W220 Airmatic-Kompressor macht laute Geräusche, hier die Ursachen: Aufhängung und Deckel

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Leute,
hat jemand diese Erfahrung gemacht, folgendes. Mein S430 w220 hört sich schlimm an bei der Fahrt, es nervt und hört sich überhaupt nicht gut an. Beim Starten und Losfahren hört man noch nichts, aber wenn Ich das erste mal über 45km/h komme fängt der Kompressor an zu laufen ( hört sich an wie ein üblicher lauter Kompressor), das geht dann so ca. 2min lang dann zischt es einmal und hört auf, wenn Ich aber mal innerhalb der 2min. mal anhalten muss ,oder kurz davor bin wegen dem Verkehr oder sonstiges dann hört der Kompressor auf bzw es legt eine Pause ein, allerdings bei weiterfahrt wenn ich wieder über 45km/h komme springt er wieder an. Und das bei Stadtverkehr? da kann man mal nicht 2min. lang durchgehend fahren, also dreht sich die ganze Welt nach dir um. Ansonsten das hochfahren und runterfahren klappt problemlos, es hängt auch nirgendwo. Es hört sich halt an als ob der Kompressor nach 2min. abschaltet weil er in ein NOT System geht, oder nicht schafft genügend Druck aufbaut. Kann mir jemand da einen Tipp geben. Ich komm auch mal nicht so an den Kompressor ran, der ist ja etwas versteckt.

Beste Antwort im Thema

Hi Leute ich hatte seit NOV. 2013 das selbe Problem erst ganz leise aber dann wurde es immer lauter und unerträglicher. Gott sei dank gibt es solche Foren wie dieses, bei denen man doch schon sehr hilfreich unterstützt wird. Ich bin selbst noch Azubi und leiste mir den Luxus mit nem S430 rumzudüsen 🙂 prinzipiell meide ich unnötige Kosten und bin bei der Analyse bzw. Reparatur im JAN. 2014 wie folgt vorgegangen:

- Vorderreifen der Beifahrerseite (rechts) abmontiert
- Radkasten abmontiert (Mir sind paar Schrauben abgebrochen, waren halt sehr verrostet)
- Nun war bereits der Luftfahrwerk-Kompressor zu sehen
- Anfangs wusste ich nicht wo das laute Ratter-Geräusch herkam, doch ich stellte prompt fest, dass es durch die abgebrochenen Nieten/Schrauben des Deckels auf der linken Seite kommt
- Also habe ich alle 4 Schrauben/Nieten vorsichtig aufgebohrt und die Stellen gesäubert
- Dann habe ich mit einem Nieten-Werkzeug alle 4 Löcher des Deckels mit dem Kompressor vernietet
- Habe durch starten des Motors getestet wie es sich nun verhält und siehe da, alles war wieder super!

- Dann wieder alles aufmontiert und war glücklich ohne Ende dieses nervtötende und peinlich laute Geräusch los zu sein! (Bei einem ca. 80.000 € Wagen (S-Klasse) der Premiummarke MERCEDES BENZ, hätte ich das jetzt auch nicht erwartet, dass so viele Auto dieses Problem bekommen und dann noch sowas skurriles..) Naja ich hoffe ich konnte euch bisschen Supporten 😉 - Viele Grüße aus Heidelberg!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo,
ok, danke, ich schaue mir die Federn und gummis nochmal genauer an, komme ja noch gut ran, weil alles offen ist ;-)

Nette Grüsse

Noch mal eine Verständnis Frage zum Kompressor. Bei mir war der genietete Deckel quasi ab. Der Hochpumptest hat dennoch funktioniert. Bei höheren Geschwindigkeiten hatte ich das Gefühl dass das Fahrwerk schwammig ist.
Jetzt habe ich den Deckel befestigt. Das Fahrwerk fühlt sich viel besser an. Fährt wie auf Schienen. Wie konnte das Auto hochgepumpt werden, wenn der Kompressor hinten offen ist? Da hätte doch eigentlich gar kein Druck aufgebaut werden können.

Der Deckel ist nur die Abdeckung des Kurbelgehäuses, nicht des Verdichters. Wie die Kurbelwelle und der Zylinder beim Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen