W220 hinten rechts quietscht?
Hallo liebe Mitglieder,
Habe ein Problem nähmlich seit einer Woche quietsch es hinten rechts als ob eine Feder oder ein Stoßdämpfer kaputt wäre aber da der Benz Luftfederung hat frage ich mich was das sein könnte
Auch pfeift der Turbo aber ich glaub das ist nicht schlimm
Danke im Vorraus
Beste Antwort im Thema
So, ich hab die Qietschebuchse hinter mir.....
Hat man einen/den passenden Ab/Auszieher kann es möglicherweise ohne Hebebühne gehen, ansonsten keine Chance
Dachte erst ich müsse aus dem Stoßdämpfer die Luft ablassen, das ist aber nicht nötig - wollte den Querlenker 32 runterklappen, was es aber nicht braucht.
Auto auf die Bühne und Rad ab.
Die Schraube durch die Quietschebuchse -Sw 22 und Torx (50 glaub ich, hab aber SW 15 zum gegenhalten genommen) raus sowie die Schraube der Pendelstütze (Stabi) Sw 16 und 22 muss ab.
Dann kann man den Achschenkel mit einem Getriebeheber schön etwas anheben das die Buchse von vorne und hinten gut zugänglich ist.
Wie gesagt - mit einem GENAU passendem Abzieher...ansonsten rausschlagen....am besten von hinten.
Hab eine ca 16cm lange Schraube m14 genommen, eine Mutter etwa 50mm draufgedreht damit ich sie als Führung in die Buchse stecken kann (Mutter liegt dann an der Buchse an)
Ohne Hitze geht nix!!!!! Man MUSS das Auge in dem die Buchse steckt erhitzen!! Zum Schutz der Antriebswellenmanschette und Handbremsseil vor der Hitze vom Brenner hab ich eine leere Spraydose aufgeschnitten und drübergestülpt :-)
Erster satter (!!!) Schlag mit einem zwei Klio Fäustling - bravo, Ankerblech Matsch.... Zweiter Schlag - wenn man Glück hat (zu 99% nein) lockert sich die komplette Buchse, ansonsten fliegt nur das Innenleben raus.
Problem nun - der Aussenring ist recht dünn, vielleicht 2mm. Schwierig den rauszuschlagen. Mit einem langen, absolut plan geschliffenem Durchschlag und mehreren Versuchen und VIEL Gewalt kommt sie irgendwann. Zwischendurch das Auge mal wieder heiß machen! Die Buchse sitzt brutal fest!
Die neue Buchse - einschlagen ist eher suboptimal. Die hat innen einen Bördel zur Aufnahme der Dichtmanschetten. Den wurde man zusammenquetschen. Einziehen - schwierig - man bräuchte ein Rohr mit genau dem Innendurchmesser das über die Manschette passt. Maß kann ich bei Bedarf noch nachliefern
Ich habs mit einer großen Nuß die genau drüber gepasst hat von vorne gemacht - Platz genug ist.
Um mir die Arbeit auf der Anderen Seite (hoffentlich zu ersparen) hab ich einen Luftröhrenschnitt an einer der Gummimanschetten gemacht. Kommt man von unten gut ran -mit einem Teppichmesser ein kleiner Schnitt, satt Sprühfett rein und mit Sekundenkleber wieder zu. Das sollte eine Zeit reichen.
WD40 oÄ halte ich da für ungeeignet. Zu dünn, und zu geringe Dauerschmierfähig - dann eher Balistol.
36 Antworten
Jep, der grüne Pfeil - das ist die Schraube die durch geht.
Ich hab die Buchsen aus dem ebäh link gekauft, und die machen einen sehr soliden Eindruck.
Danke dir,warte noch auf die buchsen.sollten eigendlich heute da sein,naja vieleicht morgen
Ich hab mittlerweile öfter bei dem Laden geordert und das Zeugs war immer ruckzuck hier.
Bin jetzt zwei mal bei bandel so auf die Schn...tze geflogen - bestellt man bei denen nicht über ebäh sondern direkt (sogar als Werkstatt) interssiert die Schnelligkeit nicht mehr - kannst ja nicht bewerten. Da hab ich mal auf Teile ne Woche gewartet. Do Nachmittag bestellt, Mittwoch gekommen....Zeitgleich bei der teilebox- war am Sa hier.
So Zeug hol ich gar nicht mehr beim örtlichen Telehändler (WM), weil ich da mehr Sprit verfahr als die kosten .-)
Viel Spaß beim wechseln - ich hab geflucht wie ein Rohrspatz, und der linke Daumen ist noch blau....
Sooo Bin gestern endlich fertig geworden mit allem.
Es lag auf jeden fall an den Buchsen links und rechts.
Jetzt hab ich neue querlenker und 4 neue buchsen.hab die vom stoßdämpfer auch neu gemacht,sind ja die selben.
Jedenfalls ohne bühne und auspress werkzeug ist das richtig miese arbeit.ohne sollte man es garnicht anfangen.
Jetzt ist ruhe und morgen geht es zum erneuten spur einstellen 🙂
Ähnliche Themen
Hallo Leute, habe das gleiche Problem mit dem quietschen und knacken hinten rechts, probiere mal morgen auch das ganze zu schmieren.
Schreibe dann ob das geholfen hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CL 500 C215 knarzendes Geräusch hinten rechts' überführt.]
Bei mir waren es am Ende die Traggelenke vorne!! Hätte ich im leben nicht gedacht da sich das Geräusch eindeutig von hinten kommend anhörte. Hat ne gefühlte Ewigkeit gedauert ehe wir das gefunden haben . . .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CL 500 C215 knarzendes Geräusch hinten rechts' überführt.]
Hatte auch dieses Knarzen....klang wie eine Kutsche bei Unebenheiten...ist eine Buchse für ca.Euro 20-30....am unteren Ende des Federbeins...wenn man das richtige Werkzeug hat, ist das wirklich kein großer Akt....nur ein bißchen Arbeit.
besten Gruß Tyroler
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CL 500 C215 knarzendes Geräusch hinten rechts' überführt.]