W220 Airmatic Kompressor und Fahrwerksprobleme

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Community,
ich stelle zuerst mal mein Fahrzeug vor:
W220 S500 obsidianschwarz mit Umbau auf 5,5 Liter M113 und Lorinser Kompressor.
Bj. 2000 241.000km.
Fast Vollauslastung

Ich habe ihn jetzt so gut wie durchrestauriert.
Gemacht wurden:
Alle Querlenker, Axialgelenke, Koppelstangen, Traggelenke, Stoßdämpfer vorne, Airmatic Kompressor (Wabco) mit Relais, ein paar Löcher geschweißt und verzinkt, alle Flüssigkeiten und Filter neu, Radlager mit ABS Sensoren und ein paar weitere Kleinigkeiten.
Seit kurzem startet der Kompressor nicht mehr (nach dem Wechsel lief er noch)
Strom am Stecker des Kompressor kommt kurz nach dem Motorstart an.
Der Kompressor läuft aber nicht an.
Heute habe ich ihn gegen einen gebrauchten aus einem Schlachter getauscht. Das brachte aber auch keine Abhilfe.
Star Diagnose ist auch vorhanden, allerdings kann keine Verbindung mit dem Steuergerät hergestellt werden.
Alle Sicherungen vom Fahrwerk und das Relais wurden mittlerweile drei mal getauscht.
Hat irgendwer eine Idee? Ich bin langsam am verzweifeln.

28 Antworten

Antwort 1,3, raketenschnecke, und weitere..
Aber macht ja nix wenn man mehrmals das selbe gesagt bekommt, Moeglicherweise dringt es ja irgendwann mal durch...
Catweazels erben sind überall...
Ich schrieb ja bereits woanders nicht jedes Werkzeug ist ein Hammer...

Ich hab eben durchgemessen, es kommen auch mit angeschlossenem Kompressor ganz kurz 12,4-12,6 Volt an.
Allerdings so kurz, dass der Kompressor nicht merklich einschaltet.
Stecker am Druckablasventil passt und es funktioniert auch.

Kann sein, dass wenn die rote Airmatic-Meldung kommt er den Kompressor per se nicht aktiviert?

Ich spreche jetzt mal nur für mich.
Wenn der Fragesteller Nicht das macht was man ihm sagt, foerdert das nicht unbedingt den Willen zur Hilfe, nachdem du seit gestern keine Antwort mehr bekommen hast denken vermutlich andere ähnlich.
Wir können echt nicht jeden erstmal ausfragen mit was er wie misst und ob er Ueberhaupt eine Ahnung davon hat.
Die Hausaufgaben musst du machen, wir können hier nicht jeden mit dem Rollator über den Zebrastreifen schieben.

Wie kommt man eigentlich auf den schlauen Gedanken das der komp. Bei zu tief nicht mehr angesteuert wird?!

ALLERLETZER VERSUCH B4 ICH DRAUSSEN BIN!
Messgerät und komp. angeschlossen lassen, spgs. Impuls kommt und ist dann weg.
Nun ziehst du den komp. Ab, spg. Wieder da?
Motor läuft hoffentlich dabei.

Ähnliche Themen

Rhanie hat da schon recht...

Die rote Warnmeldung ist von der Fahrzeughöhe abhängig, natürlich wird der Kompressor nicht abgeschaltet.

Hast Du die beiden von mir auf der vorigen Seite verlinkten Beiträge zu den korrodierten Kabeln sorgfältig gelesen?

Ein korrodiertes Kabel ist äußerlich nicht zu erkennen.
Sporadisch kann Strom fließen, war bei mir wochenlang so.
Auch eine Widerstandsmessung bringt kein zweifelsfreies Ergebnis.
Das ist wie ein Wackelkontakt.

Ich würde das Kabel zum Kompressor einfach erneuern, dann hast Du entweder einen potentiellen Fehler weniger, oder sogar den Grund gefunden, warum der Kompressor nicht anläuft.

Es können außerdem mehrere Fehler vorliegen...

lg Rüdiger 🙂

Ja, ich hab es gelesen und vorsorglich heute die Leitungen großzügig ersetzt.
Der Erfolg blieb aus.
Ich werde nächste Woche mal testweise das Steuergerät von meinem Schlachtfahrzeug einsetzen

Zitat:

@Rhanie schrieb am 30. Januar 2022 um 16:18:53 Uhr:


Ich spreche jetzt mal nur für mich.
Wenn der Fragesteller Nicht das macht was man ihm sagt, foerdert das nicht unbedingt den Willen zur Hilfe, nachdem du seit gestern keine Antwort mehr bekommen hast denken vermutlich andere ähnlich.
Wir können echt nicht jeden erstmal ausfragen mit was er wie misst und ob er Ueberhaupt eine Ahnung davon hat.
Die Hausaufgaben musst du machen, wir können hier nicht jeden mit dem Rollator über den Zebrastreifen schieben.

Wie kommt man eigentlich auf den schlauen Gedanken das der komp. Bei zu tief nicht mehr angesteuert wird?!

ALLERLETZER VERSUCH B4 ICH DRAUSSEN BIN!
Messgerät und komp. angeschlossen lassen, spgs. Impuls kommt und ist dann weg.
Nun ziehst du den komp. Ab, spg. Wieder da?
Motor läuft hoffentlich dabei.

Manchmal macht der Ton die Musik. Eine vernünftige Grammatik und Artikulation ist allerdings auch nicht verkehrt.

Ich spreche jetzt mal nur für mich aber meine eigentliche Prämisse scheinst du Inhaltlich nicht durchdringen zu können?
„Star Diagnose ist auch vorhanden, allerdings kann keine Verbindung mit dem Steuergerät hergestellt werden.“

Ich hab den Fehler übrigens gefunden.
Das Steuergerät hat den Kompressor abgeschaltet weil die Leitung zum Zentralspeicher undicht war (Bauteileschutz)
Erst das abdichten der Verschraubung und simulieren einer normalen Fahrhöhe lies den Kompressor wieder arbeiten.

>Manchmal macht der Ton die Musik
Sehe ich auch so.
Wer wollte nochmal Hilfe?
>Ich hab den Fehler übrigens gefunden.
Das Steuergerät hat den Kompressor abschaltet weil die Leitung zum Zentralspeicher undicht war (Bauteileschutz)
Erst das abdichten der Verschraubung und simulieren einer normalen Fahrhöhe lies den Kompressor wieder arbeiten.

Ach gar?!
Wo kam nochmal das leck her?
Kann es sein, daß du vergessen hast zu erwähnen das du da dran warst?

@ den der den Post des TE geliket hat:
>Ich hab den Fehler übrigens gefunden.
Das Steuergerät hat den Kompressor abgeschaltet weil die Leitung zum Zentralspeicher undicht war (Bauteileschutz)
Erst das abdichten der Verschraubung und simulieren einer normalen Fahrhöhe lies den Kompressor wieder arbeiten.

Glaubst du das oder ging es dir ums Prinzip?

@RuedigerV8 : eigentlich könnte es mir ja wurscht sein was hier so an Falschinformationen rumfliegt, aber irgendwann liesst das mal einer und hält es für eine Lösung.

@te: https://www.germanistik-im-netz.de/.../
Ach ja, nach abdichten tut dein STG wieder?
Sachen gibts..... ts, ts ,ts...

Zitat:

@cl200k schrieb am 30. Januar 2022 um 18:55:39 Uhr:



Ich hab den Fehler übrigens gefunden.
Das Steuergerät hat den Kompressor abgeschaltet ...

Das war bei Deiner vorherigen Schilderung zu erwarten. Für alle, die später nochmal über diesen Thread stolpern:

Wenn der Kompressor nicht läuft, dann kann ein sinnvolles Testen so aussehen: Parallel zum Kompressor direkt an seinen Anschlüssen eine 12V Lampe schalten. Dabei sind vier mögliche Ergebnisse zu erwarten:

a) Lampe brennt, aber Kompressor läuft nicht an => der Kompressor ist durchgebrannt/defekt oder sein Stecker ist korrodiert bzw. hat Wackelkontakt,
Folgeprüfung: Kompressor per anderem Stecker direkt mit 12V versorgen. Läuft er nicht an, ist er defekt, läuft er an, ist der Stecker defekt oder hat Wackelkontakt.

b) Lampe bleibt aus => die Zuleitung zum Kompressor ist defekt ist oder das Steuergerät liefert keine Spannung zum Relais oder das Relais selbst ist defekt oder erhält keine Versorgungsspannung.
Folgeprüfung: Zuerst einmal sicherstellen, dass der Kompressor auch anlaufen müsste, also bei tief liegendem Fahrzeug die Hebung aktivieren oder SD nutzen.
Dann Spannungen direkt am Kompressor-Relais prüfen. Ansteuerspannung vorhanden, aber Relais schaltet nicht => Relais defekt, Ansteuerspannung vorhanden und Relais schaltet auch => Kabel oder Stecker zwischen Relais und Kompressor unterbrochen bzw. Wackelkontakt oder das Relais selbst erhält keine Versorgungsspannung => Sicherung prüfen. Keine Ansteuerspannung vorhanden, dann ist entweder das Steuergerät defekt oder erkennt keinen Bedarf zum Pumpen (z.B. Lagesensoren geben falsches Signal o.ä) oder hat andere Probleme erkannt, so dass es die Pumpe nicht ansteuern will (z.B. Drucksensor liefert falsches Signal o.ä.; hier hilft die SD !)

c) Lampe flackert oder leuchtet nur mit reduzierter Leuchtstärke => Kabel zum Kompressor oder Stecker defekt/Wackelkontakt; ggf. Relaiskontakt korrodiert.
Folgeprüfung: Relais tauschen (sollte man sowieso alle 5...10 Jahre mal machen) => keine Änderung, dann Kabel zum Kompressor bzw. Stecker ersetzen.

d) Lampe geht reproduzierbar(!) kurz an und gleich wieder aus => das Steuergerät hat Probleme erkannt und schaltet den Kompressor nach dem Einschalten sofort wieder ab.
Folgeprüfung: Pneumatisches System auf Dichtigkeit kontrollieren.

e) Lampe bleibt aus, Kompressor läuft aber => Besser gleich eine funktionierende/geprüfte Lampe benutzen ! (Alles schon gehabt ;-)

Gruß Jogi

@Jogi-1111 Danke für deine Zusammenfassung. Diese hat mich doch tatsächlich inspiriert ein altes Relais zu öffnen und mit einer Diagnosefunktion zu versehen. Ein kleiner Schalter zum manuellen ansteuern des Kompressors und eine Diagnose Birne bzw. Buchse für Multimeter.
Genial wäre auch ein langes Kabel mit direktem Stecker zum Anschluss an dem verbauten bzw. alternativ an dem Ersatz-Kompressor.

Was meinen die Fachleute?

Zitat:

@rtur schrieb am 1. Februar 2022 um 16:52:35 Uhr:


@Jogi-1111 Danke für deine Zusammenfassung. Diese hat mich doch tatsächlich inspiriert ein altes Relais zu öffnen und mit einer Diagnosefunktion zu versehen. Ein kleiner Schalter zum manuellen ansteuern des Kompressors und eine Diagnose Birne bzw. Buchse für Multimeter.
Was meinen die Fachleute?

Super !
Am Besten noch mit einer kleinen Elektronik versehen, die eine Dauerbestromung verhindert, also frühzeitig abschaltet, bevor der Kompressor bei einer Fehlansteuerung das Zeitliche segnet. Würde so manchem den Tag retten bzw. den teuren Kompressorersatz ersparen ;-)

Gruß Jogi

Gegen Dauerbestromung schützt doch die Ansteuerung des Steuergeräts (max. 10 min.). Zusätzlich könnte man auch nach einiger Zeit (3 min) das Relais ziehen....

Zitat:

@rtur schrieb am 1. Februar 2022 um 17:21:02 Uhr:


Gegen Dauerbestromung schützt doch die Ansteuerung des Steuergeräts (max. 10 min.).

Das mag bei einigen neueren Modellen der Fall sein (wirklich ?), bei vielen älteren auf jeden Fall nicht.

Zitat:

Zusätzlich könnte man auch nach einiger Zeit (3 min) das Relais ziehen....

Falls man das mitbekommt: JA, aber in den meisten Fällen hört man das Laufen des Kompressors eben gerade nicht, sondern bemerkt es erst, wenn Rauchwolken aufsteigen oder eben gar nicht bzw. erst dann, wenn das Fahrzeug auf Dauer absackt, es also eh viel zu spät ist, weil der Kompressor dazu schon länger defekt sein muss. Davon kann nicht nur ich ein Lied singen, sondern viele viele Andere auch ...

Gruß Jogi

Deine Antwort
Ähnliche Themen