W220 Katschädigende Aussetzer erkannt

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,
mein S320 M112 Baujahr 1999 hat Aussetzer auf der Autobahn. 10 KM bei 140 KM/H dann etwas vom Gas und wieder beschleunigen an
einer leichten Steigung und der Motor hat keine
Leistung mehr. Motorkontrollleuchte geht an, der Motor läuft unrund, beim drücken aufs Pedal passiert nicht viel. Das Getriebe hat in dem Moment eine lange schalt Zeit, als wenn es nicht weiß ob es den Gang halten soll oder runterschalten. Der unrunde Motorlauf verstärkt sich bei 3000 Umdrehungen.
Im Fehlerspeicher steht 080 Katschädigende Aussetzer
Hat jemand einen Tipp?
Vielen Dank!
Christian

33 Antworten

@W220165 wie gesagt, wenn der LMM ein no-name Produkt ist, Kauf dir einen richtigen von MB oder Bosch. Dann kannst du immer noch Auslesen lassen. Wenn es mit einem richtigen LMM schon passt, hast du schon 50% gespart. Nebenluft testen mit Bremsenreiniger ist auch eine gute und billige erste Maßnahme.

Wir hatten das beschriebene Problem bei unserem S500 (2004), vorzugsweise beim Kickdown. Ursächlich war das Zündgeschirr, dessen "Klemmkraft" auf den Kerzen nachgelassen hatte, was dann zu den sporadischen Aussetzen führte. Nach dem von "SchwertderZeit" beschriebenen Tausch war der Fehler erst mal weg.

Beim Kickdown hat er auch die Aussetzer. Ich checke mal die Klemmen.

Ein neuen LMM von MB werde ich bestellen, das hat mit dem Airmatic Ventilblock auch sehr gut funktioniert.

Ähnliche Themen

Kauf dir endlichen gescheiten LMM. Kickdown und Zündkabelstecker haben nichts miteinander zu tun. Wenn die Stecker Fehler hätten, dann haben diese immer, auch ohne kickdown.

LLM ist bestellt.

GUT, Bosch? Was hat der gekostet?

Nun ja, auch wenn das auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun hat.... der Fehler war reproduzierbar, er war nach Wiederherstellung der "Klemmkraft" weg und der LMM arbeitet ca. 3 Jahre später immer noch fehlerfrei.

...und zum Nachdenken: Angesichts der Laufkultur des Fahrzeugs dürfte der Kickdown nahezu die einzige Bewegung sein, die den Motor in mechanische Unruhe bringt und damit nicht wahrnehmbare Zündaussetzer nach sich zieht die dann das Notfallprogramm aufrufen. Ein Neustart und die Festsstellung des System das alles i.O. ist lässt den Motor ja dann wieder normal laufen.

Der Freundliche möchte 352,- für den LLM haben.

Ich habe jetzt ein von Bosch bestellt.

Hey,

bei mir waren es vor 5 Jahren kurz nach dem Kauf am Ende die Zündkabel, welche und wieviele genau keine Ahnung.
Hab alle rausgeschmissen, seitdem ist Ruhe. Letzte Woche nochmal Kerzen neu gemacht, alles TOP.
Zündspulen habe ich mir mal 8 Stück auf Seite gelegt, original Bosch. Aber die sind eher mal für den CL gedacht,
da ich den behalten werde.
Trotzdem kann man sich im Falle eines Falles natürlich damit auch behelfen und tauscht die einfach mal und sieht ja dann ob der Fehler da liegt, habe ich damals auch so gemacht.
Allerdings waren die natürlich nicht ganz billig, wobei original Mercedes hätten nochmal über das doppelte gekostet wenn ich mich richtig erinnere.

Grüße Thomas

Ich habe was gefunden, Zündkabelstecker an der Zündspule!
Eigentlich sind das mehr Klemmschuhe mit Isolierung einer ist verbogen und garnicht drauf und bei dem anderen ist Kunststoff der da nicht hingehört.
Als ich die neu gekauft hab waren die Kabel schon an den Spulen.

Ich besorge erstmal neue.

Der Motor läuft wieder rund!

Den LMM habe ich gegen ein neuen von
B. getauscht, daß hat viel Laufruhe gebracht und gutes Ansprechverhalten.

Ein Zündkabel war nicht richtig aufgesteckt.
Ich habe erstmal die alten Original B. Zündspulen wieder eingebaut damit läuft der Motor schön rund.

Vielen Dank an alle für die Tipps, die haben mir
sehr geholfen!
Grüße Christian

Ich habe mich mit den katschädigenden Aussetzern beim CLK 230 eines Freundes mal paar Stunden beschäftigt.
Wenn er kalt war, mußte man oft 30 Sekunden mit dem Starter "orgeln", bis der Motor lief.
Warmstart und Gasbetrieb (nach Erreichender der Umschalttemperatur funktionierten).
Allerdings "sägte" der Motor auch im Leerlauf. Also konstante Drehzahl wollte er einfach nicht liefern!
-Zündmodule tauschen brachte nichts.
-Gut zureden auch nichts.

Also nachdenken und analysieren!

Warm springt er an...im Gasbetrieb funktionert er besser.....ergo.....
...Flasche Bier geöffnet und am Hinterkopf gekratzt. Das half!!!

Als ich bei laufendem Motor die Unterdruckansteuerung des Kraftstoff-Druckreglers (am Railrohr vorne) abgezogen hatte, stellte ich fest, daß aus dem Anschlußzapfen der Dose Benzin rauskommt! BINGO!!!
Neues Teil beim Boschdienst geholt (kostet mit Rabatt ca. 65 Euro brutto) ...Teil getauscht (5 Minuten Arbeít).....und schon war alles wieder gut!
Bier ausgetrunken....runter von der Hebebühne und er läuft nun wieder total störungsfrei!

Deine Antwort
Ähnliche Themen