W220 Batterie leer, Kofferraum öffnet nicht manuell, dringend!

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,

Bei meinem w220 VorMopf ist die Batterie leer und der Heckdeckel lässt sich nicht über den manuellen Schlüssel öffnen.

Das Schloss am Heckdeckel funktioniert, kann also verriegeln und auch aufsperren, jedoch scheint die Mechanische Öffnung eingefroren oder defekt zu sein.

Nun zu meiner Frage:

Kann ich über den Beifahrersicherungskasten Fremdspannung über die Sicherung f39 40 A anlegen ohne das sich Steuergeräte verabschieden oder ähnliche Defekte an der Elektronik auftreten?

Die Sicherung f39 ist für die Servoschließung und für die Sitzverstellung zuständig. Die Sitzverstellung sollte ja bei geöffneter Tür Spannung führen.

Leider ist der Beifahrersitz soweit nach hinten gefahren das ich keine Chance hab an den Sicherungskasten im Fond Fußraum zu kommen der ja wichtige Sicherungen führt wie zum Beispiel die Innenraumbeleuchtung die ja auch beim Tür öffnen Spannung führt.

Ich würde gerne eine kleine Batterie vom Motorrad verwenden und mir Masse direkt vom Motor holen-dann mit der Plusmesspitze eines Multimeters Spannung von der Batterie in den Sicherungskasten für einen Augenblick einspeisen sodass ich evtl. die Zentralverriegelung wieder bedienen kann und somit den Heckdeckel per Funkfernbedienung oder Schalter vom Fahrersitz aus öffnen kann.
In welche Öffnung der Sicherung muss ich die 12 Volt anlegen? Sollte doch eigentlich egal sein, denn einer geht zur Batterie und einer zum Verbraucher oder?

Was sagt ihr, könnte das so funktionieren?

Wichtig ist mir einfach bevor ich da mit Spannung ran gehe ob nicht irgendwelche Bauteile zerstört werden können?

Dankbar für jede hilfreiche Antwort.

Gruß 🙂

Beste Antwort im Thema

Guten Abend,
habe nun das Problem gelöst,
für alle die wissen wollen wie,
schreibe ich es gern auf, Bilder habe ich auch gemacht.
Als erstes eine kleine Batterie besorgen wie in meinem Fall ein Booster (Bild drei) , Licht + Nebelscheinwerfer einschalten, dann den roten Kabel vom Booster an den roten dicken Kabel im beifahrerfußraum anklemmen ( Bild eins) , Ganz wichtig rot (+) immer zuerst dann schwarz (-) zu Letzt an klemmen, genauso wie (-) zuerst dann (+) abklemmen. Das schwarze Kabel muss irgendwo an der Karosserie an geklemmt sein am besten im Motorraum, Der Verbindungspunkt für den Anschluss des Masse-Kabels muss leitend sein Wichtig nicht lackiert, kein Kunststoff, etc.es sollte eine größere Schraube (ab M12) oder ein Halter sein, der eine gute leitende Verbindung gewährleistet. In meinem Fall habe ich es einfach an eine kleine metallschraube an geklemmt, wie man auf (Bild sechs) sehen kann. Da der Booster im meisten fall nicht so ein langes Kabel hat, kann man sie auch aneinander klemmen mit einem Starthilfekabel wie man es genau sehen kann auf (Bild Zwei).
Wie ihr sieht kann man auch einiges alleine lösen, ohne dass man gleich MB oder ADAC rufen muss!
99% haben mir ADAC empfohlen doch ich habe es ohne hinbekommen! Ohne ein Stück wissen! Habe ich mir alles hier im Forum stück für stück gesammelt, noch einmal danke für jeden die mich unterstützt haben ganz besonders Rüdiger. 🙂
Ich hoffe falls irgendjemand dasselbe Problem mal haben sollte, dass ich ihm damit geholfen habe.

Mfg Ufuk

82 weitere Antworten
82 Antworten

Nun ist das auch mir passiert. Batterie abgeklemmt --- Heckklappe gedankenlos zugemacht---- mechanisches Schloss versifft ----- Ende Gelände.
Alles gemacht was hier so beschrieben ist. F26 alles blinkt wie ein Christbaum Heckklappe geht nicht auf. Einspeisung Fußraum alles bleibt dunkel KEIN Mucks von nix. Pannenhilfe geholt --- Versuch in Fußraum was zu machen NIX. Dann 12V an die LIMA angeschlossen ----TATATATA alles wieder im Lot. Deckel geht auf, Batterie angeklemmt und alles geht wieder. Ach ja der Grund für das abklemmen war ein dunkles KI nur die Zeiger waren zu sehen. Auch das geht wieder.

Mittlerweile ( seit ca. einem Jahr ) habe ich einen Pluspol von der E-Klasse in die S-Tonne geschraubt.
Das Rumgefummel hat ein Ende.
Hoffe, dass ich Ihn nie brauchen werde.

So jetzt habe ich das Schloss zerlegt und siehe da es war nicht versifft, sondern die Betätigungsstange für die mechanische Öffnung war total falsch eingestellt (Länge) jetzt geht wieder alles, aber nach Murphy wird man es nie mehr brauchen

C215
C215
Hallo, bei mir ist gerade der Fall, dass der Heckdeckel vom C215 geschlossen, die Beifahrertür offen, und das Schloss für den Kofferraum defekt ist. Bzw. es springt zwar die "1. Stufe" auf, aber eben nicht ganz. Das heisst ich werde mal versuchen vom Beifahrerraum Strom zu geben. Es wurde ja schon einiges darüber geschrieben. Gott sei Dank. Meine Frage: Ist der Teppich im Beifahrerfußraum geklebt, oder kann ich den einfach abnehmen, abziehen? MfG Andreas

Ähnliche Themen

Bei W220 kannst Du den einfach hochnehmen. Ich denke bei Deinem wird es genau so sein.

Gruss

Kai

Zitat:

@Wiesn Toni schrieb am 2. Februar 2011 um 19:47:37 Uhr:


Hi S-KLASSE BENZ
wie heisst du denn eigentlich????
Also hier ist der Link bzw Thread komplett, da du ihn ja, warum auch immer nicht gefunden hast.
Und da du ja keine sonderfunktion am auto hast MUSS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! das funktioneren hat ja bei mir auch!! Bitte schön :

14.6. W220 - C215 Noteinspeisung von 12V bei verschlossenem Kofferraum
----Das Verfahren wurde von User **Wiesn Toni** bei seinem CL600 erfolgreich angewendet----

 

Folgende Situation liegt vor:

 

Batterie total leer ODER ausgebaut.

 

Kofferraumdeckel verschlossen.

 

Notschlüssel steht NICHT zur Verfügung!!!!

 

Fahrzeug ist nicht verschlossen, also die Türen können geöffnet werden.

 

Somit auch die Motorhaube.

 

 

Vorgehensweise:

 

Über die Sicherung f26 --- Warnblinkanlage im Sicherungskasten links in

 

Fahrrichtung im Motorraum wird OHNE die Sicherung

 

herauszuziehen +12V (oben an der Sicherung sind die Anschlüsse der

 

Sicherung herausgeführt) in das Bordnetz eingespeist.

 

Masse wird über den Massepunkt in der Nähe des Sicherungskastens

 

angeschlosssen.

 

Bei erfolgter Einspeisung kann problemlos der Heckdeckel über den

 

Schalter in der Tür oder über den Schalter am Deckel selbst, geöffnet

 

werden.

 

ACHTUNG:

 

Ist die Batterie ausgebaut, so besteht die Gefahr das die Polklemme des

 

Pluspols herunterhängt (Masse brührt) und dadurch einen Masseschluß

 

verursacht!!!!!!!!!!!!!

 

In diesem Fall:

 

VORHER vom Massepunkt zur Sicherung f26 der Widerstand messen!!!

 

Wenn der gemessene Widerstand 0,0 OHM beträgt, dürfen die 12V

 

nicht über f26 eingespeist werden!!!

 

Dann ist guter Rat teuer.........

Hallo Wiesn Toni,
hat nach deiner Anleitung alles geklappt. Sicherung raus, Masseanschluss vom Minuspol der Batterie an Masse, ( ist neben den Sicherungskasten ), 12 V Anschluss der Batterie ( separate Batterie ) an einen kleinen Schraubenzieher klemmen und in der linken Seite ( wenn man vor den Sicherungkasten steht ) von der Sicherung stecken, es funkt kurz und nach ca. 5 Sekunden macht es von selber " klack ", und der Kofferraum ist auf. Danke für deinen Tipp.

Zitat:

Pluspols herunterhängt (Masse brührt) und dadurch einen Masseschluß verursacht

Auto auf den Kopf drehen. 😉

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 7. Dezember 2014 um 20:53:57 Uhr:


So jetzt habe ich das Schloss zerlegt und siehe da es war nicht versifft, sondern die Betätigungsstange für die mechanische Öffnung war total falsch eingestellt (Länge) jetzt geht wieder alles, aber nach Murphy wird man es nie mehr brauchen

meinst du das Kofferraum Schloss?

@a6000000 ja

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 7. Dezember 2014 um 20:53:57 Uhr:


So jetzt habe ich das Schloss zerlegt und siehe da es war nicht versifft, sondern die Betätigungsstange für die mechanische Öffnung war total falsch eingestellt (Länge) jetzt geht wieder alles, aber nach Murphy wird man es nie mehr brauchen

!!! NUR falls man !!! NICHT ELEKTRISCH ÖFFNEN kann und auch NICHT mit Notschluessel:
Die Plastik Nummernschild Schale abnehmen. Etwa in der Mitte ist die Plastik ans KofferRaumBlech geschraubt - das muss eventuell mit Gewalt geloest/ausgeschnitten werden, ist aber hinter dem Nummernschild und kann dann zB. mit Glasfaser Spachtel verschlossen werden. Die Plastik Nummernschild Schale von unten anfangen einfach ausklipsen.

Die Betätigungsstange ist senkrecht nach unten unter dem Schliesszylinder fuer den Notschluessel und knick dann zur Mitte.
(
Es sind zwei Baugruppen:
1. oben Schiesszylinder und ausfahrbarem Griff und Taster
2. unten mit Softclose Schliess-Haken und einer Betätigungsstange als Verbindung zum mechanischen Schliesszylinder beim MOPF .
// in youtube hab ich gesehen dass der VOR-MOPF wohl einen Bowdenzug als Verbindung der zwei Schloss-Teile hat etwa hinter dem linken KennzeichenLicht //
)

Falls man NICHT ELEKTRISCH ÖFFNEN KANN
schneidet /bohrt man eine Oeffnung in das Blech, senkrecht nach unten ca. 40mm unter dem Schliesszylinder , und kann dann mit spitzer Zange die Betätigungsstange nach oben ziehen und das Schloss oeffnen. Die Betätigungsstange ist in ein Plastikteil eingeklipst dass dabei eventuell kaputt geht, das beeinflusst nicht die elektrische Oeffnung, die Betätigungsstange ist nur fuer den Schliesszylinder vom Notschluessel.

Das aufgeschnittene Blech ist ja unter der Plastik Abdeckung und muesste dann wasserdicht verschlossen werden.

------
PS
------
Die Betätigungsstange lässt sich so justieren , dass man beim nächsten Notfall nur die linke Schraube unter dem Schliesszylinder abschraubt und das Schoss nach oben drueckt und es geht AUF :-) aber damit dass leicht geht, muss ( an oberer Baugruppe) die rechte Schraube der Plastik-Quer-Stange die hat drei Löcher, weggelassen werden und Isolierband zwischen Plastik-Quer-Stange und Blech damit es nicht verhakt .

ODER durch den Skisack mit laaaaaaanger Verlängerung die zwei Schrauben der unteren Schliesslasche abschrauben, die sind innen nicht verdeckt bei mir.

------
Wenn man nichtmal in den Innenraum kommt: Aus Drahtkleiderbuegeln und Isolierband was basteln um von der Beifahrertuer aus den Tuergriff der Fahrertuer aufziehen. Beifahrertuer mit Luftsack/Plastikteil links oben abheben...

Ich nehme das mal in die FAQ auf, da ich das besser finde, als die Lösung von MB (Rücklicht zerstören).

Nachtrag:
Funktioniert irgendwie nicht. Vermutlich wegen der Trennung des S-Klasse-Forums. Mod ist benachrichtigt.

Hallo, wie ist denn die „offizielle Lösung“ von MB? Man zerstört das Rücklicht und dann? Man kommt ja wegen der Innenverkleidung des Kofferraums nicht an das Gestänge dran um es von Hand zu entriegeln? Gibt es hierzu im WIS ein Dokument?

Ich habe das Problem, dass sich der Kofferraum weder elektrisch (Auto fährt normal, Batterie ist geladen) noch mit dem Notschlüssel (lässt sich nicht ganz auf 9 Uhr drehen) öffnen lässt. In meinem Fall scheint neben dem elektrischen Problem (vermutlich Kabelbruch im flexiblen Kabel am Kofferraum) auch ein mechanisches Problem (Notschlüssel lässt sich nicht in 9 Uhr-Stellung drehen) zu sein.

Das Schloss mit WD40 fluten und hoffen, dass der Zylinder sich drehen lässt.

Ich habe den Übeltäter gefunden.

Bei mir lässt sich das Schloss ähnlich wie oben beschrieben öffnen. Dazu gibt es sogar mehrere YouTube Videos.

Das Problem ist wohl die Kofferraum-Zusatzsicherung. Dabei handelt es sich um zwei Verschlüsse (links u. rechts), die bzw. deren Mechanismus wird aber wegen eines Wacklers/Kabelbruchs im "flexiblen Kabel am Kofferraum" (das Kabel was beim Öffnen/Schließen des Kofferraumdeckes immer mit geht) nicht angesteuert = somit werden diese "Haken" der Zusatzsicherung nicht zurückgezogen/eingeklappt = der Deckel lässt sich trotz offenem „Hauptschloss“ nicht öffnen.

Kennt jemand dieses Problem bzw. die Lösung, ohne den Kofferraumdeckel auf ganzer Kennzeichenbreite auf flexen zu müssen, damit man die Haken der Kofferraum-Zusatzsicherung manuell ausklinkt?

Anbei ein Foto der Teile der Kofferraum-Zusatzsicherung.

Vielen Dank!

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen