W220 - Anleitung für den Einbau einer 2. Batterie mit Trennrelais

Mercedes CL C215

Auf besonderen Wunsch von Mac_Fly,

hier das HOWTO für die 2. Batterie:

Übrigens habe ich als 2. Batt. eine 88Ah drin.

Funktioniert seit Jahren bestens.

Die orginale ist eine 90 Ah Orginal Benz Gel Batt.

1. Wahl der Batteriegröße:

Ich würde nocheinmal die reinmachen die orginal drin ist.

Bei einer 100Ah reicht auch eine 88Ah, die ist viel billiger.

2. Wahl des Verbindungskabels:

D.h. welchen Querschnitt in mm² sollen die Kabel haben die beide Batt.

miteinander verbinden. Auf jeden Fall min. 25mm² bei einem Diesel besser

35mm². Ideal wäre unterschiedliche Kabelfarben zu

verwenden(Rot/Schwarz)

3. Wahl des Trennrelais

Das ist das Problem.

Habe bis jetzt nichts mit einer höheren Schaltleistung gefunden:

Relais 180A Trennrelais KFZ Batterie Lastrelais Nagares

Technische Daten :

* Dauerstrom : 100 A

* Spitzenstrom : 180 A

* Spannung : 12 V

Preis: 19,95 EUR

Der LINK:

http://www.auvito.de/.../details.html#iimg

Man muß bei der Auslegung davon ausgehen das das Relais den Strom

zum Anlassen bei -10°C übertragen muß.

Das können dann schon mal 500 bis 700A sein. Denn wenn die orginal

Batterie leer ist, dann holt sich der Anlasser den Strom NUR von der 2. Batterie.

Also 100A ist viel zu wenig.

4. Anschluß natürlich parallel, also (+) auf (+) und (-) auf (-)

Dafür die entsprechenden Polanschlußklemmen kaufen.

2mal für Polanschluß mit Verschraubung

4mal Batterieanschlußklemme mit Ringanschluss, 2 für den Anschluß an

die orginal Batterie und 2 um die Plusleitung am Trennrelais anzuschließen.

Alles natürlich entsprechend der verwendeten Kabel dimensioniert.

Es wird also nur die Plusleitung vom Trennrelais unterbrochen, wenn die Zündung

ausgeschaltet ist. Die Masse (-) der 2. Batt. ist dauerhaft mit der orginalen Batt.

verbunden.

5. Ansteuerung des Trennrelais

Beim W220 findet man im Kofferraum nirgends Zündungsplus!!!

Der Aschenbecher vorne hängt direkt am Zündungsplus.

Von dort ein Kabel nach hinten verlegen.

Oder für die Profis:

Am SAM - Fond den Zündungsplus abgreifen.

Davon halte ich persönlich nichts. Am Aschenbecher vorne kann man

nichts falsch machen. Am SAM schon.

Was man vorher prüfen sollte, ist der Zündungsplus während des

Startvorgangs DAUERND vorhanden(Lampe an Zigarrenanzünder und dann

während der Anlasser läuft beobachten)

Wenn ja dann steuert der Zündungsplus das Trennrelais an.

Sobald man die Zündung einschaltet ist die 2. Batt. am Bordnetz.

Somit steht ihr Strom zum Starten voll zur Verfügung.

Nach Fahrtende trennt dann das Relais die während der Fahrt gelandene

Batt. vom Bordnetz.

ENTLADUNG AUSGESCHLOSSEN!!!

Also alles keine Hexerei.

Außer das Trennrlais sollte 500A Dauerstrom verkraften.

500A sind realistisch, siehe dazu diese Angebote für Starthilfekabel:

----------------------------------------------------------------------------------------
Starthilfekabel komplett Kupfer mit isolierten Anschlüssen.

Einsetzbar auch bei strengem Frost. Länge: 6 m, Querschnitt: 50 mm², 500A.

Der LINK:

http://www.twenga.de/angebot/49709/8660063286300179373.html

oder:

Damit Sie schnell wieder in Bewegung kommen.
Vollisolierte Klemmen und hochflexible Leitung.
400 Ampere / 25mm² für Kfz für Benziner bis 5,0L und Diesel bis 3,0L Hubraum

Der LINK:

http://www.twenga.de/angebot/59485/201873587321716605.html

------------------------------------------------------------------------------------------

Eine Möglichkeit wäre:

Man teilt das Kabel, b.z.w. die einzelnen Adern auf und läßt sie über

5 der oben genannten Relais laufen. Dann sind das 500A.

Aber schön ist das nicht.😰

Das hier reicht auch nicht:

http://www.toms-car-hifi.de/.../...relais-HCR-180-der-Marke-Dietz.html

Also wer verkauft online ein Trennrelais das einen Dauerstrom

von 500A verkraftet.😕

23 Antworten

*g*
Wo er Recht hat... 😁

Hallo Torsten!!!

Mehrmals ja, aber:

Zitat:

Original geschrieben von sirrelsneer1


Hmm ich lese in diesem Tread jetzt schon eine ganze weile mit
und ich glaube da läuft grad ein riesiger Denkfehler bei euch ab.

Kann auch sein das ich mich irre aber das werdet Ihr mir dann auch ganz sicher ziemlich schnell aufs Brot schmieren 😁

Wenn ich also eine zweite Batterie habe,
die erst beim Starten Aktiv wird (durch das Trennrelais)
also auf Zündung reagiert dann habe ich ein ziemliches Problem wenn die Hauptbatterie sich
durch schleichende Verbraucher oder ähnliches komplett entleert.

-----------Mit einem Starthilfekabel kannst du dir dann im Kofferraum mit der 2. vollen Batt. selbst Starthilfe geben😁

-----------Oder ganz elegant, ein Schalter im Kofferraum aktiviert das Trennrelais und schon kann man starten...😁😁

-----------Verhindert zum einen das nervige/peinliche Suchen nach jemand der einem Starthilfe gibt, zum 2. ist ein Abschießen

-----------von irgendeinem Steuergeräten durch Überspannung durch den Jumpstart ausgeschlossen.😎

-----------Nach Murphs Gesetz passiert so etwas nur Nachts in einer gottverlassenen Gegend bei strömendem Regen😰

-----------So hat man dann das MG ausgehebelt.😎

Wenn Der Strom Komplett weg ist (schon selbst zweimal erlebt)
öffnet sich keine Tür und nichts funktioniert

Der Notschlüssel öffnet grad mal noch den Kofferraum und das war es dann auch schon.

----------Öffnet der Notschlüssel nicht auch die Tür😕😕😕

----------Wenn noch ein Rest Saft drauf ist reicht das noch um die Zündung einzuschalten....Trennrelais schaltet😁

Ich muss dann die Hauptbatterie überbrücken bzw Starthilfe bekommen um wieder Strom zu haben,
um die Türen öffnen zu können um mit dem Zündschlüssel die zweite Batterie zu aktivieren.

Da kann man doch gleich die Starthilfe komplett durchziehen !!!

Eine zweite Batterie in reihe einbauen,
mag sinn machen, wie bei Gerd der es wegen der Standheizung gemacht hat.

-----------In Reihe😰 Absolut tödlich, das sind dann 24V = Totalschaden der Elektronik

-----------Bitte nicht verwechseln!!!!!!!!!!

Ansonsten ist es blödsinn, denn wie gesagt, habe es schon selbst zweimal erlebt,
wenn der "richtige Verbraucher" heimlich Saft zieht
ist eine normale Batterie in einer Stunde leer, bei zwei Batterien also ca zwei Stunden.

Gruß
Torsten

Was war eingentlich genau der Grund für deine Tiefentladung bei der KI - Aktion.

Nur das KI.😕

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


-----------Mit einem Starthilfekabel kannst du dir dann im Kofferraum mit der 2. vollen Batt. selbst Starthilfe geben😁

Hmm nicht sehr überzeugend 😁

-----------Oder ganz elegant, ein Schalter im Kofferraum aktiviert das Trennrelais und schon kann man starten...😁😁

Wahrscheinlich die bessere Lösung

-----------Verhindert zum einen das nervige/peinliche Suchen nach jemand der einem Starthilfe gibt,

Welcome beim ADAC 😁

zum 2. ist ein Abschießen

-----------von irgendeinem Steuergeräten durch Überspannung durch den Jumpstart ausgeschlossen.😎

Verbraucher anschalten (Lüftung licht usw) beim Überbrücken,
und alles wird gut 😎

-----------Nach Murphs Gesetz passiert so etwas nur Nachts in einer gottverlassenen Gegend bei strömendem Regen😰

Da ist was dran 😁

----------Öffnet der Notschlüssel nicht auch die Tür😕😕😕

Sollte er 😁, tut er aber nicht die Pumpe zieht den knopf wieder runter und nichts geht auf

Eine zweite Batterie in reihe einbauen,
mag sinn machen, wie bei Gerd der es wegen der Standheizung gemacht hat.

-----------In Reihe😰 Absolut tödlich, das sind dann 24V = Totalschaden der Elektronik

-----------Bitte nicht verwechseln!!!!!!!!!!

Habe doch keine Ahnung von Elektrik 😕

Gruß
Torsten

Was war eingentlich genau der Grund für deine Tiefentladung bei der KI - Aktion.

Nur das KI.😕

J

a das defekte Ki hat angeblich irgendwelche Systeme aufrecht erhalten anstatt abzuschalten und damit
den Supergau in meinem Sylt Urlaub ausgelöst 😰

14 Monate vorher war es der Zuheizer der dauerhaft Strom gezogen hat,
da hat das entladen der Batterrie nur knapp 45 Minuten gedauert.

Zitat:

Original geschrieben von sirrelsneer1



Was war eingentlich genau der Grund für deine Tiefentladung bei der KI - Aktion.

Nur das KI.😕

Ja das defekte Ki hat angeblich irgendwelche Systeme aufrecht erhalten anstatt abzuschalten und damit
den Supergau in meinem Sylt Urlaub ausgelöst 😰
 
14 Monate vorher war es der Zuheizer der dauerhaft Strom gezogen hat,
da hat das entladen der Batterrie nur knapp 45 Minuten gedauert.

[/quote

Klingt so also würde so eine 2. Batt. bei dir richtig Sinn machen....oder glaubst du das du dem 3. Leersaugen entgehst.😁

Aber nur mit Trennrelais bei deinem Pech.

Ich hätte auch schon eine Idee für das 3. Mal:

Kofferraumschloß war bei dir noch nicht dran.

Genug jetzt der Schwarzmalerei.

Wahrscheinlich bist du im ADAC und siehst der Sache mit einem Lächeln entgegen.

Viel schlimmer ist die anschließende Zwangsspende in der Abzockbude.😰

Die Grundidee für die 2. Batt. OHNE Trennrelais war die Nutzung der

Standheizung bei vorrübergehendem extremem Kurzstreckenverkehr
 
Und das funktioniert bestens.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sirrelsneer1


Eine zweite Batterie
mag sinn machen, wie bei Gerd der es wegen der Standheizung gemacht hat.

Gruß
Torsten

Sag ich doch 😁

Ein Relais für 300 Ampere gibts bei Conrad, Best.-Nr.: 505381 - 62, (www.conrad.de/.../SHOP_AREA_17401&promotionareaSearchDetail=005) kostet aber 456,- EUR... also da schalt ich lieber mit der Hand um :-)

Bin auch ein leidtragender Mercedesfahrer mit immer leerer Batterie :-( zuviel Elektronik ist einfach nicht gut für den Winter

Wenn die Batt. OHNE extreme Kurzstrecke mit Licht, Heizb. Hecksch. und

und und ......

und OHNE

die Standheizung zu benutzen

leer geht.

Dann ist ein Verbraucher nicht in den Deep-Sleep-Mode gegangen.

Klar kann man das mit einer 2. Batt. kompensieren.

Aber es ist ein DEFEKT!!!

Das HOWTO hat dazu folgende Einträge:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q1629418

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2284240

Hallo an alle Strom Booster!

also der 300sdl fährt gerne volle Kanne, daher sollte er seine Batterie schon befestigen. Nicht nur wegen der Sauerei sondern auch der Brandgefahr falls diese doch umfällt und irgendwo einen Kurzschluß macht!
Habt ihr eigentlich mal an euere arme Lichtmaschine gedacht, wenn die die nach dem Start eine leergenudelte Batterie und eueren Powerbooster laden muß? Die läuft dann voll in ihre Strombegrenzung hinein!
Warum sucht ihr nicht besser den Stromfresser und stellt diesem dem Strom ab? Notfalls über ein kleines Hilfsrelais nicht größer als ein Hustenbonbon.
Es gibt auch im Oldtimerbereich einen abschaltbaren Polkopf für 10EUR.
Ich halte von Basteleien dieser Art garnichts, und schon mal nicht wenn es ohne Hintergrundwissen abläuft.
Die nächste Batteriegeneration hat sowieso CAN-Bus bzw. Nachfolger, da erledigt sich das von selbst.
schönes WE
Franz

Ich finde das eine Top - Idee!!!

Einen bösen Stromsauger einfach per Relais vom Netz nehmen.

Das Relais kostet 3,50 EUR, den bösen Stromsauger zu erneuern,

schnell mal 200,- bis 500,- EUR😁😁😁

Klar ist das nicht die feine englische Art.......und irgendwie

keine Rep. sondern ein Trick.

NA UND.

Wie die AZB den Rost wegfuscht (sie wollten bei mir nicht kein

einziges Neuteil verwenden😰 aber 2700,- EUR kassieren!!!!)

das auch nicht besser........nur Fusch auf ganz hohem

Kostenniveau.

Wie schon öfter geschrieben, kann mich nichts mehr schocken.

Wenn der S400CDI irgendwie lebend den 15. Geburtstag feiert,

hat er sein Ziel erreicht.

Aber einfach wird das nicht..........

........früher war das kein Ding.

Heute muß die S-Klasse ab einem von 8 Jahren jedes Jahr zum

Lackierer.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen