W220 --> Eure Meinung!
HAllo Gemeinde!
Ich wil hier ganz und gar nicht alle gegen Mercedes aufziehen! Oder welchen die Freude an ihrem 220er verderben!
Ich würde mich freuen, wenn möglichst ALLE in diesen Thread reinschreiben, Wie alt iuhr 220er ist, was für Reperaturen sie hatten, wie zuverlässig er war, lauter so Sachen!
Um mal zu sehen ob die Probleme einzelfälle sind oder ob doch JEDER 220er mal tausende an Reperaturen kostet !
Unser W124er hat übrigens umgerechnet pro Jahr 200 Euro Reperaturkosten gehabt!
Die nicht mal halb so alte S Klasse allein Dieses JAhr schon 4000 ! ( Verschleisteile NICHT Mitgerechnet! )
mit freundlichen Grüßen! Alfred, der hofft das sein 220er jetzt auch anspringt und heil am Ziel ankommt!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
habe ihn für 15000€ geholt + 6700 euro noch invertiert und mal gucken was noch kommt 🙁
Hallo alle,
genau das ist meiner Meinung nach das Problem. Viele kaufen für einen Spottpreis eine uralte S Klasse und wundern sich dann, dass sie Reparaturen haben.
Mir hatte man damals gesagt, unter 45 tsd sei kein vernünftiger Gebrauchter zu bekommen. Nun, ich habs für 37tsd geschafft. Aber einen Spottpreis von 15tsd zu bezahlen und dann meckern? Ne, tut mir leid, da kann ich kein Mitleid mit haben. Ich kaufe mir auch keinen Royce
für 20tsd und schimpfe dann. Wenn man nicht bereit ist, eine vernünftige Summe zu investieren, sollte man meiner Meinung nach die Hände davon lassen. Denn geschenkt bekommt man nichts, und das vergessen auch viele hier.Mich würde einmal interessieren, wie zufrieden die sind, die sich die S Klasse neu geholt haben.
Allein deren Meinung ist für mich ausschlaggebend, denn die haben ihren Wagen von Anfang an selbst gefahren und gepflegt. Bei den anderen weiss man doch gar nicht, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. Ich weiss nur, meiner ist Arzt, fährt täglich eine lange Strecke und kauft sich alle 2 Jahre einen neuen. Wie er den aber fährt, keine Ahnung.Ich hatte zu Studentenzeiten einen Kadett City, den ich heiß und inniglich liebte. An Reparaturkosten habe ich in ca. 8 Jahren über 16tsd DM reingesteckt! Mein Colt, den ich noch habe, fing mit ca. 10 Jahren an zu kränkeln, Kupplung, Getriebe, Steuerplatine oder wie das heißt etc. Da kamen auch mal schnell in ein paar Jahren über 4000 Euro zusammen. Den hatte ich neu, der Kadett hingegen war 2 Jahre alt.
Wenn ich die beiden von der Kosten- Komfortrelation her mit meiner S Klasse vergleiche, dann ist die S Klasse eine grundsolide Sparbüchse!
Lediglich der Manta, der nun 33 Jahre alt ist, ist reparaturkostenmüßig ungeschlagen. Aber der Komfort ist eben der eines Wagens aus den späten 70ern.MFG
Pluto
45 Antworten
Moin, da hast du ja eigentich auch recht :-D
Ü?brigens, steh die airmatic links 1 zentimeter niedriger als rechts, ist das normal ? weil sie ja gleich falsch steht :s
bis zu 1.5 zentimeter währen ja normal .....
mfg
Zitat:
Ü?brigens, steh die airmatic links 1 zentimeter niedriger als rechts, ist das normal ? weil sie ja gleich falsch steht :s
bis zu 1.5 zentimeter währen ja normal .....
mfg
links niedriger? äääh - wie schwer bist Du...?
NEIIIIN - QUATSCH.... 😁
Spaß beiseite, meiner steht auch manchmal etwas schief - allerdings nach dem Anlassen des Motors kommt er innerhalb ein paar Sekunden wieder mit allen 4 Rädern gleichmäßig auf sein normales Niveau - sogar, als ich einmal 12 Kisten Doppler (2-Liter-Weinflaschen) geladen habe - also insgesamt gut 170 Kilo incl. der Flaschen und Träger.
Würd mir da also vorerst keine großen Sorgen machen..
LG, Mani
Zitat:
Original geschrieben von motzendorfer
Hi Pluto,Zitat:
Original geschrieben von Pluto24Reisen
ich schließe mich da dem Selo an -
wir wollen auch kein Mitleid - mach Dir keine Sorgen!
Es kann allerdings auch nicht jeder soviel Kohle haben wie Du anscheinend - aber wir lassen die Finger trotzdem nicht von einem vernünftigen Auto ;-)) Denke mal, damit spreche ich 90% unserer Motor-Talker hier aus dem Herzen ;-))Dafür gibt es ja (unter anderem) auch dieses Forum - Gottseidank! - um eigene Erfahrungen auszutauschen, ein bisschen Plaudern - und Leuten auch Hilfestellung zu geben, die gern (so wie ich in jungen Jahren) selber am Auto was machen wollen / müssen!
Ich habe viele (!!!) Jahre immer gebrauchte, alte US-Fahrzeuge und Mercedes gefahren - und ich muß sagen - die hatten auch ihre Macken - damals schon (Baujahre zwischen 1965 und 1985 ca.) waren auch Reparaturen an der Tagesordnung - aber gelaufen sind sie immer !!!
Kannst sie Dir ja mal anschauen, in meiner Signatur einfach den Facebook-Link anklicken - da hab ich die "schönsten" verewigt ;-)Meine jetzige S-Klasse hat auch "nur" einen (vielleicht in Deinen Augen) "Spottpreis" gekostet - gerade mal 10.000 Teuros...
lächerlich, gell?
Da muß aber eine alte Frau lange stricken dafür... ;-))Nix für ungut - will damit nur zum Ausdruck bringen, daß auch Leute mit weniger Geld ein Anrecht auf einen vernünftigen Wagen haben - natürlich ist klar, daß dann diverse Rep´s kommen - aber damit leben wir halt einfach... oder müssen es halt :-)
LG, Mani
hi mani,
danke wenigstens versteht mich einer! ne ist klar das rep. an kommen
sagt ja auch keiner das sowas nicht kommt. aber für ein einfahrzeug in
dem alter sollte so eine rep. nunmal nicht fällig sein meiner meinung nach man steckt halt nicht drin. 🙂
ich weis nicht aber ws sollte ein 8 jahre altes den dann kosten 30000€ oder pluto ?????? Dann wäre er ganz haha das ich nicht lache der preis ist angemessen für den jahrgang hab halt nicht soviel geld um ein auto zu kaufen was grade bj: 2008 ist und 30-40 tsd kilometer auf dem buckel hat .
mfg selo
Zitat:
Original geschrieben von carlsson s320
ich weis nicht aber ws sollte ein 8 jahre altes den dann kosten 30000€ oder pluto ?????? Dann wäre er ganz haha das ich nicht lache der preis ist angemessen für den jahrgang hab halt nicht soviel geld um ein auto zu kaufen was grade bj: 2008 ist und 30-40 tsd kilometer auf dem buckel hat .mfg selo
Es ging ja nicht ums Alter.
Wenn ich ein junges Auto mit wenig Kilometern, am besten noch mit bestehender Garantie kaufe, fallen nicht so hohe Kosten an.
Gewisse Dinge kann man ja planen:
- Airmatic-Probleme
- Comand-probleme
- Fahrwerksteile
- Sitzheizungen
- Automatikspülung
- Austausch aller Flüssigkeiten
- neue Batterie
- Neue Bremsen
- neuer Keilrippenriemen
- neue Lichtmaschine
- diverses im Bereich Lüftung und Klima
- diverse elektronische Helferlein
- neue Xenonbrenner
- diverses, fall man Diesel fährt (Injektoren, Turbo, etc.)
etc.
Das fällt bei einem neuen Wagen nicht an.
Ganz klar:
Der Neuwagenkäufer hat natürlich den immensen Wertverlust.
Wenn ich den Wertverlust nicht einrechne, ist der Unterhalt eines älteren gebrauchten W220 aufgrund obiger Liste deutlich teurer als der eines neuen oder fast neuen Wagens.
Das wollen viel Käufer nicht wahrhaben.
Außer man macht alles billig und nur halb, das sind dann die berühmten Fahrzeuge mit Reparaturstau, die deshalb verkauft werden.
Für 30.000 € bekommst du schon einen W221, der 4 - 5 Jahre alt ist.
Für 6000 € sind derzeit sogar neue Fiat Panda im Angebot...
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Es ging ja nicht ums Alter.Zitat:
Original geschrieben von carlsson s320
ich weis nicht aber ws sollte ein 8 jahre altes den dann kosten 30000€ oder pluto ?????? Dann wäre er ganz haha das ich nicht lache der preis ist angemessen für den jahrgang hab halt nicht soviel geld um ein auto zu kaufen was grade bj: 2008 ist und 30-40 tsd kilometer auf dem buckel hat .mfg selo
Wenn ich ein junges Auto mit wenig Kilometern, am besten noch mit bestehender Garantie kaufe, fallen nicht so hohe Kosten an.Gewisse Dinge kann man ja planen:
- Airmatic-Probleme
- Comand-probleme
- Fahrwerksteile
- Sitzheizungen
- Automatikspülung
- Austausch aller Flüssigkeiten
- neue Batterie
- Neue Bremsen
- neuer Keilrippenriemen
- neue Lichtmaschine
- diverses im Bereich Lüftung und Klima
- diverse elektronische Helferlein
- neue Xenonbrenner
- diverses, fall man Diesel fährt (Injektoren, Turbo, etc.)
etc.Das fällt bei einem neuen Wagen nicht an.
Ganz klar:
Der Neuwagenkäufer hat natürlich den immensen Wertverlust.Wenn ich den Wertverlust nicht einrechne, ist der Unterhalt eines älteren gebrauchten W220 aufgrund obiger Liste deutlich teurer als der eines neuen oder fast neuen Wagens.
Das wollen viel Käufer nicht wahrhaben.Außer man macht alles billig und nur halb, das sind dann die berühmten Fahrzeuge mit Reparaturstau, die deshalb verkauft werden.
Für 30.000 € bekommst du schon einen W221, der 4 - 5 Jahre alt ist.
Für 6000 € sind derzeit sogar neue Fiat Panda im Angebot...
lg Rüdiger:-)
hi rüdiger,
es ging nicht um alter da hast du recht.
pluto sagte zu spot preisen auto kaufen und nur ärger das war das was mich aufgregt hat
ich hätt mit dem geld wass ich in meine w220 gesteckt hab auch eine nw221 kaufen können so geshehen
nur der w221 sieht für meinen geschmack und mein alter nicht gut aus die radläufe sehen wie dran gesteckt aus und so kloppig der w220 hat ne richtig schöne keil form drin und sieht sportlicher aus der neuere und das was gesagt stimm ich schon zu das halt mehr teile verschleis haben und gewechselt werden müssen das war mir auch klar als ich den geholt hab aber gleich mal einen neuen motor das hab ich mitr net vorgestellt 🙂 aber was solls hauptsache er läuft und ich bin glücklich =)
lg
selo
Zitat:
Original geschrieben von Pluto24Reisen
2462 Euro in genau 5 Jahren, also ca.
500 Euro Reparaturkosten pro Jahr.Das ist schon ganz schön heftig.
Find ich gar net so heftig-wenn ich bedenke wie nah ich mit meinen 2 Rad Fuhrpark an den 500 Euro p/a Wert komme. Aber auch die Alten laufen net Fehlerfrei-werden die Tage auch wieder einige Gelder in den V126 wandern-und wieder der Leitspruch: Kaufen ist kein Problem aber Unterhalten...
Wenigstens muss ich nicht mit Wertverlust kämpfen oder damit das bald ein W222 kommt 😉
moinmoin,
@ lb. pluto: 500 euro pro jahr, um einen s 320 cdi deines baujahrs in solidem zustand zu erhalten, das finde ich ehrlich gesagt sehr, sehr günstig. da liege ich mit meinen beiden seit 03/2006 (s430k und s500l) weit drüber - ohne dass ich dass hier im einzelnen reinsetzen wollte. allerdings renne ich auch wg. jeder macke zur pwi, oder zu jemand anders, ders wieder hinkriegt, weil nix dauerhaft kaputtbleiben soll.
und zu den andern postern: herr, schmeiss hirn raa! ihr kauft luxus-limos mit neupreis 80 - 120 teuro gebraucht 9 jahre alt für +/- 10 teuro, also für den preis eines 6 jahre alten mittelmäßigen golfs, aber weil bei euch mb-s-klasse drauf steht, darf die nächsten 5 jahre nix teures kaputt gehen ??? 😕😕😕.
wer so denkt, hat nicht verinnerlicht, dass der w220 bei mb und afaik im luxussegment überhaupt die erste baureihe war, die alle wesentlichen funktionselemente durch eigene elektronische untereinander vernetzte steuergeräte ansprach, und so die systemstabilität = fahrzeugverfügbarkeit sehr erhöhte, es fällt eben nicht wegen jedem pipifax ein wesentliches bauteil aus, außer schweren motorsteuerungsschäden kenne ich hier nichts, was zum breakdown on the road zwingt. (o.k., mein urteil ist vlt. nach den 5tkm in schottland/england etwas zu positiv gefärbt). wer das auto heute fährt, soll es tun, weil es schön ist.
@ lb. rüdiger: wenn wir nicht wüssten, dass du als bike-händler unternehmer bist, würde ich fast annehmen, dass du lehrer wärst (das ist nicht abfällig gemeint, meine sehr netten schwiegereltern sind das beide). aber wie du auch noch auf das allerletzte gestammel mit endloser geduld antwortest, ist vorbildlich und bewunderswert. die ruhe hätte ich nicht.
ach so: meine meinung zum w220:
elegantestes modell seit dem w126, als mopf bei guter pflege (nur garagenwagen!!) mit vertretbaren kosten sehr nachhaltig zu halten und zu erhalten, v8-m116 als motor unkaputtbar und nicht elektronisch überladen, 5g-atg problemlos mit spülung, 7g-atg spätere seriennummern auch fast problemlos mit spülung. federung: kompressor = verschleissteil, dämpfer afaik max. 250tkm, was aber viel ist, ansonsten keine dampfstrahlorgien - v.a. nicht im radhaus, keine laternenparker auf dauer, ....
in langversion und mit guter ausstattung ist die s-klasse w220 eine der zurückhaltendsten weisen, eine luxuslimousine zu fahren,
und von daher sollen ruhig viele dicke hosen schnell auf w221 umsteigen, das macht die w220 nur noch exklusiver und zurückhaltender und unauffälliger. (und ich stell mir vlt. doch noch den xj 40 jag aus 94 mit morocco-red- und sahara-beige und orig. 50 tkm in die jetzt bekommene 2. garage daneben, w220ler hat vlt. eine idee davon, wenn er seinen w220 mit andratitgrün und java als heimlichen jag bezeichnet, gell du buddy).
so long
220bmg
Moin!
@220 bmg, intersannter beitrag :-D Hast ja eigentlich auch recht, was ich mich umhöre was im bekanntenkreis so reingesteckt wird an geld, in ein normalen t5, da ist das hier ja noch GAR NIX ( im vergleich zur mehr ausstaung )
Ich habe gestern mittag mal die Airmatic ausgemessen --> Also den abstand vom Fahrzeug zum Boden!
Erscheint mir als noirmal AUßER! Rechts ist es sicher genau 1 Zentimeter tiefer als links! ( Abstand vorne wie hitnen 1 Zentimeter) .
60 cm 59cm
50 cm 49cm
Also so sieht die "draufischt aus", sind natürlich nicht die richtigen werte!!! aber so mein ich das!
Ist das normal ? es fällt ja garn icht auf! Abern icht das irgendwas undicht oder kaputt ist!
bis zu 1.5 Zentimeter seien doch normal!!!??
was sagt ihr dazu ?
mfg
Hallo Selo und die anderen.
Nur zur Klarstellung. Habe mich wohl falsch ausgedrückt. Ich meinte, dass hier manch einer einen wirklich lächerlich geringen Preis (gemessen am Neupreis!) für einen alten Wagen (8 Jahre und mehr) bezahlt und dann meckert, wenn Reparaturen anfallen, da er meint, eine S Klasse müsse ewig "gesund" bleiben, weil es eben eine S Klasse ist.
Das Gegenteil ist doch eigentlich der Fall. An einem Golf kann eben nicht so viel kaputt gehen, bei der S Klasse wundere ich micht immer, dass alle Lämpchen (hunderte?) im Innenraum immer noch brennen, die Airmatik noch funktioniert, kurzum , dass nicht dauernd iregend eines von den hunderten von Gimmicks (Tauchsieder z.B.) kaputt geht.
Was mein Geld angeht, kann ich Euch beruhigen: ich habe mein Dickerchen erst im nächsten Jahr (dann besitze ich ihn 6 Jahre) abbezahlt. Ich habe ganz schön bluten müssen, wie man so sagt. Deshalb hänge ich auch dran und kann Dich, Selo, auch sehr gut verstehen. Ich hätte an Deiner Stelle den Wagen auch gekauft.
MFG
Pluto
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Find ich gar net so heftig-wenn ich bedenke wie nah ich mit meinen 2 Rad Fuhrpark an den 500 Euro p/a Wert komme. Aber auch die Alten laufen net Fehlerfrei-werden die Tage auch wieder einige Gelder in den V126 wandern-und wieder der Leitspruch: Kaufen ist kein Problem aber Unterhalten...Zitat:
Original geschrieben von Pluto24Reisen
2462 Euro in genau 5 Jahren, also ca.
500 Euro Reparaturkosten pro Jahr.Das ist schon ganz schön heftig.
Wenigstens muss ich nicht mit Wertverlust kämpfen oder damit das bald ein W222 kommt 😉
500 € Reparaturkosten im Jahr für eine S-Klasse ist aber nun wirklich
nicht viel. Rund 1700 € hatte ich in meinen E 240 in 4 jahren auch
investiert.
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
@ lb. rüdiger: wenn wir nicht wüssten, dass du als bike-händler unternehmer bist, würde ich fast annehmen, dass du lehrer wärst (das ist nicht abfällig gemeint, meine sehr netten schwiegereltern sind das beide). aber wie du auch noch auf das allerletzte gestammel mit endloser geduld antwortest, ist vorbildlich und bewunderswert. die ruhe hätte ich nicht.
Kleine Korrektur:
Selbständig bin ich noch immer.
Meinen Polo-Motorradzubehör-Shop hatte ich von 1996 - 2002, dann habe ich ihn wieder abgegeben.
Mein Vater war Lehrer, aber eigentlich bin ich das völlige Gegenteil von ihm.
Ruhig zu antworten, klappt bei mir in einem Forum recht gut, "live" bin ich da ganz anders...
Sollte nichts unerwartetes passieren, werde ich meinem W220 noch ein paar Jahre treu bleiben, wobei mir der W221 durchaus gefällt.
lg Rüdiger:-)
"Sollte nichts unerwartetes passieren, werde ich meinem W220 noch ein paar Jahre treu bleiben, wobei mir der W221 durchaus gefällt."
rüdiger, bin ich genau deiner meinung!
Nutzen den 220er also viele geschäftlich ?
naja :-D wenn sie technikj mitspielt kann man ja mal grad so 500 kiloemter fahren. kofferraum voll--> Man hat ja niveauregelung :-D :-D
mfg
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
HAllo Gemeinde!Ich wil hier ganz und gar nicht alle gegen Mercedes aufziehen! Oder welchen die Freude an ihrem 220er verderben!
Ich würde mich freuen, wenn möglichst ALLE in diesen Thread reinschreiben, Wie alt iuhr 220er ist, was für Reperaturen sie hatten, wie zuverlässig er war, lauter so Sachen!
Um mal zu sehen ob die Probleme einzelfälle sind oder ob doch JEDER 220er mal tausende an Reperaturen kostet !
Unser W124er hat übrigens umgerechnet pro Jahr 200 Euro Reperaturkosten gehabt!
Die nicht mal halb so alte S Klasse allein Dieses JAhr schon 4000 ! ( Verschleisteile NICHT Mitgerechnet! )mit freundlichen Grüßen! Alfred, der hofft das sein 220er jetzt auch anspringt und heil am Ziel ankommt!
Du willst das die anderen hier reinschreiben was sie......
Aber deine EIGENEN Angaben sind sehr dürftig.😰
Bitte vervollständige erst deine EIGENEN Angaben,
dann poste ich auch gerne was bei meinem S400CDI schon alles den
Geist aufgegeben hat.
(.....komme somit dann gerne DEINER Aufforderung...
....per PN.....nach....!!!)
Ich stelle mir das so vor:
Welches Modell
Erstzulassung
Im Besitz seit dem
Austauschgetriebe oder Austauschmotor
Folgende Teile wurden erneuert.....
....diese wurden selber eingebaut oder die AZB hat sie eingebaut
Die Erneuerung hat inkl. Sinnlossteuer und Einbaukosten
.....Gesamt soviel gekostet.
Bin schon tierisch gespannt welche Reps an deinem S320CDI
die 4000,- EUR verschlungen haben.....
Gekauft für x ( kann ich dir gerne privatschreiben )
mit 170.000 kiloemetern!
so weit ich weis alles original ( injektor, motor, getriebe, airmatic )
3000 für kompett dursicht nach kauf ( spurstangen, etc, ausgetauscht )
dann inspektion 500 so in etwa
dann getriebeöl tim eckart 300
dann für 230 euro das mit den dichtungen!
zufrieden?
Zur info steht die airmatic rechts zwar 1 zentimeter tiefer als links, aber dafür hat sie das niveau in 2 tagen genau gehalten!
mfg!
Hallo Alfred320cdi !
Ich muss jetzt 300sdl mal recht geben: Deine letzte Mail ist nicht wirklich informativ. Im Gegenteil, sie widerspricht noch Deinen bisherigen Angaben:
Zu:
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Die nicht mal halb so alte S Klasse allein Dieses JAhr schon 4000 ! ( Verschleisteile NICHT Mitgerechnet! )
passt das hier leider garnicht:
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
3000 für kompett dursicht nach kauf ( spurstangen, etc, ausgetauscht )
dann inspektion 500 so in etwa
dann getriebeöl tim eckart 300
dann für 230 euro das mit den dichtungen!
Was hat jetzt bei der "kompett dursicht" 3000€ gekostet ? Eine Dursicht an sich ist keine Reparatur ! Wieviel ist hier echter Schaden ? Das verrätst Du nicht !
Weiterhin sind: Inspektion und Getriebeölwechsel reiner Verschleiss bzw. normaler Unterhalt. Ich dachte, Du wolltest Verschleissteile nicht mitrechnen und dann kommen von Dir die normalen Inspektionskosten !
Wie gesagt ich kann 300sdl nur recht geben: das ganze macht nur Sinn, wenn es auch ordentlich und nachvollziehbar aufgelistet wird. Solange Du selber so Deine Angaben "hinschlampst" werde ich mir jedenfalls nicht die Mühe machen, sämtliche Reparaturen (15-20000 € in den letzten 4 Jahren) auzulisten.
Liebe Grüße,
Bernd