W220 Kauf
Hallo,
ich habe jetzt viele Beiträge zum Thema W220 Kauf gelesen, leider gehen die Meinungen auseinander.Ging mir beim Kauf von meinem W211 auch so, viele haben davon abgeraten schon wegen der SBC Bremse.
Jetzt bin ich mit meinem W211 über 60000km in 5 Jahren gefahren ohne Probleme, einmal ein Gelenk an der Vorderachse gewechselt.
Ich möchte mir eine S-Klasse holen, aber nicht als Alltagsauto, sondern nur für Ausflüge oder lange Strecken.Ist ein Scheckheftgepflegter W220 gründsätzlich kein Problem?
Was haltet Ihr von solchen Angeboten?
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/mercedes-benz-s-430-vollausstattung-dresden/167159535.html
Gruß
Sebi
Beste Antwort im Thema
Ich finde es wird teilweise schon arg übertrieben, was die "Schwächen" einer S-Klasse ohne Allradantrieb angeht oder das Platzangebot der Normalversion hinten.
Den W220 finde ich rein optisch bis heute schöner als Normalversion, die L-Version ist mir etwas zu gestreckt. Das ist aber Geschmacksache, und für uns war der "Kurze" immer groß genug.
Beim 221er habe ich - auch aus rein optischen Gründen - die Langversion bestellt, da ich hier die Karosserie harmonischer finde als die kurze.
Und ich habe auch im Winter ( dann natürlich mit Winterreifen ) niemals, auch nicht in Österreich, Schwierigkeiten mit den heckgetrieben Wagen gehabt, mag sein, daß die Allradler auf Schnee alles besser können bis auf´s Bremsen, aber für die paar Tage im Jahr habe ich persönlich nie einen Allradler gebraucht.
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
93 Antworten
Hallo,
in Turmalingrün habe ich meinen W210 gehabt, tolle Farbe wenn das Auto gewaschen wurde.
Auch in Kombi mit dem Beige sehr Edel, hat mal ein Bekannter in einem 7er BMW gehabt.
Aber deiner hat die elektrisch verstellbaren und Klimatisierten Sitze hinten nicht, die habe ich doch meiner Tochter versprochen
Sebi
Hallo.
Ok, dann mal auch anders gefragt.
Wieviel darf denn dein W220er kosten, bzw. wieviel willste dafür ausgeben?
Also beim Anschaffungs einkauf für das Wäglchen.
Mfg
Also ich habe heute auch schon mehrmals versucht in Dresden anzurufen, da ich dieses Fahrzeug auch sehr interessant finde, aber leider ging niemant ans Telefon....
Auch eine E-Mail mit bitte der FIN, Anzahl der Vorbesitzer sowie Unfallfreiheit des Fahrzeuges ist ohne Antwort geblieben
MFG
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Volvodriver1985
Also ich habe heute auch schon mehrmals versucht in Dresden anzurufen, da ich dieses Fahrzeug auch sehr interessant finde, aber leider ging niemant ans Telefon....
Auch eine E-Mail mit bitte der FIN, Anzahl der Vorbesitzer sowie Unfallfreiheit des Fahrzeuges ist ohne Antwort geblieben![]()
MFG
Christian
Hallo.
Naja, soll zwar nichts heisen, aber kann ja auch sein, das wegen Allerheiligen Chef nciht da,
oder krank, oder oder.
Wenn aber nach mehrmaligen Versuchen wirklich sich keiner meldet, dann schon seltsam.
Mfg
Ich habe jetzt auch nicht die absolute Erfahrung was die BR220 betrifft und kenne auch nur die Mopf-Modelle, aber trotzdem ein paar Anmerkungen
Der von mir hin und wieder gefahrene S55 AMG hatte am Schluss eher mit mysteriösem Leistungsabfall als mit Rost zu kämpfen (Rost hatte dieser spezielle Wagen gar nicht). Bzgl. Rost genauso ein 400CDI - und der lief sogar echte 260 km/h.
Was mir an BR220 / 215 besonders gefällt ist der Start/Stop Knopf im Wählhebel. Für mich persöhnlich ist also Keyless-Go ein absolutes Must-Have. Wenn man dann noch den Klappmechanismus dafür aus dem C199 nachrüstet...
Auch das AMG Styling finde ich umwerfend, kann ja aber anscheinend problemlos nachgerüstet werden.
Auch ohne 4*4 hat der 220er auf Eis und Schnee keine massiven Traktionsprobleme. Ausnahme ist nur, wenn die Reifen am Boden festgefroren sind Der Bosch Regler ist dem Conti Regler in BR221 da aus meiner Sicht auch deutlich überlegen, viel harmonischer bzgl. Motor- und Bremseingriffe. Man sollte auch Bedenken, dass ein 4*4 kein freilaufendes Rad hat. Dadurch ist die Bestimmung der FZG-Geschwindigkeit etwas schwieriger.
Aber ganz klar: Der 4*4 lässt bzgl. Traktion jeden 4*2 alt aussehen.
Ich kenne mich mit der ganzen Mechanik in einem Auto nur bedingt gut aus, deshalb werde ich vermutlich nie bei einem Fähnchenhändler kaufen. Mein bisher einziger Versuch war sehr ernüchternd. Ohne passende Begleitung oder Check beim Freundlichen rechne ich einfach mit dem Schlimmsten - und dabei hab ich die wesentlichen Sachen vermutlich nicht mal auf dem Schirm
Mercedes bietet über seine Gebrauchtfahrzeug Suche auch 220er an. Im Augenblick ist glaube ich nichts für Dich dabei, da würde ich neben mobile.de trotzdem immer mal wieder nachschauen.
lg, Jens
Zitat:
Original geschrieben von Jens_72
....Mercedes bietet über seine Gebrauchtfahrzeug Suche auch 220er an. Im Augenblick ist glaube ich nichts für Dich dabei, ...
Das ist aber schon länger so - ein gebrauchter W220 direkt von MB ist eine Rarität geworden.
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Zitat:
Original geschrieben von Jens_72
....Mercedes bietet über seine Gebrauchtfahrzeug Suche auch 220er an. Im Augenblick ist glaube ich nichts für Dich dabei, ...
Das ist aber schon länger so - ein gebrauchter W220 direkt von MB ist eine Rarität geworden.
Wegen der Sachmängelhaftung ist der W220 für Mercedes inzwischen auch zu alt, deshalb gibts da kaum noch ein Angebot.
Ich würde Dir alternativ übrigens den Privatkauf ans Herz legen.
Mindestvoraussetzungen wären dabei 1. bis 2. Hand, Scheckheft nur über Mercedes.
Außerdem gilt es zu beachten, daß Fähnchen-Händler verstärkt versuchen, Fahrzeuge privat anzubieten, um sich (verständlicherweise) nicht dem Risiko der Sachmängelhaftung auszusetzen.
Ich war 24 Jahre überzeugter Heckantriebsfahrer.
Nach meinem Audi A6 Quattro war aber für mich klar, daß ich für den Alltag nie wieder etwas anderes möchte als einen Allradler.
Bei Deinem Fahrprofil halte ich 4MATIC aber auch nicht für nötig.
Es erschwert die Suche erheblich, da beim W220 nur wenige Fahrzeuge mit 4MATIC ausgeliefert wurden, beim W221 sieht das schon anders aus.
Moers ist ja in meinem Umfeld.
Wenn Du hier in der Gegend mal ein interessantes Exemplar ansehen möchtest, kannst Du mich gern ansprechen. Ich kenne den W220 nach 3,5 Jahren schon recht gut.
lg Rüdiger:-)
Hallo Sebi,
Der S430 in Dresden sieht ja - zumindest auf den Bildern - sehr überzeugend aus, insbesondere weil er aussieht, als ob er noch im Datenblattzustand wäre. Der Erstbesitzer hat mal über 100.000 EUR für den Wagen bezahlt. Jetzt kannst Du ihn für 8.900,-EUR kaufen und bekommst möglicherweise ein Fahrzeug im Jahreswagenzustand. Mehr Auto kann man für das Geld nicht bekommen.
Ich finde, dass ein W220 nach wie vor DIE Benchmark für den gesamten Welt-Automobilbau ist. Vom Design her, insbesondere des Innenraumes, gibt es m.E. nach kein höherwertigeres Fahrzeug (schon gar nicht das Nachfolgemodell). Nicht grundlos findest Du einen Großteil des Interieurs auch im Maybach wieder.
Was die zu erwartenden Kosten bezüglich Wartung und Reparaturen angeht, kann man auch eine andere Rechnung aufmachen als einige meiner Vorredner (wobei ich nicht sage, dass sie unrecht haben).
Sicher ist es die beste Wahl, ein Erst- oder Zweithandfahrzeug zu kaufen, dass bei Mercedes scheckheftgepflegt wurde. Du musst nur wissen, dass Du für den S430 nichts mehr bekommst, wenn Du ihn verkaufen willst. Deshalb würde ich auch unter keinen Umständen Assyst A und B bei Mercedes machen lassen, da das viel zu viel Geld kostet (das Du nicht mehr wieder bekommst).
Verstehe mich nicht falsch, ich will nicht, dass Du an Wartung für den Wagen sparst, sondern nur an der Bezahlung für die Wartung.
Ich habe mir vor knapp drei Jahren einen S500 mit 80.000 km gekauft. Mittlerweile bin ich 130.000 km mit ihm gefahren. Ich spendiere ihm alle 15.000km einen Ölwechsel in einer Werkstattkette. Der Öl-und Filterwechsel kostet dort immer 59,-EUR (Car Cleaner), egal für welches Auto. Alle Zusatzarbeiten lasse ich nach Indikation machen, und zwar bei solchen Werkstätten, die das gerade im Angebot haben: Klimaanlage befüllen für 59,-EUR (A.T.U), Bremsflüssigkeitswechsel für 19,-EUR (PitStop), Reifenkauf bei Reifen Direct, Luftfilterwechsel (2 x 19,-EUR (Car Cleaner), Kühlmittelwechsel für 40,-EUR (freie Werkstatt). Bremsscheiben und Bremsklätze sind für den Wagen spottbillig bei Matthies zu kaufen, den Einbau kann man selbst machen.
Reparaturen hatte ich glücklicherweise selten. Das Kombiinstrument habe ich bei Mercedes gegen ein Gebrauchtteil (120,-EUR inkl. 1 Jahr Garantie) austauschen lassen. Es gibt Händler, die generalüberholte Airmatic-Federbeine im Tausch für unter 500,-EUR/ Stück verkaufen. Von den 16 Zündkerzen kannst Du 12 selbst wechseln, für 4 Zündkerzen braucht man einen Spezielschlüssel.
Fällig werdende Spurstangenköpfe und Traggelenke würde ich bei A.T.U machen lassen.
Ich lieben meinen S500, er sieht immer noch aus wie im Jahreswagenzustand (obwohl Bj. 1999) und wird penibel und sehr preiswert gewartet.
Also, denk dran: das Leben ist zu kurz um popelige Autos zu fahren :-)
Gruß
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Moers ist ja in meinem Umfeld.
Wenn Du hier in der Gegend mal ein interessantes Exemplar ansehen möchtest, kannst Du mich gern ansprechen. Ich kenne den W220 nach 3,5 Jahren schon recht gut.lg Rüdiger:-)
Hallo,
ist ein super Angebot, wenn es soweit ist melde ich mich, Vielen Dank.
@ScottColumbus
ich sehe das, bei Fahrzeugen die keine Gewährleistung/Kulanz mehr haben, ähnlich.
Wartung und Service, sprich Ölwechsel,Filter,Bremsflüssigkeit und so weiter, ja aber nicht um jeden Preis bei Mercedes.
LG
Sebi
Zitat:
Original geschrieben von ScottColumbus
...
Fällig werdende Spurstangenköpfe und Traggelenke würde ich bei A.T.U machen lassen.
...
das ist nicht dein ernst, oder?
hast du mal gesehen, was das für ein akt ist, welche speziellen presswerkzeuge man dafür braucht und welche sorgfalt man anwenden muss?
wenn das einer macht, de sonst nur an golf - astra - 3er oder japanern rumschraubt, dann kannst du dir mit so einer "reparatur" die ganze va ruinieren (und kommst dann hinterher kleinlaut bei mb angewedelt). schon allein die
SI33.00-P-0001Akennt bei a.t.u. wahrscheinlich kein schw..... und glaubts du, dass dir a.t.u. nach getaner arbeit auch die fahrzeugvermessung macht? - bei einer s-klasse?
vergiss es - das sollten nur leuten machen, die das
an dem autoschon öfter gemacht haben (die können ja mo - fr 07 - 17 h gerne einen "sternenmantel" tragen



)
so long
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
Zitat:
Original geschrieben von ScottColumbus
...
Fällig werdende Spurstangenköpfe und Traggelenke würde ich bei A.T.U machen lassen.
...
das ist nicht dein ernst, oder?
hast du mal gesehen, was das für ein akt ist, welche speziellen presswerkzeuge man dafür braucht und welche sorgfalt man anwenden muss?
wenn das einer macht, de sonst nur an golf - astra - 3er oder japanern rumschraubt, dann kannst du dir mit so einer "reparatur" die ganze va ruinieren (und kommst dann hinterher kleinlaut bei mb angewedelt). schon allein die SI33.00-P-0001A kennt bei a.t.u. wahrscheinlich kein schw..... und glaubts du, dass dir a.t.u. nach getaner arbeit auch die fahrzeugvermessung macht? - bei einer s-klasse?
vergiss es - das sollten nur leuten machen, die das an dem auto schon öfter gemacht haben (die können ja mo - fr 07 - 17 h gerne einen "sternenmantel" tragen)
so long
Hi.
Ja, das habe ich mir auhc gedacht und wollte eigentlich auch was dazu schreiben, aber naja.
ATU ist bei Werkstatttests immer durchgefallen.
Denen würde ich meine S-Klasse NIE anvertrauen.
Was man da kaufen könnte wäre Öl, evtl. mal paar Glühbirnchen (ja, ich weiß das die Glühlampen etc. heisen )
Evtl. noch kleinzeugs, wie scheibenenteiser, eiskratzer etc.
Aber bei denen ne S-Klasse auf die Bühne fahren? nein, niemals.
Da gebe ich doch lieber paar Euros mehr aus und fahre zum .
Weil da bekommt man auch Service zurück, was bei ATU ja nun nicht möglich ist.
Aber muss auch jeder selber wissen.
In diesem sinne.
Mfg
An einem Freitag im August bin ich mit meiner Familie und unserem Wohnmobil von der Lüneburger Heide aus zu unserem Norwegen-Urlaub aufgebrochen. Meine Norwegenfähre von Hirtshals Dänemark war für Sonntag Mittag gebucht und bezahlt (400,-EUR).
In Hamburg habe ich gemerkt, dass die rechte Bremse heiß wird und konnte mich gerade noch in die Mercedes-Benz-Niederlassung für Nutzfahrzeuge, Bornkampsweg in Hamburg retten.
Dort hat man das WoMo auf die Hebebühne genommen, meine Familie und ich sind zwischenzeitlich Essen gegangen.
Nach 30 Minuten bekomme ich den Anruf, dass einer der beiden linken Bremskolben klemmt und die Staubschutzmanschette sich hitzebedingt aufgelöst hat. Die rechte Seite sähe auch nicht viel besser auch, und man empfahl mir, beide Bremssättel zu tauschen. Kosten: 1.650 EUR. Allerdings wären die Bremssättel nicht vorrätig, sie könnten erst am Montag eingebaut werden. Damit hätten wir auch die Norwegen-Fähre verpasst. Ich habe zusammen mit dem Kundendienstberater und dem Mechaniker vor meinem Bremssattel gestanden und das Angebot abgelehnt und darum gebeten, mir einen Reparatursatz für den Bremssattel einzubauen. Der Kundendienstberater hat behauptet, dass es für mein Fahrzeug keinen Reparatursatz gäbe. Dann habe ich darum gebeten, den Bremskolben mit MoS2 wieder gangbar zu machen und alles wieder zusammenzubauen. Dafür habe ich 100,-EUR abgedrückt.
Als wir wieder zum Auto gegangen sind, hat mir der Mechaniker heimlich einen Ausdruck in die Hand gedrückt, auf dem der Reparatursatz für den Bremssattel aufgeführt war. Kosten: 121,-EUR. Na also, geht doch.
Ziemlich genervt sind wir nach Norden gefahren, mit dem Ziel, den defekten, linken Bremssattel am Montag in Flensburg bei Mercedes wechseln zu lassen.
In der Nähe der Niederlassung liegt A.T.U. Um 10:00 Uhr habe ich dort mal vorsichtig angefragt, ob es einen Reparatursatz gäbe. Der KfZ-Meister dort hat das verneint und mir auch keine Hoffnung auf einen Bremssattel gemacht, da Flensburg ziemlich weit ab vom Schuss ist.
Dann hat er sich ans Telefon gesetzt und alle Teilelieferanten in der Nähe abtelefoniert. Bei Matthies ist er fündig geworden, das Teil wurde angeliefert, mein WoMo sofort auf die Hebebühne gefahren und der neue Bremssattel sofort eingebaut. Die Rechnung belief sich über 242,-EUR. Ich habe aber noch 40,-EUR Altteilpfand wiederbekommen.
Wir haben die Fähre am Sonntag bekommen und sind 5.000 km störungsfrei durch Norwegen gefahren. Ich empfinde hündische Verehrung für den KfZ-Meister bei A.T.U-Flensburg.
Den rechten Bremssattel habe ich zu Haus selbst gewechselt. Angeblich sah die Staubschutzmanschette genauso fragil aus wie links. War aber nicht so. Sie war völlig unbeschädigt.
Ich wette, die hatten das rechte Rad bei MB Hamburg noch nichtmal ab.
Es hat einen Grund, dass viele hier im Forum die Mercedes-Werkstätten Abzockbuden nennen.
Gruß
Dirk
Hi.
Ja, DAS ist ärgerlich.
Es gibt leider überall schwarze Schafe, und die vermehren sich wie die Karnickel.
Aber es gibt auch noch nette NL, siehe CB und Wittstock.
Mfg
Hallo,
etwas ähnliches ist auch mir passiert.
Ich habe noch nie ein Auto bei A.T.U. reparieren lassen, aber hätte ich es einmal gemacht, hätte ich Geld sparen können.
So jetzt die ganze Geschichte, als ich noch meinen W210 hatte, habe ich ein Ölverlust irgendwo am Motor/Getriebe festgestellt, kurz vor meinen Urlaub bin ich noch zum Freundlichem gefahren, um nachschauen zu lassen.
Gesagt getan, laut Meister mit Sternkittel Dichtung zwischen Motor und Getriebe undicht, Kosten ich glaube an die 400 Euro.
Auf dem Weg nach Hause, bin bei A.T.U. vorbeigefahren und habe gefragt was die Reparatur bei denen kosten würde.Der Meister bei A.T.U., als ich ihm sagte was Mercedes diagnostiziert hat, guckte mich nur komisch an und sagte, dass bei dem Model eigentlich sehr selten diese Dichtung kaputt geht.Er vermutet eher die Ölwannendichtung.
Ich habe es trotzdem bei Mercedes machen lassen, und jetzt ratet mal welche Dichtung defekt war?
Ansonsten bin ich mit den Jungs bei Mercedes immer zufrieden gewesen, bis auf das eine mal.
Gute Leute gibt es überall, auch wenn sie keinen Sternkittel tragen.
LG
Sebi