W220 - Batterie abklemmen / anklemmen (für FAQ)

Mercedes S-Klasse W220

Es gibt Fehler, die sind gar keine sind. Es hat sich schon so manches Steuergerät einfach mal aufgehangen.

Wie wir es vom PC kennen, so gilt es auch beim fahrenden Computer "W220/C215":

Reboot tut gut!

1. Vergewissern, dass das Fahrlicht an ist (NICHT über Auto!!!) Wer mag, kann auch noch die Nebler aktivieren (Warum: damit Spannungsspitzen abgefangen werden, die manche Elektronik nicht verkraftet)
2. Batterie am Massepol (schwarzes Kabel) abklemmen
3. Warten - nach 15 Minuten sollte auch das hinterste Steuergerät seine Kondensatoren geleert haben
4. Batterie wieder anklemmen
5. Nicht von den dutzenden Fehlermeldungen im KI verwirren lassen, die sind normal
6. Elektrische Helfer normieren: alle Fenster einmal runter und einmal hoch fahren, dabei den Schalter auch nach der Endposition noch kurz festhalten -> jetzt funktioniert Komfortöffnung/-schließung wieder
7. Wenn Schiebedach vorhanden, dann hier ebenfalls und alle Öffnungsrichtungen so verfahren
8. Lenkwinkelsensor normieren: Lenkrad einmal voll nach rechts und voll nach links einschlagen, damit die Servopumpe nicht gequält wird, das ganze BESSER NICHT im Stand durchführen

Fertig!

Beste Antwort im Thema

Es gibt Fehler, die sind gar keine. Es hat sich schon so manches Steuergerät einfach mal aufgehangen.

Wie wir es vom PC kennen, so gilt es auch beim fahrenden Computer "W220/C215":

Reboot tut gut!

1. Vergewissern, dass das Fahrlicht an ist (NICHT über Auto!!!) Wer mag, kann auch noch die Nebler aktivieren (Warum: damit Spannungsspitzen abgefangen werden, die manche Elektronik nicht verkraftet)
2. Batterie am Massepol (schwarzes Kabel) abklemmen
3. Warten - nach 15 Minuten sollte auch das hinterste Steuergerät seine Kondensatoren geleert haben
4. Batterie wieder anklemmen
5. Nicht von den dutzenden Fehlermeldungen im KI verwirren lassen, die sind normal
nachdem Punkt 8 abgearbeitet ist, werden KEINE Fehlermeldungen mehr angezeigt.
6. Elektrische Helfer normieren: alle Fenster einmal runter und einmal hoch fahren, dabei den Schalter auch nach der Endposition noch kurz festhalten -> jetzt funktioniert Komfortöffnung/-schließung wieder
7. Wenn Schiebedach vorhanden, dann hier ebenfalls und alle Öffnungsrichtungen so verfahren
8. Lenkwinkelsensor normieren: Lenkrad einmal voll nach rechts und voll nach links einschlagen, damit die Servopumpe nicht gequält wird, das ganze BESSER NICHT im Stand durchführen
Es werden im KI nun KEINE Fehler mehr angezeigt.😎

Fertig!

16 weitere Antworten
16 Antworten

... ich danke euch für die wertvollen Tipps 😉 🙂
Von großem Nutzen auch wenn die Batterie mal leer gehen würde und man Starthilfe bekommt. Das mit den Verbrauchern war mir neu. Hab ich mir jetzt in mein schlaues Heft ins Auto gelegt.

😎😎 😉 😉 😎 🙂🙂🙂🙂🙂

Kleine Anregung dazu: Es gibt zwar tausende Beiträge dazu, welches Kabel man zuerst von der Batterie abklemmt usw., aber ich habe noch keinen gefunden in dem auch darauf hingewiesen wird, auf den Anschluss des Entgasungsschlauchs nach einem Batterietausch zu achten. Das ist wichtig, damit sich kein Knallgas im Kofferraum sammelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen