W220 S430L 4MATIC Vorderachse - lautes Poltern und Wackeln bei schlechter Fahrbahn
Moin in die Runde aus Hamburg,
und danke an RüdigerV8 für die einführenden netten PN-Worte.
(Aufgrund dessen ließ sich das Problem tatsächlich auf die Vorderachse reduzieren).
Da ich hier als Aktiver neu bin (als Passiver Fan lese ich seit Jahren begeistert Foreninfos mit) ein paar kurze Worte:
Bin Mitte 50 und seit Kindestagen total Stern fokussiert. Aufgewachsen mit den ´80er und ´90er Mercedes E- und C-Klassen meines Vaters und seiner Freunde, die auch fast alle Mercedes-E-Klassen fuhren, gab es für mich nie etwas anderes und besseres als den Stern.
Drum heißen von 4 Kindern mein jüngster Mika und meine jüngste (Sophia Katharina) Mercedes ;-).
Also ja, ich bin total prädisponiert, und das aber sehr gerne. Sollte es mir deswegen gelegentlich mal an Objektivität fehlen, mag man es mir nachsehen...
Zu meinem ersten Thema hier:
Zum aktuellen Benz bin ich gekommen wie die Jungfrau zum Kinde, modern-deutsch wie vom One-Night-Stand zur Hochzeit.
Gedacht als Übergangswagen, bis zum anvisierten W140 S600L, fahre ich seit 9 Monaten folgenden:
W220
S430L (also V220)
4Matic
EZ 01/05
70 Tsd. km
Herausragender Zustand.
Obsidian-Schwarz mit Kiesel-Beige-Grau.
So gut wie annähernd Vollausstattung.
Alles funktioniert.
Kein Rost.
Voll beledert: Couture-Ledersitze und Nubuk-Belederung an Armaturenbrett und Türen, etc. etc. (Dank diplomatischer Vorgeschichte unfassbar voll ausgestattet, besser und hochwertiger als die meisten 600er.)
aktuelle Bereifung:
Winterreifen Continental
225/55 R 17 V XL
DOT 46/22
In kurzen Worten, ich liebe ihn.
Sorry fürs Schwärmen...
Zur eigentlichen Frage.
Mein Benz befindet sich also in unfassbar gutem Zustand.
Eigentlich.
Aber als jemand, der mit Benz aufgewachsen ist und von C-Klasse über E-Klasse und ML bis W140 so gut wie fast alles mit Stern zwischen 1980-2005 schonmal gefahren ist..., vom normalen Fahrwerk über mit Niveauregulierung bis hin zu ADS oder/und Luftfahrwerk... und ABC bei mehreren Probefahrten in W220ern und CLs
=
Das Fahren mit dem Jetzigen ist nicht S-Klasse würdig.
Weil zwar die Federung geprüft top ist, alles heile, alles perfekt eingestellt, Stoßdämpfer bester Zustand etc. und lange Senken und Erhebungen werden super weggefedert. Zwei MB-Spezialisten hier in HH haben unabhängig voneinander alles getestet, gemessen und sind den Wagen jeweils längere Zeit probegefahren. Beide können keinerlei Fehler feststellen, keine Undichtigkeiten oder sonstigen Probleme, Ventile arbeiten einwandfrei... etc etc.
Aber
Löcher im Asphalt, Risse und Fahrbahnversatze sind polterig und richtig laut.
Sie werden ganz unangenehm hart durchs ganze Fahrzeug weitergegeben.
Und schlechtes Kopfsteinpflaster führt sogar zu heftigem Klackern und Rütteln an der Vorderachse.
Lenkung und Fahrwerk fühlen sich dann stellenweise an, als würden sie jeden Moment auseinanderfallen.
Und manchmal verspringt er dann vorne auch ein paar cm zur Seite weg.
Ich habe so etwas noch nie an überhaupt einem Fahrzeug erlebt. An einem Mercedes sowieso erstrecht nicht.
Ich war bei 3 Mercedes Werkstätten (davon zwei überregional bekannte Spezis), die sagen unisono Auto im Bestzustand, alles heile, alles korrekt eingestellt.
Aktuellste Erklärung letzte Woche:
Das liegt am Fahrwerk der 4Matic.
Weil
Mercedes damals für die W220er als 4Matic die Vorderachse der C-Klasse verbaut haben soll.
War wohl anders nicht möglich...
Und die "C-Klasse Achse" in ner S-Klasse sei wohl dann bei den kurzen Stößen qualitativ total überfordert.
Damit müsste man leben = langgezogene Federung top, aber kurze Stöße laut hart und fühlen sich an wie kurz vor Auseinanderfallen der Stoßdämpfer.
Dass das so ist, wurde mir bestätigt, ist also keine "Wahrnehmungsstörung".
Aber mal "Butter bei die Fische":
Auch im Bewusstsein, dass Mercedes in neueren Zeiten auf "modernere Kundenanforderungen" eingestellt ist, ich denke, ein Benz, bei dem es in der Vorerprobung zu solchen Fahreigenschaften gekommen wäre, wie bei meinem, hätte niemals eine Produktionsfreigabe bekommen.
Habe in meiner Verzweiflung sogar schon erwogen, Umbau Airmatic gegen ohne Luftfederung zu tauschen.
Aber ausgerechnet bei 4Matic geht das nicht.
Abschließend:
Hoch- und wieder runterfahren Airmatic einwandfrei.
Auch Stufe 1 und 2 deutliche Veränderungen spürbar.
Wie ist denn hier in der Runde die Erfahrung mit 4Matic W/V220?
Gibts ähnliche Probleme?
Oder sogar Lösungen / Erfahrungen?
Mal ganz generall:
Fährt Eure 4Matic genauso sanft und sänftenartig wie die normal Airmatic?
Oder generell etwas härter?
(Ähnlich wie CL oder ABC im Vergleich zu Airmatic)
Bitte kein Feedback aus Sicht ABC, das ist härter/sportlicher als die Airmatic, das würde hier nicht weiterhelfen.
Die üblichen Verdächtigen wie Gummis Stabis Querlenker etc. sind alle geprüft und für gut befunden, von drei MB-Werkstätten und Fahrwerkspezis.
Kann hier irgendjemand bestätigen, dass die VA tatsächlich "C-Klasse" sein soll?
(und deshalb mit ner S-Klasse generell überfordert sein soll?)
Aktuell würde ich, mit meinem Kenntnisstand, wohl nicht drum herumkommen, damit entweder zu leben... (Dann würde ich ihn aber verkaufen, weil für mich nicht aushaltbar).
Oder die komplette Vorderachse experimentell vollständig neu einbuchsen zu lassen, womit ein Invest von all incl. locker 8 Tsd. Euro verbunden wäre...
Mit dem Risiko, dass es dann doch die Luftfederung ist...?
(und da nochmal ca. 6 Tsd. Euro und mehr on top kämen...?)
Schonmal mit Dank vorab für Euer Feedback.
Und große dicke Entschuldigung für meine vielen Worte, man gut dass heute Sonntag ist und somit etwas Zeit zum Lesen. Werde mir Mühe geben, zukünftig kürzer zu fomulieren, aber dann muss ich mich ja auch nicht mehr vorstellen ;-)
Hanseatische Grüße aus dem sonnigen und nicht mehr verschneiten "Hamburch"
Ole
82 Antworten
@Mestus dann gäbe es noch den „entfernten“ Grund, dass die Steckerverbindungen vom Radhaus in den Motorraum korrodiert oder lose sind und bei bestimmten Wetterbedingungen entsprechende Fehlsteuerungen verursachen. Denn wenn die Steckverbindung offen ist geht das Fahrwerk auf knallhart.
Wenn du Glück hast findet man am Federbein noch das BILSTEIN Label.
Ok, das könnte ich mal machen.
Der Meister wusste es leider nicht mehr, ist ja auch schon eine Weile her...
Schaue mal, dass ich am WE auf eine Bühne komme.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 11. Mai 2023 um 09:56:19 Uhr:
@Mestus überprüfe die Federbeine, ob die original sind. Temperaturabhängig kann das eigentlich nicht sein, das hätte ja sonst jeder Dämpfer bei jedem Wagen.
Schaue ich bestens dann mit, wenn er eh auf ner Bühne ist, korrekt?
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 11. Mai 2023 um 14:53:56 Uhr:
@Mestus dann gäbe es noch den „entfernten“ Grund, dass die Steckerverbindungen vom Radhaus in den Motorraum korrodiert oder lose sind und bei bestimmten Wetterbedingungen entsprechende Fehlsteuerungen verursachen. Denn wenn die Steckverbindung offen ist geht das Fahrwerk auf knallhart.
Wenn du Glück hast findet man am Federbein noch das BILSTEIN Label.
Jetzt fängt es das erste Mal an, richtig interessant zu werden!
Und zwar
Als ich das vor längerer Zeit das erste Mal getestet hatte (von daher stammte meine Antwort), habe ich immer geschaut, in welchem Modus ich war...
Gerade eben habe ich mich mal selber überlistet, indem ich bewusst nicht auf den Airmatic-Modus geachtet habe!
Und?
Einen Unterschied konnte ich feststellen zwischen von Sport 2 auf Komfort.
Mmmmmmm sagen wir mal so, ich würde den Unterschied nicht "gravierend" nennen, aber doch recht deutlich spürbar.
Aber!
Zwischen Komfort und Sport 1 oder zwischen Sport 1 und Komfort
=
Nur Zufallstreffer, beim Versuch zu erraten, in welchem der beiden Modi ich bin!
Also von gravierendem(!) Unterschied erstrecht keine Spur!
Ich bin nun wirklich sensibel, was sowas angeht.
Und wenn ich de facto nicht erkennen kann, in welchem Modus ich bin (Komfort oder Sport 1), dann würde ich mal vermuten, dass hier evtl. die Ursache liegen könnte?
Was käme hier als Fehlerquelle in Betracht?
Hinweis:
Einige Wochen nachdem ich den Benz gekauft hatte, habe ich ein neues (Airmatic)Steuergerät bekommen, weil eine Seite immer deutlich tiefer hing als die andere.
Hat jedoch erst im zweiten Versuch geklappt.
Beim ersten Versuch war das Steuergerät defekt und das Fahrwerk war hart in allen Airmatic-Modi.
Mit dem Einbau des jetzigen war dann alles ok. Bis mir dann irgendwann auffiel, dass es im Komfortmodus zu hart wurde.
Denn ernsthaft, so hätte ich den Benz nie gekauft.
Nähern wir uns ggf. mit diesen neuen Infos einem Lösungsansatz?
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 11. Mai 2023 um 09:20:51 Uhr:
@Mestus ich glaube, hier liegt ein Verständnisproblem vor. Die Luftfederung, wie der Name sagt, ist eine FEDERUNG. Die Stoßdämpferfunktion hat damit nichts zu tun. Diese Funktion ist auch bei der Airmatic eine, wenn auch verstellbare, Öldruckdämpfung.
Wenn du „knallende“ Kanaldeckel und Schlaglöcher verspürst, ist das ein Dämpferproblem und kein Federungsproblem. Getauscht sind alle wichtigen Komponenten, somit können keine ausgeschlagenen Buchsen oder Führungen für Geräusche verantwortlich sein.
Du kannst ja die Dämpfung in drei Stufen verstellen. Fahre einmal eine bestimmte, gleiche Strecke mit viel Löchern und Unebenheiten, jeweils in jeder der Dämpferstufen und vergleiche. Die Unterschiede MÜSSEN bei funktionierenden Dämpfer gravierend sein. Also von super weich bis knallhart.
Wenn du keinen, oder nur einen kleinen Unterschied bemerken kannst, sind entweder die Dämpferverstellung oder die Dämpfer selber defekt.
Hast du oder dein Vorgänger die Federbeine getauscht und gegen nicht originale BILSTEIN gewechselt? Das könnte sowas erklären, denn auf dem Aftermarket gibt es Federbeine mit einer „Fakeverstellung“ die nur die Elektronik überlistet, aber keine Verstellung der Dämpferhärte macht.
Hier noch was zum lesen.
https://w220.wiki/Airmatic
Ähnliche Themen
Greife nochmal das Stichwort "Airmatic Steuergerät" auf.
Und ergänze um "Außentemperaturabhängig".
Sowie "Steckverbindungen", wie es hier auch schon vorgeschlagen wurde.
Was, wenn das (ersetzte) Steuergerät, Kontaktprobleme hat?
Und sich bei wärmeren Außentemperaturen ausdehnt (ist ja aus Metall). Insbesondere dann, wenn zB Sonne auf die Motorhaube scheint.
Und die Kontakte bei Kälte schlechter kontakten, weil sich natürlich das Metall entsprechend zusammenzieht.
Oder irgendeine Leitung / Verbindung dann schlechter / besser leitet...
Das würde vielleicht auch erklären, warum es oft tagsüber (etwas) besser ist als morgens.
Das ist möglich (ich hatte das beim Bremslichtschalter) aber wohl nicht sehr wahrscheinlich. Dämpfer sind aber meines Erachtens temperarturabhängig, da sich Gas zusammenzeiht und Öl eine andere Viskosität aufweist. Ich hatte das mal an einem W168.
Mal ganz ehrlich... Sowas müsste sich doch messen lassen, würde ich meinen, oder nicht?
Und was sich nicht messen lässt, müsste doch händisch gecheckt werden können.
Oder denke ich falsch?
Weil
Wenn ich das zusammenrechne, was alles in Frage käme...
Und das alles "auf Verdacht" machen lassen, auf "try and error"...
Und am Ende
Hat der Meister evtl. doch recht?
Dass das alles nur mein Popometer ist?
Dass am Wagen aber alles wirklich heile ist?
Oder dass nach 15-20 Tsd Euro Suchen es ganz am Ende doch nur ein Sensor für "paar Mark fuffzig" war?
Sofern überhaupt etwas kaputt ist. Der Meister sagt weiterhin, 4Matic gehört so. Und wenn ich nur sehe, was die an Kundenwagen durchdrücken, hat er schonmal ein paar unterm Hintern gehabt... und er macht immer die Probefahrten vor der Rückgabe.
(Hinweis: Ich hatte mal nen W164, vor ein paar Jahren, den habe ich auch schnell wieder verkauft, weil er mir zu hart war. Bin mal 3 CLs gefahren, weil ich die echt schön finde, 2x 600er und 1x 500er, die waren mir auch zu hart, in Komfort. Bin auch mal nen W220 S600 gefahren, den habe ich auch nicht gekauft weil zu hart, ABC ist ja straffer ausgelegt als eine Airmatic).
Ich habe eh nie verstanden, warum jemand auf Modus Sport 1 oder gar 2 geht, das ist für mich abstrus hart. Dann hätte (meine Meinung) die Fahrzeugentwicklung auch beim Bollerwagen stehen bleiben können.
Keine Ahnung, warum man Tausende Euro für eine Technik ausgibt, die den "Komfort" eines Bollerwagens bietet. Mit dem einzigen Unterschied, dass man schneller ist...
Aber ich glaube, das zeigt das Dilemma, in dem ich mich gerade befinde.
Viele finden eine Form des "Komforts" toll, die für mich aberwitzig "Unkomfortabel" erscheint.
Und die Autoindustrie geht voll in die Richtung, immer straffer, immer sportlicher...
Und immer teurere Technik, um schlechteren "Komfort" zugunsten von Pseudozugewinn zu ermöglichen.
Beispielsweise bessere Kurvenlage etc. = Ganz ehrlich? Wer zu doof ist (neudeutsch: Nicht in der Lage), mit einem normalen Auto sicher durch Kurven zu fahren, soll halt langsamer durch selbige hindurch. Das ist wie 360 Grad Kameras zum besseren Einparken. Ganz ehrlich? Wer zu doof ist (neudeutsch: s.o.), mit egal welchem Auto einzuparken, darf halt keinen Führerschein bekommen (Einparken ist Prüfungsaufgabe). Steht ja nicht im Grundgesetz, dass man Anrecht auf ´nen Führerschein hat. Genausowenig wie auf Abitur o.ä...
Aber
Ich denke, wenn man das weiterdiskutiert, landet man irgendwann beim Nutzen oder Unsinn von autonomem Fahren und beim Weltfrieden... und dafür ist ja dieser Thread nicht gedacht ;-)
Nach den ganzen Erfahrungen hier mache ich mal so:
Ich fahre die Tage mal einen normalen W220 Probe.
Außerdem W164, da serienmäßig 4Matic.
Danach sehe ich mal weiter.
Was ja auch sein kann:
Dass ich mit jetzt 54 schlicht und ergreifend im Popometer sensibler geworden bin.
Und mein Empfinden mir eine Fehlermeldung suggeriert, wo keine ist.
Das wäre natürlich bitter.
Ich teste das mal... und melde mich dann wieder.
Alternativ:
Vielleicht sollte ich einfach ´nen schönen CE oder 126er kaufen.
Vielleicht geht da dann mehr kaputt, weil älter.
Aber
Wenn da was kaputt ist, weiß man zumindest was.
Und muss sich nicht unzählige Vorschläge von MB-Mechanikern im Konjunktiv und ohne Lösung anhören...
Vielleicht sollte ich mir am Ende des Tages einfach nur wieder ein OldSchool-Persil-Auto zulegen:
Da weiß man dann, was man hat
;-)
Vielleicht könnt Ihr es rauslesen, dass ich gerade etwas deprimiert bin, dass es nach so langer Zeit immer noch keine Auflösung gibt, und ich noch nichtmal weiß, liegt es am Auto oder an Wahrnehmung?
Ich werde also die Tage mal testen, wie oben geschrieben, und melde mich dann mit Feedback.
SternGrüße
Update:
Gestern Tag der Überraschung und des Fortschritts, aber auch der Erkenntnis.
Erkenntnis
Man muss tatsächlich am besten mit dabei sein, wenn sich jemand um den eigenen Wagen kümmert.
Überraschung
Manches kann so einfach sein,
Fortschritt
Ursache gefunden.
Der Reihe nach.
Gestern habe ich eine andere MB Werkstatt aufgesucht, mit Termin.
Und zwar eine, die von aktuellen Fahrzeugen über Youngtimer bis hin zu Oldtimern (haben eigene Classic Abteilung) das gesamte Auto-Technikspektrum mit eigenen Mechanikern abdeckt, von ganz alt bis werksneu.
Und, so meine Hoffnung, besser mit meinem Benz klarkommt, der zwar schon sehr modern ist, aber eigentlich auch schon wieder recht alt, weil kurz vor Youngtimer...
Und ich habe extra für diesen Termin darauf bestanden, einen Mechaniker zugewiesen zu bekommen, der Mercedes-DNA lebt.
Damit er weiß, was ich meine, wenn ich sage "Mein Benz fährt nicht, wie ´ne S-Klasse fahren sollte".
Ich bekam dann tatsächlich den Werkstattleiter. Der sich mir kurz vorstellte und lange Rede kurzer Sinn, der war genau das, was ich suchte.
Der kennt den Unterschied zwischen:
Das ist ein Auto? Nein nein, das ist ein Mercedes.
Das ist ein Mercedes? Nein nein, das ist eine S-KLasse.
Und nur jemand, der den Unterschied lebt und denkt, wird so einen Fehler finden.
Warum?
Weil zB meine defekte S-Klasse immer noch besser fuhr vom Fahrverhalten, als der BMW meiner Frau im Neuwagenzustand.
Zusammenfassung
Ich: In 1,5 Sätzen das Problem geschildert.
Er: In 10 Minuten Probefahrt gehört und gefühlt, dass das Problem real war.
Wir: 10 Minuten Werkstattgraben, erste Analyse, erster Verdacht.
Benz auf Bühne:
2 Minuten Detailcheck.
Ergebnis:
So klassisch einfach in Ursache Wirkung, dass man sich fragen muss, warum es 3(!) MB-Werkstätten in ca 6 Monaten nicht gefunden haben.
Der Meister gestern hat den Verdacht, dass die anderen Werkstätten viel zu kompliziert gedacht da rangegangen sind, und immer technische Fehler gesucht haben (stimmt tatsächlich, ich bekam immer Infos bzgl. Technik Elektrik etc).
Aber, was war bzw ist es?
Querlenkerbuchsen.
Die unteren.
Beide Seiten.
Er gab mir nen schönen Gruß mit für die anderen Werkstätten. Verbunden mit dem Hinweis, dass man bei aller Technik, die auch in diesem Benz ja schon steckt, nicht vergessen darf, dass vieles halt trotzdem noch reine Mechanik ist.
Leider Termin erst in 8 Wochen, weil MB so lange Lieferfristen hat. Die Querlenker für 4Matic gibts nicht mehr auf Lager, müssen erst produziert werden.
Egal. Wichtig ist ja erstmal, dass die Analyse-Odyssee endlich vorbei ist.
Und ganz nettes Gefühl natürlich auch, recht zu haben ;-)
Damit erklärt sich natürlich auch das Fehlerbild und die Wahrnehmung, dass es zB bei unterschiedlicher Außentemperatur sich unterschiedlich anfühlt.
Weil man dann (mit entsprechender Sensibilität im Popometer) spürt, wie sämtliches Material auf Außentemperatur reagiert (Wärme = Metall und Kunststoff dehnen sich aus, Kälte = ziehen sich zusammen).
Weil natürlich alle Teile des Fahrwerks wichtig sind für das Gesamtergebnis.
Wäre es das nicht, könnte man sich ja manches davon einsparen.
Aber dass es alle Teile gibt, die es am Fahrwerk gibt, hat ja nen Grund.
Und natürlich auch klar, dass die Airmatic mit richtig kaputten Querlenkerbuchsen unten an die Sensoren permanent falsche Daten/Werte übermittelt.
Daraus resultieren Poltern und Lautstärke.
Und natürlich auch eine gewisse Härte in der Dämpfung, weil ja die gemessenen Werte der Sensoren nie zu den Kennfeldern passen, wie sie für das Fahrwerk hinterlegt sind...
Das werden zwar 8 lange Wochen, aber endlich ist die Ungewissheit weg.
Und als Info zum Fahrzeug allgemein, nur falls mancher Leser denken könnte, ich neige zum Übertreiben (was rhetorisch manchmal der Liebe zum Stern geschuldet sein mag ;-) ):
Sämtliche Fahrwerksteile, also alle Buchsen etc etc, auch die Stoßdämpfer etc., wirklich alles noch Original in Auslieferungsmaterial.
Da ist es natürlich völlig normal, dass man bei aktuell ca. 73 Tsd. km Tachostand mal anfangen muss, das eine oder andere Verschleißteil zu erstzen.
Aber, ganz wichtig, kein Rost, Null, nirgends.
Auch die komplette Auspuffanlage in Top-Zustand.
Kein Tropfen Öl unterm Fahrzeug, alles Trocken von Vorne bis Hinten.
Auch dieser Meister hat in 35 Jahren bei Mercedes noch nie einen Nicht-600er gesehen, der so gut ausgestattet ist wie dieser (Stichwort Nubuk-Leder aus der Designo-Schmiede).
Und in der Qualität als das, wie ich ihn nutze, nämlich als Daily-Driver, konnte er vor Staunen nur den Kopf schütteln, dass der Benz in allen Teilen so gut im Zustand ist.
Und die Zeit bis zum Austausch der Querlenker (natürlich Originalware) wird genutzt, um jetzt zum Monatswechsel die vorderen Bremsen komplett neu zu machen.
Und der LuftMassenMesser ist noch nicht ganz hinüber, aber tickt nicht mehr ganz richtig. Der wird dann auch direkt mit ersetzt.
Da ich nun endlich Planungssicherheit habe (insbesondere bzgl. Kosten), werde ich nun mit Bremsen u. LMM beginnen und dann Schritt für Schritt meine to do Liste abarbeiten (lassen), um den Benz in dem Zustand zu erhalten und ihn tatsächlich sogar noch etwas besser zu machen (zB Fahrersitz aufpolstern, zweiten Satz Felgen aufbereiten, professionelle Innenraum Reinigung etc.)
Also, aus meiner Sicht wäre damit dieser Thread (ist der Ausdruck richtig?) soweit erledigt.
Würde mich sehr freuen, wenn die ganzen Seiten zu diesem Problem auch Anderen helfen würden, sich im Ursachen-Dschungel besser zurecht zu finden und die Geduld zu haben durchzuhalten und sich auch mehrere Meinungen einzuholen... auch wenn es manchmal echt mühsam ist...
Nochmals vielen lieben und Stern-herzlichen Dank an alle User hier, die mich (manchmal auch kritisch) unterstützt haben!
Ihr habt mir die Kraft gegeben durchzuhalten.
Weil Ihr mit Euren Ideen und Vermutungen und Gedanken gezeigt habt, dass manches selbst dann komplex und langwierig sein kann in der Fehlersuche und Analyse, wenn das Ergebnis letztlich doch ganz einfach ist.
Aber das weiß man ja erst hinterher.
(Die Autodoktoren aber auch jeder Schrauber oder Autoliebhaber kann ein Lied davon singen. Manchmal sind es kleinste Cent-Teilchen, die monatelange Suche und Verzweiflung verursachen).
Also:
Stern-herzlichen Dank an Alle!
Ich bleibe natürlich weiterhin hier im Forum dabei und freue mich schon auf weitere Themen-Treffen. Vielleicht kann ich ja zukünftig Anderen auch mal so helfen, wie mir hier von Euch geholfen wurde...!
Herzlichst
Ole / Mestus
@Mestus hast du mal ein Bild welche Buchsen das sein sollen, die noch nicht bei deinen div. Austauschen ersetzt wurden. Und das Thema des „hart“ werdens des Fahrwerkes ist auch noch offen, oder?
Das hart sein, wie im Text bereits erläutert, resultiert daraus, dass die Airmatic durch die kaputten Querlenkerbuchsen immer mit falschen Werten rechnet.
So passt die Reaktion der Airmatic bzgl Abfedern der Stöße nie zum Bewegungsablauf der Stoßdämpfer, also nicht zur Fahrbahn.
Wie wenn man als Torwart nen Ball kommen sieht, aber bis man reagiert, ist der Ball schon im Tor.
Weil der Signalfluss nicht passt vom Auge über die Synapsen im Hirn zu Hand oder Fuß.
Man macht das richtige, aber zur falschen Zeit.
Genauso arbeitet gerade die Airmatic, das richtige zur falschen Zeit, wir sprechen ja über Sekundenbruchteile.
Versuche gleich nochmal kurz ein Bild einzustellen von den Buchsen, muss zur Arbeit
@Mestus Zum Thema Aufpolstern des Fahrersitzes. Hast du Sitzbelüftungen? Dann wird das es komplexer. Da kann man nichts zwischen Bezug und Sitzfläche einbauen, sonst funktioniert weder die Sitzheizung noch die Sitzbelüftung. Da muss man das Teil 20 ersetzen. Die Frage ist, ob man das noch bekommen kann??
Ja, habe Sitzbelüftung.
Aber habe auch Zeit, um Teile zu besorgen, eilt nicht.
Sitzbelüftung hatte ich schon paar Mal in div. Benz, aber noch nie benutzt.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 17. Mai 2023 um 08:47:48 Uhr:
@Mestus Zum Thema Aufpolstern des Fahrersitzes. Hast du Sitzbelüftungen? Dann wird das es komplexer. Da kann man nichts zwischen Bezug und Sitzfläche einbauen, sonst funktioniert weder die Sitzheizung noch die Sitzbelüftung. Da muss man das Teil 20 ersetzen. Die Frage ist, ob man das noch bekommen kann??