ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W220 S500 L Brauche Rost Beratung

W220 S500 L Brauche Rost Beratung

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 23. Juli 2020 um 11:49

Ich weiß, ihr könnt nicht zu jedem Gebrauchtwagenkauf eine individuelle Beratung geben, aber ich suche schon solange nach dem passenden Fahrzeug und meine es gefunden zu haben - wenn da nicht der vermaledeite Rost wäre.

Vielleicht könntet ihr mal kurz unten auf den Link gehen, und mir was dazu sagen. Besonders Bild 15 sorgt mich, denn die Tür ist schon ein wenig angefressen und der Reparaturaufwand könnte einfach zu hoch werden, selbst wenn der Preis stimmt.

Ich habe schon mal am Telefon 6000 Euro vom Verkäufer vernommen, vielleicht wäre noch was drin und die anderen Angaben scheinen zu stimmen, habe mit der Mercedes Werkstatt, die diesen Wagen geserviced hat, gesprochen. Nur scheint eine grosse Inspektion anzustehen, die aber nicht mehr gemacht wurde. Nicht, dass die auf größere Sachen gestoßen sind und dem Mann geraten haben, vorher zu verkaufen.

Vielleicht schaut sich jemand den Link an und rät mir ausnahmsweise?

Super vielen Dank im voraus!

 

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1465525724-216-6038?...

Beste Antwort im Thema

Ich habe meinen W220-Mopf mit Airmatic vor ca 2J. verkauft. Käufer war damals jemand, der den gleichen Wagen vor Jahren sogar als Werksangehöriger gekauft hatte und dann Angst bekam, dass sein Fahrzeug mit ABC auf einmal anfängt kaputt zu gehen.

Wenn schon jemand mit Werksnähe sein altes Auto mit ABC verkauft, um ein gleichwertiges mit mehr Km, jedoch ohne ABC zu kaufen, dann sollte das jedem zu denken geben..

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

Einfach weiter Sparen, die 221 werden immer Billiger und sind nicht Rostanfällig.

Das Auto insgesamt ist nicht schlecht. 2. Hd., scheckheftgepflegt, wahrscheinlich originaler Km-Stand, sehr gute Ausstattung.

Aber:

Bei solchen Autos liegt es nun einmal in der Natur der Sache, dass Dinge kaputt gehen. Bremsscheiben/-beläge, Katalysatoren/Auspuffanlage,Motorlager, Hardyscheiben, Traggelenke, PSE, Lichtmaschine, Klimakompressor oder was auch immer. Diese relativ kleinen Reparaturen kosten aber auch im sofort € 1.000,- und mehr. Die Teile der W220er werden zudem immer teurer. Solch ein Auto ist nie billig im Unterhalt! Und längst nicht jede Hinterhofwerkstatt ist in der Lage, auch wirklich die typischen Fehler erkennen (auslesen) und reparieren zu können.

Das Thema Rost würde ich persönlich jetzt nicht überbewerten. Klar müsste sich das Auto jemand ansehen, der die typischen Stellen kennt. Aber ein Mopf aus der späten Serie ist da recht unproblematisch.

Und ABC!!! - das Thema kann sich zum Kracher überhaupt entwickeln. Wenns dumm kommt, ist da im Nu ne Reparatur fällig, die den ganzen bisherigen Kaufpreis in den Schatten stellt. Bei meinem SL 500 waren mit einer Reparatur an der Pumpe mit neuer Lenkung (gehört peripher auch zu ABC, geht über die Tandempumpe) über € 8.000 fällig. Ich hatte Garantie/MB 100. So etwas gibt es aber bei der S-Klasse nicht. Und das ABC hat viele teure Bauteile. Außerdem können viele Fehler von Werkstätten gar nicht richtig diagnostiziert, geschweige denn repariert werden.

Daher - ohne ABC fände ich das Auto gut, für einen, der basteln kann und das nötige Kleingeld für erforderliche Reparaturen aufbringen kann. Mit ABC würde ich dieses Auto allerdings definitiv NIEMALS nehmen.

Ich persönlich würde jetzt keinen W220 mehr kaufen, sondern nur einen W221 mit Saugmotor (also bis Baujahr 2010).

Das Thema Rost sollte man ernst nehmen.

Meiner ist von 2003, hat aber wesentlich weniger Rostprobleme (nix an den Türen, nur Radläufe hinten und Schweller).

Trotzdem sind die Schweller die Archillesferse.

Mit ziemlicher Sicherheit ist da unsichtbar noch deutlich mehr.

Ich hatte von MB einen Kostenvoranschlag nur für die rechte Seite über 9.500 €.

Klar kann man das auch billiger machen, aber um diesen Wagen aus dem Link optisch und technisch wieder fit zu bekommen, aber das wird einen hohen vierstelligen Betrag kosten.

Dazu ABC, also besser weitersuchen oder gleich einen W221 nehmen.

 

lg Rüdiger :)

Zitat:

@Tekunda schrieb am 23. Juli 2020 um 16:21:33 Uhr:

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 23. Juli 2020 um 16:00:58 Uhr:

Das sieht hier eindeutig nach einer Schweißorgie aus. Mehr als 2000€ würde ich für dieses Fahrzeug nicht ausgeben wollen. Ich weiß nicht, was manche Leute für Preisvorstellungen haben. Am besten RestTÜV abfahren und dann in Einzelteilen weiterverkaufen.

Hast du mal geschaut wie hoch die Preise für solche S- Klassen liegen? Für 2000€ bekommst du nur ne Schrottkarre mit schwerem Unfallschaden.

Ich bin wirklich schon ne ganze Weile am suchen, ich bin selber schockiert über die Preise.

Ich hab bei BMW geschaut, nen schönen 530i, aber die sind höchstens noch teurer.

Bei Audi schaute ich noch nicht, aber warum sollen da die Preise besser sein?

Ja, dann von mir aus 3000€, aber nicht mehr.

Hier über 6000€ aufzurufen, halte ich einfach für zu viel. Die Blasen am Kotflügel etc. verraten, dass die Karosserie hier durchgerostet ist und mit Schleifen und Rostschutzfarbe ist es hier nicht mehr getan. Da kannst nur den Schweißbrenner ansetzen und das Ding von vorn bis hinten durchschweißen, was ich beim W220 als nicht rentabel empfinde. Womöglich sind die Schweller auch noch durch und dann wird es extrem teuer. Da würde ein W221 weit mehr Sinn machen. Einen VorMopf würde man sicher schon bekommen, rechnet man den Kaufpreis und die Karosseriearbeiten etc. mit ein. Womöglich ist es noch billiger.

Also ich bleibe dabei: Der aufgeschlagene Preis ist viel zu hoch angesetzt...

übrigens:

Das Auto steht bei einem Mercedeshändler auf dem Hof und wird "von Privat" verkauft - warum nur...?

Jeder Mercedeshändler hat eine Hand voll Ali-Mufti-Händler an der Hand, die für dieses Auto 1000,- € zahlen und dann ist der Wagen ganz weit weg und wird nie mehr hier aufschlagen.

Ich bin mir sicher, solche realistischen Angebote gab es, aber der Verkäufer hat das offenbar "irrige" Gefühl, dass der Wagen noch viel mehr wert sein muss. Mit großer Wahrscheinlichkeit kommt es nur deshalb zur oben geschilderten Verkaufssituation. In Wirklichkeit wird der realistische Preis für dieses Rostfahrzeug mit ABC als Ersatzteilspender aber tatsächlich nahe diesen 1000,- € liegen. Denn wenn man sich den Wagen noch genauer ansehen würde, würde man auch noch andere Dinge finden....

Themenstarteram 24. Juli 2020 um 11:00

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 24. Juli 2020 um 10:47:50 Uhr:

Zitat:

@Tekunda schrieb am 23. Juli 2020 um 16:21:33 Uhr:

 

Hast du mal geschaut wie hoch die Preise für solche S- Klassen liegen? Für 2000€ bekommst du nur ne Schrottkarre mit schwerem Unfallschaden.

Ich bin wirklich schon ne ganze Weile am suchen, ich bin selber schockiert über die Preise.

Ich hab bei BMW geschaut, nen schönen 530i, aber die sind höchstens noch teurer.

Bei Audi schaute ich noch nicht, aber warum sollen da die Preise besser sein?

Ja, dann von mir aus 3000€, aber nicht mehr.

Hier über 6000€ aufzurufen, halte ich einfach für zu viel. Die Blasen am Kotflügel etc. verraten, dass die Karosserie hier durchgerostet ist und mit Schleifen und Rostschutzfarbe ist es hier nicht mehr getan. Da kannst nur den Schweißbrenner ansetzen und das Ding von vorn bis hinten durchschweißen, was ich beim W220 als nicht rentabel empfinde. Womöglich sind die Schweller auch noch durch und dann wird es extrem teuer. Da würde ein W221 weit mehr Sinn machen. Einen VorMopf würde man sicher schon bekommen, rechnet man den Kaufpreis und die Karosseriearbeiten etc. mit ein. Womöglich ist es noch billiger.

Also ich bleibe dabei: Der aufgeschlagene Preis ist viel zu hoch angesetzt...

Da widerspreche ich Dir nicht!

Aber was macht man, wenn die meisten S-Klasse Verkäufer sich Illusionen hingeben, was den Preis betrifft.

Es ist doch eine S-Klasse, höre ich oft.

Die warten lieber viele Wochen, doch noch jemand zu finden, als den Preis vernünftig anzupassen

Themenstarteram 24. Juli 2020 um 11:10

Zitat:

@mercedesSLfahrer schrieb am 24. Juli 2020 um 10:58:36 Uhr:

übrigens:

Das Auto steht bei einem Mercedeshändler auf dem Hof und wird "von Privat" verkauft - warum nur...?

Jeder Mercedeshändler hat eine Hand voll Ali-Mufti-Händler an der Hand, die für dieses Auto 1000,- € zahlen und dann ist der Wagen ganz weit weg und wird nie mehr hier aufschlagen.

Ich bin mir sicher, solche realistischen Angebote gab es, aber der Verkäufer hat das offenbar "irrige" Gefühl, dass der Wagen noch viel mehr wert sein muss. Mit großer Wahrscheinlichkeit kommt es nur deshalb zur oben geschilderten Verkaufssituation. In Wirklichkeit wird der realistische Preis für dieses Rostfahrzeug mit ABC als Ersatzteilspender aber tatsächlich nahe diesen 1000,- € liegen. Denn wenn man sich den Wagen noch genauer ansehen würde, würde man auch noch andere Dinge finden....

100% richtig. Nur scheinen die meisten Verkäufer dieser Alt-S-Klassen diesem Prestigeirrtum zu erliegen.

Bei den Preis Verhandlungen muss man echt viel Glück haben, um auf einen korrekten Preis zu stoßen.

Manchmal denke ich, dass die den Wagen lieber monatelang stehen lassen, um dann doch noch beim Ali-Kiesplatzhändler billig zu verkaufen, als gleich einen korrekten Preis aufzurufen.

Zitat:

@Tekunda schrieb am 24. Juli 2020 um 11:00:53 Uhr:

 

Es ist doch eine S-Klasse, höre ich oft.

Es kommt doch auf den Zustand an. Für meinen w220 Mopf aus 2003 wurde erst in diesem Jahr ein Classic Data Gutachten mit Zustandsnote 2+ und 12.000 € erstellt. Ob sich das am Markt erzielen lässt ist immer die Frage. Im Fall eines Totalschadens spielt das aber sicher eine Rolle.

 

Es ist doch eine S-Klasse - was heisst das jetzt genau? Das es ewig und ohne jedes Problem läuft? Mein Opel von 2009 war bis 170k km zuverlässiger bzw reparaturfreier (nämlich nichts) als meine S Klasse von 2012 (ca 8 Reparaturpositionen alle zwischen 300 und 1'000 Euro).

 

S Klasse ist eins der teuersten Autos, die Du kaufen kannst wenn es neu ist. Und wenn sie gebraucht erschwinglich sind, bleibt der Unterhalt sehr teuer. Reparaturen sind auch teuer.

 

Und wenn Du ihn vergleichsweise günstig kaufst, wirst du rasch so viel reinstecken, dass Du gleich einen teureren, aber qualitativ besseren hättest kaufen können. Nur weil Du gesehen hast, das einige Jahre jüngere Wagen doppelt so viel kosten. Also ich wäre vorsichtig. Du kommst vielleicht "günstig" rein, aber nicht "günstig" raus. Entweder zahlst Du einen Haufen Reparaturen oder hast einen grossen Wertverlust, weil Du Dir die Reparaturen nicht leisten kannst und das Auto wieder abgeben musst.

 

Also musst Du Dir nicht den Kauf, sondern den Rest leisten können - oder Du gehst rasch baden. Du solltest echt 40 Prozent vom Kaufpreis nochmal auf der Kante haben, wenn was schiefgeht. Gemessen am NP ist das nämlich nicht viel. Und erst recht bei diesem ABC Fahrwerk, da kannst Du hier einiges lesen wenn Du Dir die Zeit nimmst.

Zitat:

@Tekunda schrieb am 24. Juli 2020 um 11:00:53 Uhr:

Zitat:

 

Da widerspreche ich Dir nicht!

Aber was macht man, wenn die meisten S-Klasse Verkäufer sich Illusionen hingeben, was den Preis betrifft.

Es ist doch eine S-Klasse, höre ich oft.

Die warten lieber viele Wochen, doch noch jemand zu finden, als den Preis vernünftig anzupassen

Ja, genau. Das meine ich auch. Btw: 3000€ sind doch zu viel. Lieber um 3000€ einen W211er kaufen. Da hat man weit mehr Freude daran...

am 24. Juli 2020 um 12:49

Du wirst eine S-Klasse niemals (!) für einen "schmalen Taler" unterhalten können.

 

"Möchte-auch-mal-S-Klasse-fahren" führt ganz schnell zu mehr Lust als Frust.

Es ist verführerisch, deshalb auch keine Probefahrten machen, aber dich dürfen mal schnell € 2.000 oder € 4.000 nicht umhauen, die für eine Reparatur aufgerufen werden.

S-Klasse ist und bleibt im gesamten Unterhalt Oberklasseniveau.

Dafür fährt sie sich dann auch so, wenn alles funzt...

 

Viele Grüsse

Jens

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 24. Juli 2020 um 12:49:11 Uhr:

Du wirst eine S-Klasse niemals (!) für einen "schmalen Taler" unterhalten können.

"Möchte-auch-mal-S-Klasse-fahren" führt ganz schnell zu mehr Lust als Frust.

Es ist verführerisch, deshalb auch keine Probefahrten machen, aber dich dürfen mal schnell € 2.000 oder € 4.000 nicht umhauen, die für eine Reparatur aufgerufen werden.

S-Klasse ist und bleibt im gesamten Unterhalt Oberklasseniveau.

Dafür fährt sie sich dann auch so, wenn alles funzt...

Viele Grüsse

Jens

Hier gilt auch meist immer: Je älter die S-Klasse wird, desto günstiger in der Anschaffung. Die Reparatur- und Erhaltungskosten bleiben aber gleich und werden sogar noch teurer. Von den ganz alten S-Klassen halte ich Abstand bei meiner Formulierung. Diese werden schon wieder teurer :)

Grüße,

Willi

Themenstarteram 24. Juli 2020 um 14:02

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 24. Juli 2020 um 11:58:23 Uhr:

Zitat:

@Tekunda schrieb am 24. Juli 2020 um 11:00:53 Uhr:

 

Ja, genau. Das meine ich auch. Btw: 3000€ sind doch zu viel. Lieber um 3000€ einen W211er kaufen. Da hat man weit mehr Freude daran...

Danke für den Tip. Ich lasse mich gerne auch zu einem W211 überreden. Welches Modell wäre denn so ad hoc zu empfehlen und Benziner oder Diesel? Ich muss mich in das Modell erstmal "reinarbeiten", denn das ist Neuland für mich

Zitat:

@Tekunda schrieb am 24. Juli 2020 um 14:02:40 Uhr:

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 24. Juli 2020 um 11:58:23 Uhr:

 

Danke für den Tip. Ich lasse mich gerne auch zu einem W211 überreden. Welches Modell wäre denn so ad hoc zu empfehlen und Benziner oder Diesel? Ich muss mich in das Modell erstmal "reinarbeiten", denn das ist Neuland für mich

Also wenn du 6000€ in die Hand nimmst, dann kann es auch mit einem E500 W211 klappen. Sind, was Rost angeht, sehr gut. Die VorMopf mit 306 PS sind mittlerweile recht preiswert und der Motor macht selten Probleme. Aufpassen muss man aber mit der SBC Bremse. Hier zeigt sich aber Mercedes relativ kulant und es kann sein, dass Mercedes den SBC Block gratis austauscht, wenn das Fahrzeug Scheckheftgepflegt ist.

Die Mopf Modelle sind besser und haben keine SBC Bremse mehr. Sind aber auch um einiges teurer. Hier muss man einfach mal vergleichen.

Bei den Dieseln ist der 320 CDI sehr langlebig. Die Krönung ist der 420 CDI. Hier habe ich aber keinerlei Erfahrung. Ist ein V8 Diesel und macht durch das enorme Drehmoment richtig Spaß.

Grüße

@Tekunda anscheinend bist du noch keine S-Klasse probegefahren. Eine E-Klasse ist sicher ein schönes Auto, aber mit einer S-Klasse NICHT vergleichbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W220 S500 L Brauche Rost Beratung