W220 geht manchmal aus und nach ner Zeit wieder an und später...

Mercedes CL C215

Hallo

Habe folgendes Problem.
Zuerst war es folgendermassen...
Man konnte normal fahren wenn man ihn abstellte und z.B. einkaufen ging sprang er danach nicht mehr an*
Nach einigen Minuten war alles ok
Heute war ich in einer Werkstatt und die haben den Benzinfilter gewechselt (auf meinen Wunsch).
Bin aus der Werkstatt raus und etwas gefahren danach abgebremst wegen Ampel und der Motor ging aus. Er geht aber nicht immer aus sobald ich stehe oder die Umdrehungen auf Standgas gehen.
Habe ihn wieder an bekommen und paar Meter weiter - aus.
Nach ca. 10Minuten ging er an und ich fuhr wieder zur Werkstatt (keine Benz Werkstatt).
Laut Mechaniker konnte man keinen Fehler finden durch anschliessen des Diagnosegerätes.
Die Benzinpumpe bekommt wahrscheinlich keinen Saft da er es überprüft hat.
Welches Relais für die Benzinpumpe verantwortlich ist konnten die nicht überprüfen da Sie die Infos im Programm nicht hatten und es kurz vor Feierabend war.
Heim gefahren und nach einigen Stop&Go wieder aus und nach ca. 15 Minuten ging es wieder.
Vor der Garage angehalten und man kann sich vorstellen was war 🙁

*Beim umdrehen des Schlüssels ist alles normal bis auf das letzte, d.h. es hört sich an als gebe es kein Sprit.
Also ich schreibe es mal so...
Schlüssel umdrehen dududududududududududududududududud usw. bis ich in wieder umdrehe um sozusagen aus zu machen.

Kann bitte jemand helfen?

Beste Antwort im Thema

Kostet 4 AW für's Speicherauslesen, auch wenn der KWS nichts ablegt, aber mann sehen ob was anderes abgelegt
12 AW für's Ein- und Ausbauen

Arbeit 135,60 +Steuer
KWS    96,49 +Steuer

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ok dann noch eine Frage.
Muss es die Abzockbude sein oder geht auch ne Werkstatt die sich darin spezialisiert?
Wenn ich die AZB nur sehe kommts mir hoch.
Da gibt es eine Firma (mit Star Diagnosis) die kommt zu mir und ich muss mir keine Sorgen machen dass ich wieder stehen bleibe.

@300sdl
du meintest Benz kann alles auslesen also muss es Benz sein?

Und wenns der Döneronkel oder die Frittenbude um die Ecke ist, völlig egal! Eine StarDiagnose muss vorhanden sein und jemand, der damit umgehen kann.

Aber leider kenne ich nur MB-Werkstätten mit SD.

Zitat:

Original geschrieben von tomilu


Eine StarDiagnose muss vorhanden sein und jemand, der damit umgehen kann.

Diese Aussage widerspricht der Beschreibung eines ERFOLGREICHEN KWS-Austausches von MORITZ500SE vom 21. Sept. (?) .. Denn MORITZ500SE verfügt mit SICHERHEIT nicht über eine STRAR-DIAGNOSE.

Diese sog. "Ur-Initialisierung" lt WIS scheint wohl unnötig zu sein und soll wohl nur der Absicherung der Werkstatt dienen... falls dort etwas falsch eingebaut wurde...

Übrigens - auch ein (grösseres) BOSCH-Diagnosegerät würde in diesem Fall völlig ausreichend sein

meint der
Laie_AWB

@Laie_AWB

Hi, der Moritz500SE hat keine SD. Darum hat er auch auf Verdacht und guten Rat getauscht :-)

Es ging auch nicht um Ur-Initialisierung, sondern um das Fehlerauslesen - so die Frage von User _s500w220_

Ähnliche Themen

Ich denke mal da muss nichts per SD "urinitialisiert" werden, denn wenn der defekte KWS die Position bei Überhitzung verloren hatte und nach dem Abkühlen wieder findet und funktioniert, dann wird das mit einem neuen KWS genauso klappen. Der Sensor funktioniert so ähnlich wie die ABS Sensoren, nämlich induktiv wenn Metall dranvorbei kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1



Dann habe (ich) den KWS vermessen und siehe da ab ca. 90°C haben sich die Widerstandswerte sprunghaft verändert, was dann zur Nichterkennung der Lage des OT führt. Nach dem Abkühlen unter 80°C war alleswieder ok.

Und dann wüsste ich doch allzu gerne, was da gemessen wurde..

Denn eine Widerstandsmessung wäre allemal sinnvoll - bevor man an den Ausbau/Austausch des "Positionsgeber Kurbelwelle" geht..

(Vielleicht findet man auf einem Schrottplatz sogar einen passenden Stecker..)

DANKE!

Also die waren nun da haben den star diagnose angeschlossen auch Fehler gefunden, diese haben aber nichts mit der Sache zu tun.
Die haben z.B. jeden Zylinder geprüft und auch Umdrehungen verstellt usw.
Die Sensoren sind ok es muss etwas mechanisches sein
Was kann das sein? 🙁
Die meinten vielleicht verstopfter Kat aber da es in dem W220 (zumindest vor Facelift vielleicht auch danach) keinen Sensor gibt wird es nicht angezeigt.

Kann bitte jemand genauer erklaren wo der KWS liegt? oder Foto 🙂
Bekomme heute oder morgen einen aber vom Aussehen passt der nicht zu dem was ich gefunden habe.

Verstehe nicht wieso ich meinen Beitrag nicht editieren kann.
Sagt mir bitte ob das der KWS ist
http://www5.pic-upload.de/07.10.10/jid7vjllhfrg.jpg
http://www5.pic-upload.de/07.10.10/2jyp6gaxrfv1.jpg

Bin f d Zukunft in Bezug auf KWS gerüstet - hab jetzt immer folgende Teile im Wagen:
Über ebay gebrauchten KWS gekauft 0031532828 - 18 Euro
Bei MB gibt es Stecker (mit Kabel) und Steckerhülse für 4 Euro
Und Widerstandmessgerät - war vorhanden.

Sollte mein Wagen nun mal Start-Schwierigkeiten haben - oder bei (langsamer) Fahrt ausgehen, wird rasch der Widerstand des KWS gemessen... liegt sein Wert ausserhalb der Norm - wird der alte aus und der gebrauchte eingebaut...

Hii den KWS findest du in dem du dich vor dein motor stellst luftfilter kasten etc ab machst dann legst dich am besten auf den motor rauf
und gehst ne halbe armlänge rechts neben denn lmm rein am besten du benutz eine kleine taschen lampe led etc dann siehst du ihn kann ja mal ein pic hier hoch posten .

hatte auch mal das prob gehabt motor ging an stunden lief er bis er wieder aus war den ging er immer nur alle 30min an aber nach 3min wieder aus DEFEKT KWS getauscht und ruhe ist :-)

Danke fyras.
Habs nun getauscht und alles ist i.O.
Gut das es nur das war 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen