W220 hinten rechts quietscht?
Hallo liebe Mitglieder,
Habe ein Problem nähmlich seit einer Woche quietsch es hinten rechts als ob eine Feder oder ein Stoßdämpfer kaputt wäre aber da der Benz Luftfederung hat frage ich mich was das sein könnte
Auch pfeift der Turbo aber ich glaub das ist nicht schlimm
Danke im Vorraus
Beste Antwort im Thema
So, ich hab die Qietschebuchse hinter mir.....
Hat man einen/den passenden Ab/Auszieher kann es möglicherweise ohne Hebebühne gehen, ansonsten keine Chance
Dachte erst ich müsse aus dem Stoßdämpfer die Luft ablassen, das ist aber nicht nötig - wollte den Querlenker 32 runterklappen, was es aber nicht braucht.
Auto auf die Bühne und Rad ab.
Die Schraube durch die Quietschebuchse -Sw 22 und Torx (50 glaub ich, hab aber SW 15 zum gegenhalten genommen) raus sowie die Schraube der Pendelstütze (Stabi) Sw 16 und 22 muss ab.
Dann kann man den Achschenkel mit einem Getriebeheber schön etwas anheben das die Buchse von vorne und hinten gut zugänglich ist.
Wie gesagt - mit einem GENAU passendem Abzieher...ansonsten rausschlagen....am besten von hinten.
Hab eine ca 16cm lange Schraube m14 genommen, eine Mutter etwa 50mm draufgedreht damit ich sie als Führung in die Buchse stecken kann (Mutter liegt dann an der Buchse an)
Ohne Hitze geht nix!!!!! Man MUSS das Auge in dem die Buchse steckt erhitzen!! Zum Schutz der Antriebswellenmanschette und Handbremsseil vor der Hitze vom Brenner hab ich eine leere Spraydose aufgeschnitten und drübergestülpt :-)
Erster satter (!!!) Schlag mit einem zwei Klio Fäustling - bravo, Ankerblech Matsch.... Zweiter Schlag - wenn man Glück hat (zu 99% nein) lockert sich die komplette Buchse, ansonsten fliegt nur das Innenleben raus.
Problem nun - der Aussenring ist recht dünn, vielleicht 2mm. Schwierig den rauszuschlagen. Mit einem langen, absolut plan geschliffenem Durchschlag und mehreren Versuchen und VIEL Gewalt kommt sie irgendwann. Zwischendurch das Auge mal wieder heiß machen! Die Buchse sitzt brutal fest!
Die neue Buchse - einschlagen ist eher suboptimal. Die hat innen einen Bördel zur Aufnahme der Dichtmanschetten. Den wurde man zusammenquetschen. Einziehen - schwierig - man bräuchte ein Rohr mit genau dem Innendurchmesser das über die Manschette passt. Maß kann ich bei Bedarf noch nachliefern
Ich habs mit einer großen Nuß die genau drüber gepasst hat von vorne gemacht - Platz genug ist.
Um mir die Arbeit auf der Anderen Seite (hoffentlich zu ersparen) hab ich einen Luftröhrenschnitt an einer der Gummimanschetten gemacht. Kommt man von unten gut ran -mit einem Teppichmesser ein kleiner Schnitt, satt Sprühfett rein und mit Sekundenkleber wieder zu. Das sollte eine Zeit reichen.
WD40 oÄ halte ich da für ungeeignet. Zu dünn, und zu geringe Dauerschmierfähig - dann eher Balistol.
36 Antworten
Hallo,hatte das gleiche Pech. Alles mit wd40 und Schraubenzieher nachgeholfen ging alles gut 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Position 15 nennt sich Flansch. Das Traggelenk ist die Pos. 10.
Ich würde in dem Fall auch das Originalteil nehmen.
Moin, Moin,
aha, also das Lager welches in den Achsschenkel gepresst ist.
Ich habe dafür die Teilenummer A 2203520027 gefunden.
Rüdiger hat ja die Artikelnummer A 2043520027 gepostet, die ich allerdings nicht finden konnte.
Am Wochenende werde ich mir mal gezielt dieses Lager im Achsschenkel vornehmen und mit WD40 behandeln. Falls das nichts hilft, werde ich mit den beiden Nummern zum MB-Teilespezi gehen und auch auf Originalteile setzen.
Vielen Dank für die Hilfe, ich werde über den weiteren Werdegang berichten.... ;-)
Viele Grüße,
Jürgen
Über eine kleine Fotostrecke freuen wir uns immer.
Hallo Sternenfreunde,
nachdem ich am letzten Wochenende erfolgreich den Kampf gegen die Quietsche-Buchse gewonnen habe,
möchte ich mich für die gegebenen Tipps bedanken und habe mal eine kleine Rep-Anleitung mit ein paar Bildern erstellt. Ich hoffe, dass ich damit anderen Betroffenen eine kleine Hilfestellung geben kann.
Wer Fehler findet, kann sich ja melden. Viel Spaß beim Schauen und Schrauben.
Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎
Ähnliche Themen
Hallo Jürgen,
danke für die Anleitung und wir drücken die Daumen, dass das Quietschen nicht wieder kommt. Bei mir hat der Ingenieur vom ADAC-Prüfzentrum letzten Sommer etwas Multiöl unter den Gummibalg des vorderen Traggelenkes im Dreieckquerträger (4matic) injiziert und es bis jetzt ruhig geblieben.
Hi Bullethead,
gute Idee! Da ich demnächst auch einen TÜV-Termin habe, werde ich mir mal die Dose WD40 sowie eine Spritze mit sehr dünner Injektionsnadel in den Kofferraum legen und die Gelegenheit nutzen. Wenn er beim TÜV auf der Hebebühne steht, kann ich sicher nochmal drunter gehen. Die TÜV-Prüfer hier sind sehr "zutraulich" und "umgänglich" 😁, da sehe ich kein Problem.....
Schönen Abend noch,
Jürgen W. aus P. 🙂😎
Hallo mein Name ist Dominik aus Leipzig, das Geräusch was hier an der Hinterachse rechts beschrieben wurde habe ich auch beim CL 500 (C215). Allerdings ist es nur in der Fahrwerksstandartstellung (unten), auch wenn das Fahrzeug mit Passagieren im Font beladen ist tritt das geräusch nicht auf..... ich war schon bei Mercedes und habe das Fahrzeug auf Sicht prüfen lassen - optisch ist soweit alles i.O.
Hat hier eventuell jemand das Problem schon gehabt und erfreulicher weise evtl. die Ursache beheben können?
Mit freundlichen Grüßen
Dominik aus Leipzig
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CL 500 C215 knarzendes Geräusch hinten rechts' überführt.]
Hallo Dominik,
bei Geräuschen auf Sicht prüfen lassen ist sicher nicht gerade zielführend....😁
besser ist es "auf Gehör" prüfen lassen.... das heißt alle Gelenke einmal durchbewegen, wie es Bullethead in seinem Link "Knarzen Vorderachse" schon beschrieben hat.
Deine Beschreibung erinnert mich allerdings auch an meine Suche nach der Quitschebuchse:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q4784392
Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CL 500 C215 knarzendes Geräusch hinten rechts' überführt.]
Hallo Juergen - 23,
danke für den Hinweis, ich habe heute alle Gummilager an der HA geschmiert bzw. geölt. Da es heute Regnet kann ich noch nicht sagen ob es zielführend war - das Geräusch ist bei Nässe nicht da . . . ich werde in den nächsten Tagen mal die Ohren spitzen!
Vielen Dank.....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CL 500 C215 knarzendes Geräusch hinten rechts' überführt.]
Hallo Zusammen
Ich möchte das tema mal wieder aufarbeiten.
HAbe seit paar tagen das hässliche krächsen wieder hinten rechts,habe den tipp damals mit wd40 befolgt und das ging 4 monate gut,gestern hab ich auch alles wieder getränkt und das hielt leider nur 30 km.
'
Möchte jetzt anfang der woche alle trag gelenke an der HA wechseln.
Dafür muss die achse abgesenkt werden,das hab ich schon gesehn,weil man sonst paar schrauben nicht raus bekommt.
Meine frage ist,gibt es pro seite nur 4 verscheidene streben/koppelstangen die ausgetauscht werden müssen?
Hab das jetzt nicht mehr so im kopf
Lg
Hallo Papakalli,
hast du schon mit der Austauschaktion begonnen?
Ja, wie du in meiner Anleitung oben siehst, gibt es "nur" die 4 Streben/Koppelstangen pro Seite.
Allerdings darfst du die verpreßten Gummilager in den Achsschenkeln und im Achskörper nicht vergessen....
Bei mir war es das Gummilager im Achsschenkel, das gequietscht hat....
Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎
So, ich hab die Qietschebuchse hinter mir.....
Hat man einen/den passenden Ab/Auszieher kann es möglicherweise ohne Hebebühne gehen, ansonsten keine Chance
Dachte erst ich müsse aus dem Stoßdämpfer die Luft ablassen, das ist aber nicht nötig - wollte den Querlenker 32 runterklappen, was es aber nicht braucht.
Auto auf die Bühne und Rad ab.
Die Schraube durch die Quietschebuchse -Sw 22 und Torx (50 glaub ich, hab aber SW 15 zum gegenhalten genommen) raus sowie die Schraube der Pendelstütze (Stabi) Sw 16 und 22 muss ab.
Dann kann man den Achschenkel mit einem Getriebeheber schön etwas anheben das die Buchse von vorne und hinten gut zugänglich ist.
Wie gesagt - mit einem GENAU passendem Abzieher...ansonsten rausschlagen....am besten von hinten.
Hab eine ca 16cm lange Schraube m14 genommen, eine Mutter etwa 50mm draufgedreht damit ich sie als Führung in die Buchse stecken kann (Mutter liegt dann an der Buchse an)
Ohne Hitze geht nix!!!!! Man MUSS das Auge in dem die Buchse steckt erhitzen!! Zum Schutz der Antriebswellenmanschette und Handbremsseil vor der Hitze vom Brenner hab ich eine leere Spraydose aufgeschnitten und drübergestülpt :-)
Erster satter (!!!) Schlag mit einem zwei Klio Fäustling - bravo, Ankerblech Matsch.... Zweiter Schlag - wenn man Glück hat (zu 99% nein) lockert sich die komplette Buchse, ansonsten fliegt nur das Innenleben raus.
Problem nun - der Aussenring ist recht dünn, vielleicht 2mm. Schwierig den rauszuschlagen. Mit einem langen, absolut plan geschliffenem Durchschlag und mehreren Versuchen und VIEL Gewalt kommt sie irgendwann. Zwischendurch das Auge mal wieder heiß machen! Die Buchse sitzt brutal fest!
Die neue Buchse - einschlagen ist eher suboptimal. Die hat innen einen Bördel zur Aufnahme der Dichtmanschetten. Den wurde man zusammenquetschen. Einziehen - schwierig - man bräuchte ein Rohr mit genau dem Innendurchmesser das über die Manschette passt. Maß kann ich bei Bedarf noch nachliefern
Ich habs mit einer großen Nuß die genau drüber gepasst hat von vorne gemacht - Platz genug ist.
Um mir die Arbeit auf der Anderen Seite (hoffentlich zu ersparen) hab ich einen Luftröhrenschnitt an einer der Gummimanschetten gemacht. Kommt man von unten gut ran -mit einem Teppichmesser ein kleiner Schnitt, satt Sprühfett rein und mit Sekundenkleber wieder zu. Das sollte eine Zeit reichen.
WD40 oÄ halte ich da für ungeeignet. Zu dünn, und zu geringe Dauerschmierfähig - dann eher Balistol.
Hallo Jürgen
Habe gestern die Sache in Angriff genommen mit nem kollegen.
Haben die 3 Streben und die koppelstange getauscht gehabt mit unter anderem achse absenken.
Naja nach 7 stunden mit paar problemen,waren wir fertig und haben zusammen gebaut.
Nach 2 km zuhause angekommen nochmal gewackelt,und das knarzen ist immernoch da -.-
Nun bleibt eigendlich noch Die buchse aus deiner anleitung bild 3.
sonst gibt es ja keine weiteren buchsen die so ein geräuch verursachen können.
Ist das diese buchse ? A 2203520027
Oder eher diese hier die da rein kommt (hab gerade keine teile nr gefunden) http://www.ebay.de/.../400900857627?...
Oder doch das dingen hier http://www.ebay.de/.../152097436568?...
Habe einen 4matik
Die hier:
http://www.ebay.de/itm/401149302519?...
Auf der Anleitung Buchse Nummer 10
Die ist im Radlagergehäuse (Achsschänkel) eingepresst, Streben/Querlenkerwechsel bringt also nix
Danke für die antwort.ist bestellt.
Das ist aber das teil wo jürgen den pfeil drauf gemacht hat an seinen bildern?
Hab keine lust nochmal auf die bühne zu müssen danach.brauche das auto und muss noch spur einstellen lassen wegen dem wechsel der hinteren streben