweise sicher zu stellen würde es einer Referenz des tatsächlichen Luftmassendurchsatzes erfordern.
Anders gesagt: ist ein LMM lediglich taub geworden (immer wieder gerne durch ölgetränkte Sportluftfilter wie K&N), kann man das mangels Referenzsignal nur eingeschränkt diagnostizieren. Es wird dabei auch kein Fehler abgelegt.
Im letzten Jahrhundert wurde dochin das Benzin-Pumpensystem vom Tank zum Mengenverteiler oder zu den Einspritzdüsen am Tank auf der Rücklaufleitung ein 'Ausdehnungsgefäß' eingebaut, damit der Vordruck bei rd. 3 bar gehalten werden kann und bei warmem Motor der Motor gleich anspringt, da ja die Startlogic da nicht wirkt. Ich weiß nicht, ob eine solche Logik heute auch noch verbaut ist, wenn aber, dann wäre das Ausdehnungsgefäß für mich ein verdächtiger Kandidat.
Ein „Ausdehnungsgefäß“ findet man in dem System nicht.
https://nemigaparts.com/de/cat_spares/epc/mercedes/1/fg/220075/65q/47/
Ähnliche Themen
...ich meine im MB-Deutsch heißt das Ausdehnungsgefäß eigentlich "Aktivkohlebehälter". Dieser ist bei den meisten Fahrzeugen mit Stern hinter dem Kotflügel Vorne Rechts verbaut.
Zitat:
@Antriebsstrang schrieb am 10. November 2022 um 19:02:13 Uhr:
...ich meine im MB-Deutsch heißt das Ausdehnungsgefäß eigentlich "Aktivkohlebehälter". Dieser ist bei den meisten Fahrzeugen mit Stern hinter dem Kotflügel Vorne Rechts verbaut.
Das was Du beschreibst ist aber etwas anderes: Der Aktivkohlefilter sitzt nicht im Vorlauf der Benzinleitung, sondern er nimmt die überschüssigen Dämpfe aus dem Tank auf, damit diese nicht in die Umwelt gelangen.
Die werden dann über das Regenerierventil geregelt der Verbrennung zugeführt und der Aktivkohlefilter wieder regeneriert.
Gemeint war hier aber wohl eher ein (Membran-)Drucksepeicher, der in der Kraftstoffleitung für die Aufrechterhaltung eines gewissen Restdruckes und dem Abbau von Druckspitzen durch die Pumpe sorgt (Ähnlich wie ein Ausglichgefäß in einer Heizungsanlage)
Soweit ich weiß haben die Fahrzeuge das in mehr als den letzten 20 Jahren nicht mehr. (Bitte um Korrektur, falls meine Info nicht korrekt sein sollte)
Der Druckspeicher war ein Bestandteil der K-Jetronic und KE-Jetronic
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 10. November 2022 um 22:40:00 Uhr:
Der Druckspeicher war ein Bestandteil der K-Jetronic und KE-Jetronic
Das waren doch die mit den großen Stauscheiben, oder?
Ja, Stauscheibe im MB Jargon
Yes
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 10. November 2022 um 22:52:48 Uhr:
Yes
auch als "dunny flap" bekannt (im angelsächsischen Orbit - slang)
@kappa9
ganz richtig, die K und KE-Jetronik hatten das jedenfalls.
@Bamberger_1
im System ist auch eine Rücklaufleitung aufgeführt, die auf den Filter zurück führt. Jetzt kann ich mir nur vorstellen, dass ein Druckregelventil im Filter integriert ist, denn der Druck muss doch für die Einspritzdüsen irgendwie halbwegs vorgeregelt werden. Damit wäre dann auch der Druckabbau durch Nacherwärmung gewährleistet.
Durch die Impuls-Startlogik (automatischer Startverlauf) kann ich mir auch gut vorstellen, dass durch vorzeitigen Pumpenanlauf der notwendige Einspritzdruck sichergestellt wird.
Früher gab es Funktionsbeschreibungen - weiß jemand wo die Funktionalitäten der 'IT-Fahrzeuge' nach gelesen werden können?
@CL6216
deswegen mein Vorschlag den Schlüssel mehrmals bis in Pos 2 zu Drehen, da dann die K-Pumpe anläuft ud den Druck aufbaut. Wenn der Wagen dann sofort startet liegt es entweder am K-Filter oder der K- Pumpe