ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W220, Batterie präventiv gewechselt

W220, Batterie präventiv gewechselt

Themenstarteram 17. Dezember 2009 um 17:43

Meine Batterie war zwar erst 3 Jahre alt, aber morgens lief die Standheizung mehrfach nur etwa eine halbe Stunde statt der möglichen 50 Minuten.

Am Dienstag hatten wir -4 Grad, da trat das auch wieder auf.

Ich bin dann 30 km ohne Licht (hauptsächlich Autobahn) gefahren, habe die Standheizung wieder eingeschaltet und habe kurz (ca 15 Minuten) einen Kunden besucht. Als ich zurückkam, habe ich mich nach hinten gesetzt (um Unterlagen vorzubereiten) und die Sitzheizung eingeschaltet, der Schalter blinkte aber nur noch und die Standheizung ging kurz darauf wieder aus.

Da ich über Weihnachten/Silvester knapp 2500 km (inkusiv Polen und Tschechien) fahren werde, dabei ist auch eine Woche Standzeit bei frostigen Temperaturen im Skigebiet, habe ich vorsorglich eine neue Batterie bei MB gekauft und dort vor der Tür eingebaut.

Habe dabei natürlich den Ratschlag aus dem Forum berücksichtigt und volles Licht mit Nebellampen eingeschaltet, um Schäden zu vermeiden.

Aktueller Preis ist 218 €, eine andere wollte ich nicht, da ich bisher gute Erfahrungen mit MB-Batterien habe.

MB hat meine alte Batterie getestet und mich heute angerufen. Sie konnten keinen Fehler feststellen, allerdings hatten die auch nur eine Grobprüfung gemacht.

An deren Gerät wird "defekt", "laden" und "in Ordnung" (oder so ähnlich) angezeigt.

Heute hatten wir auch -2 Grad.

Mein eigener Test mit der neuen Batterie war erfolgreich. Ich habe die Standheizung wieder während eines Kundenbesuches laufen lassen, mich danach reingesetzt (ohne Motorlauf) und alle 4 Sitzheizungen über mehrere Minuten zugeschaltet, keine Ausfälle.

Die neue Batterie hat also deutlich mehr Reserven.

Ich war vielleicht etwas übervorsichtig, dafür habe ich jetzt das gute Gefühl, daß die Batterie mich wahrscheinlich nicht in nächster Zeit zu einem ungünstigen Zeitpunkt im Stich lassen wird.

 

lg Rüdiger:-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

Zitat:

Original geschrieben von The-real-Deal

 

Hast Du auch an den Stopfen an der vorderen Seite der Batterie kontrolliert.? Wird auch gerne vergessen.

MfG

Müßte dort ein Stopfen auf einem weiteren Anschluß für den Entlüftungsschlauch sitzen?

Da ist mir nichts aufgefallen. Wenn da ein Stopfen sitzen müßte, fehlt der wahrscheinlich.

Oder habe ich Deine Frage falsch verstanden?

 

lg Rüdiger:-)

Genau das meinte ich, alle Batterien haben rechts und links ein Entlüftungsloch, damit die Batterie universal verwendet werden kann.

Das Entlüftungsloch, das nicht verwendet wird, wird mit einem Stopfen gasdicht verschlossen. Ist ein Plastikstopfen, ca 5mm.

MfG

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

moinmoin,

hallo rüdiger, das ist duplizität der ereignisse.

nachdem bei der "entrauchung bei horn" (siehe thread: "wie-geht-der-rauchgeruch-aus-dem-innenraum", dort mein posting von dieser woche) bei mir 2 mal esp und srs leuchtete, beim morgenstart die drehzahl des anlassers hörbar geringer war als früher, und ich an spannung ohne motor im ki noch 11,4 volt und beim starten 10,2 volt hatte, hab ichs auch so gemacht. (lt. der homepage von ctek hat die batterie dann noch ca. 50 % leistung)

eine 100ah-batterie, allerdings aus zeitgründen bei mb einbauen lassen. die alte mit 95 ah war laut polkappe von 36/2006 also auch nicht mit schimmelansatz, und hätt's im sommer noch lange getan, aber bin ein verfrorener zeitgenosse und lasse auch dauernd die shz laufen. und außerdem wurde ja auch hier mal drüber diskutiert, dass spannung unter kritischem wert gerne auch mal das eine oder andere steuergerät abrauchen lassen kann.

aber eine weiterführende frage an alle wissenden: wieviel strom braucht denn so eine standheizung per 50 minuten (in wattstunden, umrechnen krieg ich noch selbst hin). und wie lange müsste man dann (sagen wir ruhig auch tagsüber mit licht) fahren, bis das dann wieder retour geladen wird (also so etwa leistungsabgabe lima, wirkungsgrad dieses leistungsinputs auf die batteriekapazität).

habe nämlich das gefühl, dass dazu mehr als ein paar km stadtverkehr mit 15 minuten laufzeit der lima nötig sind.

so long.

Themenstarteram 17. Dezember 2009 um 20:09

Mit dem Einbau war ich zu geizig, kriege das selber ja genauso schnell hin.

Außerdem lerne ich so auch Kleinigkeiten.

Ich habe dann auch den Entlüftungsschlauch wieder richtig verlegt, den ein Mechaniker vorher durch den Schaumstoff der Pumpe gelegt hatte.

Man braucht lediglich eine 10er (für die Pole) und eine 13er Nuß für die Halterung, eine Verlängerung und eine Knarre (Ratsche).

Die Standheizung braucht wohl selber kaum Strom, hauptsächlich die Lüftung.

Es gibt eine "Faustregel": man sollte mindestens etwa so lange fahren, wie man die Standheizung laufen läßt, um die Batterie wieder aufzuladen.

Unter optimalen Bedingungen (Autobahn, kein Licht, wenig andere Verbraucher) geht die Ladung auch sehr viel schneller.

Bei meinem W124 hatte ich eine nachgerüstete Eberspächer, die lief auch 2 Stunden durch, wenn ich sie nicht vorher abgeschaltet habe.

Da hatte ich auch nie Probleme mit der Batteriekapazität.

Mein W210 hatte eine maximale Standheizungslaufzeit von 60 Minuten, auch da immer problemlos.

Nur bei meinem A6, bei dem ich auch nicht wußte, wie gut die Batterie war, hatte ich ähnliche Probleme, daß die Standheizung gelegentlich schon nach etwa 30 Minuten batteriebedingt abgeschaltet wurde.

Den W124 habe ich an einem Tag auf der Skipiste mal leerbekommen, weil meine Kinder sich im Auto aufgewärmt haben und die Standheizung fast den ganzen Tag in Betrieb war (nur da hatte ich keine automatische Abschaltung wegen niedriger Batteriespannung).

Seitdem habe ich immer ein Notstartpack im Kofferraum, das reicht auch für 5 Liter-Motoren.

 

lg Rüdiger:-)

Hallo RuedigerV8

Was für ein Notstartpaket hast du denn?

Diese, die ich bisher angetroffen habe, waren allesamt zu lasch für 6 Zylis (MB E 300/Volvo V90).

Jedenfalls, wäre der Motor nicht zuvor schon warmgelaufen gewesen, hätte man den nie ans laufen gekriegt!

Sonnigen Gruß Howard

Themenstarteram 17. Dezember 2009 um 20:22

Zitat:

Original geschrieben von Howard Dillier

Hallo RuedigerV8

Was für ein Notstartpaket hast du denn?

Diese, die ich bisher angetroffen habe, waren allesamt zu lasch für 6 Zylis (MB E 300/Volvo V90).

Jedenfalls, wäre der Motor nicht zuvor schon warmgelaufen gewesen, hätte man den nie ans laufen gekriegt!

Sonnigen Gruß Howard

Das habe ich 2003 für 100 € bei ATU gekauft, haben die leider inzwischen aus dem Programm genommen. Das hat sogar einen 220 Volt-Anschluß.

Im Sommer habe ich damit meinen S500 auch schon gestartet, weil da offensichtlich sich mal irgendetwas nicht abgeschaltet hatte. Hat sich aber nicht wiederholt.

Nur 1x hat das Fremstarten nicht geklappt:

Da war bei meinem W210 E 55 AMG eine Zelle der Batterie defekt. Da reichte dann die Power nicht mehr.

Ich entlade das alle paar Monate und lade es wieder auf, habe schon vielen damit Starthilfe gegeben.

 

lg Rüdiger:-)

moinmoin rüdiger,

"Ich habe dann auch den Entlüftungsschlauch wieder richtig verlegt, den ein Mechaniker vorher durch den Schaumstoff der Pumpe gelegt hatte."

fiel mir auch auf, so grüner weicher schaumstoff mit was hartem drin, was für eine pumpe, benzinpumpe? hydraulik für hdfs?

selber machen und kleinigkeiten lernen stimmt - wenns passt probier ich es auch, aber gaaanz vorsichtig.

so long.

Drei Jahre alt und schon am schwächeln....

Das schafft auch eine 100Ah Banner Powerbull und die kostet nur 118,- EUR inkl. Lieferung.:D

http://www.kreissler24.de/index.php?...

Alles andere inkl. dieser Vliesbatterien ist Kult, kultig halt, bringt aber keinen Nutzen.;)

Doppelt.

Zitat:

Original geschrieben von 220bmg

moinmoin rüdiger,

"Ich habe dann auch den Entlüftungsschlauch wieder richtig verlegt, den ein Mechaniker vorher durch den Schaumstoff der Pumpe gelegt hatte."

fiel mir auch auf, so grüner weicher schaumstoff mit was hartem drin, was für eine pumpe, benzinpumpe? hydraulik für hdfs?

selber machen und kleinigkeiten lernen stimmt - wenns passt probier ich es auch, aber gaaanz vorsichtig.

so long.

Das ist die Hydraulikpumpe für die Heckklappe.

Der Entlüfungsschlauch wird anscheinend oft vergessen.

Hast Du auch an den Stopfen an der vorderen Seite der Batterie kontrolliert.? Wird auch gerne vergessen.

MfG

Themenstarteram 18. Dezember 2009 um 7:43

Zitat:

Original geschrieben von The-real-Deal

 

Hast Du auch an den Stopfen an der vorderen Seite der Batterie kontrolliert.? Wird auch gerne vergessen.

MfG

Müßte dort ein Stopfen auf einem weiteren Anschluß für den Entlüftungsschlauch sitzen?

Da ist mir nichts aufgefallen. Wenn da ein Stopfen sitzen müßte, fehlt der wahrscheinlich.

Oder habe ich Deine Frage falsch verstanden?

 

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

Zitat:

Original geschrieben von The-real-Deal

 

Hast Du auch an den Stopfen an der vorderen Seite der Batterie kontrolliert.? Wird auch gerne vergessen.

MfG

Müßte dort ein Stopfen auf einem weiteren Anschluß für den Entlüftungsschlauch sitzen?

Da ist mir nichts aufgefallen. Wenn da ein Stopfen sitzen müßte, fehlt der wahrscheinlich.

Oder habe ich Deine Frage falsch verstanden?

 

lg Rüdiger:-)

Genau das meinte ich, alle Batterien haben rechts und links ein Entlüftungsloch, damit die Batterie universal verwendet werden kann.

Das Entlüftungsloch, das nicht verwendet wird, wird mit einem Stopfen gasdicht verschlossen. Ist ein Plastikstopfen, ca 5mm.

MfG

Themenstarteram 18. Dezember 2009 um 7:56

Danke für den Tip!

Ich hatte mir schon gedacht, daß Du das so meinst.

Leider wurde es schon dunkel, als ich Mittwoch die Batterie gewechselt habe. Deshalb habe ich gar nicht darauf geachtet, daß an der anderen Seite auch noch ein Schlauchanschluß ist.

Ich werde mir das nochmal ansehen und berichten.

Ich weiß auch sehr genau, daß mit gasenden Batterien nicht zu spaßen ist. Ich kenne das Problem zwar hauptsächlich vom Motorrad, aber das Ergebnis ist gleich.

Wenn der Schlauch nicht richtig verlegt ist, bzw. ein Stopfen fehlt, kann es zu einer aggressiven Korrosion kommen.

Deshalb werde ich das sehr ernst nehmen.

 

lg Rüdiger:-)

In Urlaub nach Polen,daß finde ich aber mutig.Berichte mal,ob es gut gegangen ist.

Ich darf laut Versicherung gar nicht in den Osten fahren.

am 18. Dezember 2009 um 9:47

Hallo,

Ich war vor ca. 3 Jahren in Polen - mit dem Leihwagen weil ich meinen S320CDI nicht riskieren wollte...

Aber um ehrlich zu sein: dort fuhren schon damals genug W220 herum - ich denke da muss man keine grosse Angst haben. Es wäre aber gut eine POLNISCHE Nummerntafel oben zu haben - dann rührt den Wagen keiner an - der will ja auch morgen noch aufwachen:D

Gruß

Themenstarteram 18. Dezember 2009 um 10:34

Ich war noch nie in Polen, aber ich habe keine Angst.

Ich komme von der Ostsee und muß nur 180 km Autobahn durchfahren, um in das kleine Skigebiet an der Schneekoppe in Tschechien zu kommen.

Zum Thema:

Nochmal herzlichen Dank an The-real-Deal!

Ich habe eben meine Batterie geprüft, es fehlt tatsächlich an der Stirnseite der Batterie (also in Fahrtrichtung vorn) der Blindstopfen.

Ich bekomme den kostenlos.

Schaut am besten mal selber nach.

Einfach die Abdeckung von der Batterie abnehmen und vorn an der oberen Kante entlangfühlen (links vom Plus-Pol).

Wo der Stopfen dort sitzen müßte, sieht man ja hinten, wo der Schlauch angeschlossen ist.

Wenn die Batterie tatsächlich mal gast, wird da auf jeden Fall ROST entstehen, falls der Stopfen fehlt, habe da meine Erfahrungen.

Da kann man sich besser den Luxus leisten, den Stopfen für 50 Cent nachträglich einzusetzen (nach der Prüfung und nach dem Einsetzen unbedingt Hände waschen).

Artikelnummer für den Stopfen ist A 0029972486 .

 

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W220, Batterie präventiv gewechselt