W220 Kauf
Hallo,
ich habe jetzt viele Beiträge zum Thema W220 Kauf gelesen, leider gehen die Meinungen auseinander.Ging mir beim Kauf von meinem W211 auch so, viele haben davon abgeraten schon wegen der SBC Bremse.
Jetzt bin ich mit meinem W211 über 60000km in 5 Jahren gefahren ohne Probleme, einmal ein Gelenk an der Vorderachse gewechselt.
Ich möchte mir eine S-Klasse holen, aber nicht als Alltagsauto, sondern nur für Ausflüge oder lange Strecken.Ist ein Scheckheftgepflegter W220 gründsätzlich kein Problem?
Was haltet Ihr von solchen Angeboten?
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/mercedes-benz-s-430-vollausstattung-dresden/167159535.html
Gruß
Sebi
Beste Antwort im Thema
Ich finde es wird teilweise schon arg übertrieben, was die "Schwächen" einer S-Klasse ohne Allradantrieb angeht oder das Platzangebot der Normalversion hinten.
Den W220 finde ich rein optisch bis heute schöner als Normalversion, die L-Version ist mir etwas zu gestreckt. Das ist aber Geschmacksache, und für uns war der "Kurze" immer groß genug.
Beim 221er habe ich - auch aus rein optischen Gründen - die Langversion bestellt, da ich hier die Karosserie harmonischer finde als die kurze.
Und ich habe auch im Winter ( dann natürlich mit Winterreifen ) niemals, auch nicht in Österreich, Schwierigkeiten mit den heckgetrieben Wagen gehabt, mag sein, daß die Allradler auf Schnee alles besser können bis auf´s Bremsen, aber für die paar Tage im Jahr habe ich persönlich nie einen Allradler gebraucht.
Gruß
Martin
93 Antworten
Hi.
mh.
sehr nebulös. 🙂
Bei Mobile.de siehe link oben der gepostet wurde ist von L ncihts zu sehen.
Bei der Mercedes gebrauchtwagen suche, gleiches Model, gleiche nummer etc. da steht Langversion.
Also aufpassen. 😁
Nicht das du wieder hier postet, hast eine L ahben wollen aber die kurz bekommen. 🙂
Mfg
Ja hast Recht. Nicht das Verträge wandeln zu meinem neuen Hobby wird.
Da die Ausstattung exakt dem entspricht, was der L gegenüber dem K mehr hat, gehe ich mal vom L aus, was ja fantastisch wäre 🙂
Ich rufe morgen früh in BI an, aber bei einem anderen Verkäufer.Bin ja nicht blöd!
Was könnte man als Natural-Rabatt fordern?
Vllt. das beide Batterien gegen neue getauscht werden? Service ganz neu gemacht.
Ansonsten fahre ich am Montag mal wieder nach BI, um den S500L klarzumachen.
Immer wieder Montags....😁
Übrigens ist dieser L ganz frisch eingetroffen, hat dann also keine Standzeit von 313 Tagen, wie mein heute stornierter S500...
Rüdi
PS: Hat zufällig jemand einen Bild-Link, der die Innenausstattung zu "Polster: Leder 2 farbig schw. / basaltgrau" zeigt?
Zitat:
Original geschrieben von tecis
.... Spricht Baende, dass in den USA diese Information so transparent weitergereicht wird, wohingegen in DE der Kunde eher als Bittsteller gegenueber dem Hersteller auftreten darf. Mit Sicherheit war MB USA auch bestrebt, den erheblichen Imageverlust durch den W 220 abzubauen.
die diskrepanz insoweit zwischen usa und d/eu war hier schon länger bekannt (nachrüstung notablauf wassersammler).
das dürfte aber kaum hintervotzige bosheit von mb sein, sondern juristische konsequenz aus divergierenden rechtssystemen hinsichtlich gewährleistung und fehlerhaftung sein.
so long
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
die diskrepanz insoweit zwischen usa und d/eu war hier schon länger bekannt (nachrüstung notablauf wassersammler).Zitat:
Original geschrieben von tecis
.... Spricht Baende, dass in den USA diese Information so transparent weitergereicht wird, wohingegen in DE der Kunde eher als Bittsteller gegenueber dem Hersteller auftreten darf. Mit Sicherheit war MB USA auch bestrebt, den erheblichen Imageverlust durch den W 220 abzubauen.das dürfte aber kaum hintervotzige bosheit von mb sein, sondern juristische konsequenz aus divergierenden rechtssystemen hinsichtlich gewährleistung und fehlerhaftung sein.
so long
Das stimmt. Es ist letztendlich eine kulturelle Angelegenheit und mit der generellen Konkurrenz auf den entsprechenden Märkten zu begrúnden:
In De sprechen aus meiner Erfahrung die Halter UND Haendler von "Premium" Fahrzeugen deutscher Marken bei solchen Problemen von "das ist eben Stand der Technik" bzw. "bei allen Fahrzeugen gibts Probleme" bzw. "da gibts 8 Jahre Kulanz (immerhin bei MB)", in den USA und Canada wird auf die Konkurrenz am Markt aus Japan verwiesen und mit "class action lawsuit" gedroht.
Natuerlich sind Japanische Marken auch nicht fehlerfrei, so gab es z.b. bei den ersten 2 Produktionsjahren des Lexus LS 460, also Modelljahr 2007 + 2008 erhebliche Probleme mit den Windgeräuschen im Bereich der Fahrertür. Beim Vorgaenger LS 430 gab es keine derartigen Probleme, beide LS-Modelle spielen aber in DE eine verschwindend Rolle und sind daher als Vergleichsgrösse einfach komplett irrelevant.