W220 Mopf Parkstellung klemmt ab und zu
Hallo alle zusammen!
Habe das Problem dass ich nach dem starten des Fahrzeugs ab und zu nicht gleich aus der Parkstellung rauskomme. Erst beim zweiten oder dritten Versuch. Ich dachte es hängt mit dem Schalter am Bremspedal zusammen.
War heute beim freundlichen, und habe schön gestaunt als er mir die Problematik erklärt hat.
Beim Faclift gibt es ja kein Lenkradschloß dass als zusätzlicher Diebstahlschutz dient, sondern ein elektronischer Diebstahlschutz (ein Modul ) der den Schalthebel aus der Parkstellung blockiert bzw. nach erkennung des richtigen Schlüssels freigibt. Dieser sitzt irgendwo im Schaltkasten.
Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich rübergebracht.
Dieses Teil kann nur Mercedes für das spezielle Fahrzeug bestellen (ist praktisch wie beim Schlüssel) und muß angeben im welchen Fahrzeug es verbaut wurde.
Ich habe den Tipp erhalten: Wenn man nicht aus der Parkstellung rauskommt einfach mal kurz auf den Schaltknauf drauf hauen, dann funktioniert´s meistens wieder. Allerdings keine Dauerlösung.
Problemlösung: Neues Modul bestellen. Preis: 403€ + MwSt + Einbau
Gesamtkosten: 700-800€
Zahlreiche S-Klassen sollen wegen diesen Fehler ständig abgeschleppt werden und stehen bei den Niederlassungen.
Ist euch dieses Problem bekannt?
Gruß vengos
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
moinmoin,@vengos: das erste posting in dem ami-thread von "admany2" gibt schon die lösung des problems, alles andere drunter ist weniger wichtig. es ist nur ein mickriges plastikteil und der dortige ts schreibt, dass er es ausgebaut hat und alles wunderbar geht - eben nur ohne die sperre, mit der man nur bei druck auf bremse aus p rauskommt.
("I removed the remainder of the broken part so I could use the car while researching this problem. Everything works fine, the only thing is that you do not have to step on the brake to take the car out of park now. Operates like the old cars before steering and park lock outs."😉
so long.
Tatsächlich kann man dieses Bauteil ausbauen und die Sperre ist nicht mehr vorhanden.
Heute hatte ich wiedermal Probleme aus der Parkstellung zu kommen. Also entschloss ich mich die ganze Schaltbox auszubauen. Ist kein Hexenwerk.
Man muß halt die Mittelkonsole ausbauen, den Wählhebel auf "D" stellen, alle Stecker ziehen, die Schaltbox abschrauben und von der Getriebestange befreien. Dann komplett rausziehen und öffnen.
Dieses kleine Plastikteil war bei mir gerissen. Ich habe es so geklebt dass es auf jeden fall so gut wie ein neues hebt. Dieses Teil gibt es zwar nachgefertigt aus Aluminium, kostet aber 199$.
Wegen der Sicherheit, wollte ich es jedenfalls nicht weglassen. In der Regel bricht dieses Teil auch nicht ab,wenn man nicht hastig aus der Parkstellung zu kommen versucht.
Ich würde jedem der das gleiche Problem hat, empfehlen die Arbeit zu machen. So schnell kann man1000€ sparen.
MfG vengos
40 Antworten
Beim W220 liegt tatsächlich die Besonderheit vor, daß die Sperre das Lenkradschloß ersetzt.
Generell wurde sie aber geschaffen, weil zuviele Leute Autos bewegen, die damit völlig überfordert sind.
Ich habe hauptsächlich Automatik-Autos besessen,nicht alle hatten diese Sperre.
Mercedes ist da (zum Glück) bei der Umsetzung nicht so konsequent wie Audi:
In einer Waschstraße stellt man ja bei laufendem Motor den Wählhebel auf "N".
Beim Ausfahren wieder auf "D", das geht beim W220 ohne erneutes Bremsen.
Bei meinem vorherigen Audi A6 mußte ich auf dem laufenden Förderband dagegen auch auf die Bremse treten, um auf "D" schalten zu können.
lg Rüdiger🙂
Genau gleiches Problem mit meinem W220 - S350 - 4-Matic kurz vor der Abreise in die Berge zum Skilaufen.
Das Problem ist immer das Gleiche - die Reparatur bei der Mercedes-Schweiz kostet 1'800.- CHF.
Das Teil das bricht ist aus Polycarbonat und kostet in der Produktion keine 50 cents.
Und das bei der S-Klasse und anderen Modellen.
Fuck you Mercedes........
Hier alle Links um das Teil zu ersetzen. Hinweis: man kann es auch einfach entfernen, dann geht die Schaltbox wieder, allerdings weiss ich nicht ob die das beim TÜV (bei uns STVA) merken und monieren.
Hier das Teil und die Identifikation
http://monoglobal.com.au/.../Identify-your-lever-March-2011.pdf
Hier die Rep.-Anleitung
https://www.youtube.com/watch?v=MDUmdD3koqE
https://www.db-forum.de/threads/w220-schaltbox-kaputt.24718/
http://monoglobal.com.au/.../
https://www.youtube.com/watch?v=KxOxqhCm9Z8
auf Minute 8 gehen
Ist beim TÜV, selbst im Hause MB, bei allen drei Prüfungen bisher nie aufgefallen. Dazu muß ich aber auch anmerken, daß der Wagen ausschließlich von mir gefahren wird, und daß ich mir antrainiert habe, den Wählhebel nur zu berühren, wenn der Fuß auf der Bremse steht!
Zitat:
@grobes mofaaaa schrieb am 11. Februar 2014 um 12:21:02 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Laie_AWB
Vielleicht mal ein Hinweis, wie man den Bruch des kleinen Plastik-Teils vermeiden kann:Wahlhebel auf P - Feststellbremse benutzen - dann erst Motor abstellen.
(Rat aus einem früheren Bericht hier zum Problem "Wählhebel steht bei P fest"..)
Hi,
Ich denke da handelt es sich eher um die Sperre im Getriebe und nicht im Wahlhebelmodul.Grüße
Alexfalsch, es bricht einfach aus Altersschwäche
Genau gleiches Problem mit meinem W220 - S350 - 4-Matic kurz vor der Abreise in die Berge zum Skilaufen.
Das Problem ist immer das Gleiche - die Reparatur bei der Mercedes-Schweiz kostet 1'800.- CHF.
Das Teil das bricht ist aus Polycarbonat und kostet in der Produktion keine 50 cents.
Und das bei der S-Klasse und anderen Modellen.
Fuck you Mercedes........
Hier alle Links um das Teil zu ersetzen. Hinweis: man kann es auch einfach entfernen, dann geht die Schaltbox wieder, allerdings weiss ich nicht ob die das beim TÜV (bei uns STVA) merken und monieren.
Hier das Teil und die Identifikation
http://monoglobal.com.au/.../Identify-your-lever-March-2011.pdf
http://monoglobal.com.au/.../
Hier die Rep.-Anleitung
https://www.youtube.com/watch?v=MDUmdD3koqE
https://www.db-forum.de/threads/w220-schaltbox-kaputt.24718/
http://monoglobal.com.au/.../
https://www.youtube.com/watch?v=KxOxqhCm9Z8
auf Minute 8 gehen
Ähnliche Themen
Genau gleiches Problem mit meinem W220 - S350 - 4-Matic kurz vor der Abreise in die Berge zum Skilaufen.
Das Problem ist immer das Gleiche - die Reparatur bei der Mercedes-Schweiz kostet 1'800.- CHF.
Das Teil das bricht ist aus Polycarbonat und kostet in der Produktion keine 50 cents.
Und das bei der S-Klasse und anderen Modellen.
Fuck you Mercedes........
Hier alle Links um das Teil zu ersetzen. Hinweis: man kann es auch einfach entfernen, dann geht die Schaltbox wieder, allerdings weiss ich nicht ob die das beim TÜV (bei uns STVA) merken und monieren.
Hier das Teil und die Identifikation
http://monoglobal.com.au/.../Identify-your-lever-March-2011.pdf
http://monoglobal.com.au/.../
Hier die Rep.-Anleitung
https://www.youtube.com/watch?v=MDUmdD3koqE
https://www.db-forum.de/threads/w220-schaltbox-kaputt.24718/
http://monoglobal.com.au/.../
https://www.youtube.com/watch?v=KxOxqhCm9Z8
auf Minute 8 gehen
Zitat:
@vengos schrieb am 21. Dezember 2009 um 16:56:59 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Frank_S500
Hallo, xxx.Es ist ein kleines Plastikteil was bricht. Es gibt teilweise auch Nachbauten aus Metall zu kaufen.
Grüße, Frank
Hallo Frank!!!
Kann man nur dieses Teil separat kaufen und ersetzten ohne die teuere Reparatur in Kauf nehmen zu müssen? Bitte um Info falls es eine bekannte Quelle gibt.Gruß vengos
Genau gleiches Problem mit meinem W220 - S350 - 4-Matic kurz vor der Abreise in die Berge zum Skilaufen.
Das Problem ist immer das Gleiche - die Reparatur bei der Mercedes-Schweiz kostet 1'800.- CHF.
Das Teil das bricht ist aus Polycarbonat und kostet in der Produktion keine 50 cents.
Und das bei der S-Klasse und anderen Modellen.
Fuck you Mercedes........
Hier alle Links um das Teil zu ersetzen. Hinweis: man kann es auch einfach entfernen, dann geht die Schaltbox wieder, allerdings weiss ich nicht ob die das beim TÜV (bei uns STVA) merken und monieren.
Hier das Teil und die Identifikation
http://monoglobal.com.au/.../Identify-your-lever-March-2011.pdf
http://monoglobal.com.au/.../
Hier die Rep.-Anleitung
https://www.youtube.com/watch?v=MDUmdD3koqE
https://www.db-forum.de/threads/w220-schaltbox-kaputt.24718/
http://monoglobal.com.au/.../
https://www.youtube.com/watch?v=KxOxqhCm9Z8
auf Minute 8 gehen
Zitat:
@jgjghsv schrieb am 22. Dezember 2009 um 02:09:16 Uhr:
Wenn ich richtig gelesen habe kommt es auch beim W208 und W203 vor,dann kann es doch auch beim W210 auftreten oder?
Tritt bei 8 Typen auf, nämlich alle Modelle die diese Gangwahl_Box in der Karre haben:
Genau gleiches Problem mit meinem W220 - S350 - 4-Matic kurz vor der Abreise in die Berge zum Skilaufen.
Das Problem ist immer das Gleiche - die Reparatur bei der Mercedes-Schweiz kostet 1'800.- CHF.
Das Teil das bricht ist aus Polycarbonat und kostet in der Produktion keine 50 cents.
Und das bei der S-Klasse und anderen Modellen.
Fuck you Mercedes........
Hier alle Links um das Teil zu ersetzen. Hinweis: man kann es auch einfach entfernen, dann geht die Schaltbox wieder, allerdings weiss ich nicht ob die das beim TÜV (bei uns STVA) merken und monieren.
Hier das Teil und die Identifikation
http://monoglobal.com.au/.../Identify-your-lever-March-2011.pdf
http://monoglobal.com.au/.../
Hier die Rep.-Anleitung
https://www.youtube.com/watch?v=MDUmdD3koqE
https://www.db-forum.de/threads/w220-schaltbox-kaputt.24718/
http://monoglobal.com.au/.../
https://www.youtube.com/watch?v=KxOxqhCm9Z8
auf Minute 8 gehen
Also, all diese Mutmassungen und Herleitungen sind meist falsch.
Es handelt sich um ein billiges Polykarbonat-Teil, dass mit dem Alter irgendwann bricht. Dann wird beim Druck auf die Bremse wohl das Magnetrelais aktiviert, weil aber das Teil gebrochen ist, kann die Umsetzung auf die Entsperrung des Gangwahl-Hebels nicht mehr stattfinden.
Es betrifft mehrere Modellreihen mit dieser Gangwahl-Box.
Die Reparatur dauert keine 2 Stunden, das Teil kann man heute nachkaufen.
Hier mein alter Bericht:
Genau gleiches Problem mit meinem W220 - S350 - 4-Matic kurz vor der Abreise in die Berge zum Skilaufen.
Das Problem ist immer das Gleiche - die Reparatur bei der Mercedes-Schweiz kostet 1'800.- CHF.
Das Teil das bricht ist aus Polycarbonat und kostet in der Produktion keine 50 cents.
Und das bei der S-Klasse und anderen Modellen.
Fuck you Mercedes........
Hier alle Links um das Teil zu ersetzen. Hinweis: man kann es auch einfach entfernen, dann geht die Schaltbox wieder, allerdings weiss ich nicht ob die das beim TÜV (bei uns STVA) merken und monieren.
Hier das Teil und die Identifikation
http://monoglobal.com.au/.../Identify-your-lever-March-2011.pdf
http://monoglobal.com.au/.../
Hier die Rep.-Anleitung
https://www.youtube.com/watch?v=MDUmdD3koqE
https://www.db-forum.de/threads/w220-schaltbox-kaputt.24718/
http://monoglobal.com.au/.../
https://www.youtube.com/watch?v=KxOxqhCm9Z8
auf Minute 8 gehen
Hallo Freunde des gediegenen Dahingleitens :-)
Jetzt hat mich das Problem also auch noch getroffen.
Hat ja auch nur knappe 18 Jahre und gute 550.000 Km auf sich warten lassen, aber das gab euch natürlich die Möglichkeit dieses Forum schon mit allem relevantem zu diesem Thema zu füllen.
Deswegen wollte ich mich eigentlich auch nur melden und diesen alten Post hervorkramen.
Einfach mal um Danke zu sagen.
Wer es schafft auch mal die Forensuche zu betätigen und ein klein wenig die passenden Schlüsselworte findet, der findet in diesem Forum eine wahre Informations Enzyklopodie.
Was war, oder was ist?
Gestern wollte ich mein Dickerchen aus der Garage fahren. Setzte mich wie immer hochmotiviert hinter das Lenkrad, startete den Motor und wollte wie immer sachte aus der Garage raus fahren.
Betonig liegt auf "wollte", den leider ließ sich der Wählhebel ganz und gar nicht dazu bewegen aus der gemütlichen "P" Stellung in irgendeine andere Position zu gleiten.
Nachdem ich dann später wieder zuhause war (musste halt auf anderem Wege erstmal weg) machte ich mich dran etwas genauer nachzusehen was da wohl wieder hakelt.
Klar, inzwischen ist mir auch schon ein paar mal das Thema hier im Forum unter gekommen, aber da ich ja nicht selber betroffen war, hatte ich mich damit noch nicht wirklich auseinander gesetzt.
Ich wuuste was von einem Plastikhebel der kaputt gehen kann, und ich wusste was von Schlägen auf den Hebel um aus P wieder raus zu kommen.
Mit den Schlägen sollte es also los gehen. Naja, ich hab mich gefragt wie ich da überhaupt zum Schlag ausholen sollte denn der Abstand zwischen Schalthebel und Radio ist ja nicht gerade riesig. Schaltknauf abgemacht und dann mal ein wenig versucht. Voll das Desaster denn es tat sich ....... nix :-)
Ok, so ganz langsam machte sich also etwas dezente Panik breit. Teuer, Teuer, Teuer, und wie bekomme ich das Auto aus der Garage?
Nach einer kleinen Verschnaufpause und 1-2 Zigaretten machte ich mich auf dieses starke Forum auf Hinweise zu durchforsten. Natürlich dauerte es nicht lange und ich hatte genügend Informationen wie es weiter gehen könnte.
Videos sind ja echt eine klasse Erfindung :-)
Der Hebel wird ja gar nicht in richtung R N D geschlagen, sondern bekommt echt einen voll auf die Mütze. Natürlich nicht ohne ihn oben gegen den Schlag irgendie zu schützen. Ein Paar mal drauf gekloppt, gleichzeitig etwas gezogen und plopp stand er nicht mehr auf P.
Soweit so gut, aber es ging so ganz langsam auf abend zu. Und da ich auf das Auto angewiesen bin wollte ich es mal genau wissen.
Man kann den Wagen ja auch in N abstellen, aber leider geht ja dann der Schlüssel nicht raus. Wie bekomme ich den Wagen denn nun trotzdem zu wenn ich irgendwo parken muss? Und vor allem, gehen die Steuergeräte denn auch dabei in den Sleep-Modus, oder habe ich nach 5-8 Stunden keine Spannung mehr auf der Batterie?
Ich bin mal ganz unverfänglich zur "Abzockbude" gefahren und habe nachgefragt was die so über das ganze Thema wissen.
Nix wissen die!!!!
Das ist doch eine S-Klasse, da geht nichts kaputt. Und wenn dann müssen halt mal ein paar Teile erneuert werden. Ein Hebel der abbricht und den man ausbauen kann? Noch nie was von gehört. Aber am besten doch erstmal auslesen lassen, dann wissen wir mehr. Und das Wahlhebelmodul kaputt haben wir eigentlich noch nie gehabt.
Naja, meinen Kommentar von wegen das das Internet eigentlich voll damit ist, tat man dann mit dem Argument ab das es sich dabei ja um ganz Deutschland handelt und da vielleicht dann doch mal so 5-10 Fahrzeuge von betroffen sein könnten.
Ok, also selbst ist der Mann. Habe es dann tatsächlich noch geschafft das Modul auszubauen (das schwierigste war eigentlich diese doofe Mittelkonsole heraus zu bekommen weil sie vorne ganz schön geklemmt hat), nach Video auseinander zu schrauben, den Hebel zu entfernen, alles wieder zusammen zu setzen, und zumindest das Modul wieder einzubauen.
Jetzt kann ich also erstmal wieder fahren und in aller Ruhe das neue Hebelchen bestellen. Das wird dann natürlich wieder eingesetzt da ich hier auch gelesen habe das es TÜV relevant sein soll.
Sonst wäre es mir egal da ich eh nur der einzigste Fahrer bin und um das Problem bescheid weiß.
Solange muss ich mal schauen ob ich die Mittelkonsole wieder einsetze, oder mit der Baustelle durch die Gegend fahre.
Was ich aber eigentlich sagen möchte ist: Ihr seid echt ein geiler Trupp hier. Ohne die vielen Tricks, Ratschläge, Kommentare und Hilfestellungen von euch hätte ich bestimmt schon viele Euronen nutzlos in andere Taschen versenkt und reiche Unternehmer noch reicher gemacht :-)