W220 Airmatic-Kompressor macht laute Geräusche, hier die Ursachen: Aufhängung und Deckel

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Leute,
hat jemand diese Erfahrung gemacht, folgendes. Mein S430 w220 hört sich schlimm an bei der Fahrt, es nervt und hört sich überhaupt nicht gut an. Beim Starten und Losfahren hört man noch nichts, aber wenn Ich das erste mal über 45km/h komme fängt der Kompressor an zu laufen ( hört sich an wie ein üblicher lauter Kompressor), das geht dann so ca. 2min lang dann zischt es einmal und hört auf, wenn Ich aber mal innerhalb der 2min. mal anhalten muss ,oder kurz davor bin wegen dem Verkehr oder sonstiges dann hört der Kompressor auf bzw es legt eine Pause ein, allerdings bei weiterfahrt wenn ich wieder über 45km/h komme springt er wieder an. Und das bei Stadtverkehr? da kann man mal nicht 2min. lang durchgehend fahren, also dreht sich die ganze Welt nach dir um. Ansonsten das hochfahren und runterfahren klappt problemlos, es hängt auch nirgendwo. Es hört sich halt an als ob der Kompressor nach 2min. abschaltet weil er in ein NOT System geht, oder nicht schafft genügend Druck aufbaut. Kann mir jemand da einen Tipp geben. Ich komm auch mal nicht so an den Kompressor ran, der ist ja etwas versteckt.

Beste Antwort im Thema

Hi Leute ich hatte seit NOV. 2013 das selbe Problem erst ganz leise aber dann wurde es immer lauter und unerträglicher. Gott sei dank gibt es solche Foren wie dieses, bei denen man doch schon sehr hilfreich unterstützt wird. Ich bin selbst noch Azubi und leiste mir den Luxus mit nem S430 rumzudüsen 🙂 prinzipiell meide ich unnötige Kosten und bin bei der Analyse bzw. Reparatur im JAN. 2014 wie folgt vorgegangen:

- Vorderreifen der Beifahrerseite (rechts) abmontiert
- Radkasten abmontiert (Mir sind paar Schrauben abgebrochen, waren halt sehr verrostet)
- Nun war bereits der Luftfahrwerk-Kompressor zu sehen
- Anfangs wusste ich nicht wo das laute Ratter-Geräusch herkam, doch ich stellte prompt fest, dass es durch die abgebrochenen Nieten/Schrauben des Deckels auf der linken Seite kommt
- Also habe ich alle 4 Schrauben/Nieten vorsichtig aufgebohrt und die Stellen gesäubert
- Dann habe ich mit einem Nieten-Werkzeug alle 4 Löcher des Deckels mit dem Kompressor vernietet
- Habe durch starten des Motors getestet wie es sich nun verhält und siehe da, alles war wieder super!

- Dann wieder alles aufmontiert und war glücklich ohne Ende dieses nervtötende und peinlich laute Geräusch los zu sein! (Bei einem ca. 80.000 € Wagen (S-Klasse) der Premiummarke MERCEDES BENZ, hätte ich das jetzt auch nicht erwartet, dass so viele Auto dieses Problem bekommen und dann noch sowas skurriles..) Naja ich hoffe ich konnte euch bisschen Supporten 😉 - Viele Grüße aus Heidelberg!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ist der Aufbau des Kompressors bei den W221 anders? Oder kann man diese Info hier auch komplett übertragen?

Gruß
Holger V.

Bei mir war es einmal das Lüfterrad vom Kühler das für ein schönes Brummen gesorgt hat

Der Kompressor im W220 ist eigentlich ein unproblematisches Bauteil das durchaus mehrere 100.000km hält.

Das Problem mit der frühzeitigen Zerstörung liegt meist woanders.

Am Tank für die Scheibenwaschflüssigkeit können die eingesteckten Pumpen und die angeklemmten Schläuche durch Brüchigkeit oder falsches Zusammensetzen nach Reparaturen undicht werden. Auch ein Überlaufen durch falsches Einfüllen macht Probleme.
In beiden Fällen tropft die korrosive Flüssigkeit auf den darunter liegenden Kompressor mit seinen Anbauteilen und läst diesen schnell verrosten.
Zu sehen ist das von oben nicht. Eine Plastikabdeckung unter dem Tank hätte das ganze Problem verhindern können.

Eine weitere gute Methode den Kompressor vorzeitig zu zerstören ist eine ignoriere Undichtigkeit im Lustfederungssystem.

MB-Dok

So, mein Kompressor war gestern ebenfalls dran. Obwohl der hochpumptest innerhalb 15 sek erledigt war. Übers Wochenende entwickelte sich ein lautes Brummen bei jedem Start. Gestern präsentierte sich mir das bekannte Bild: Deckel ab! Wollte zunächst eine Mutter festziehen. Kaum den Schlüssel angesetzt, abgebrochen!
Habe dann ebenfalls einen 4er Stahlbohrer genommen und die Nieten beseitigt um Schrauben einsetzen zu können. Die Gummidichtung zuvor gereinigt und gepflegt. Motor gestartet, jetzt ist Ruhe. Problem ist nun das abgerissene Gewinde der haltestange. Der Kompressor hängt nur noch an zwei Stangen. Schweißen kann ich nicht. Kann ich die beschädigte Stange durch eine Gewindestange ersetzen und den Gummi / Feder mit Muttern kontern?

Ähnliche Themen

Habe ich bei meinem bei allen 3 Schrauben gemacht. Aber Achtung: die sind alle unterschiedlich lang. Also vorher messen, damit das Ding gerade hängt

Habe mir M5 V2A Senkkopfschrauben besorgt. Die Länge weiß ich nicht mehr genau. Dann M5 V2A Gewindehülsen und V2A Muttern. Allerdings bin ich der Meinung, die Halterung muss ausgebaut werden. Dabei ist darauf zu achten dass die 2 Schwingmetalle (Teilenummer 55 und 60) auf denen der Ventilblock sitzt, meistens ebenfalls kaputt gehen. Übrigens der Kompressorhalter kostet etwa 40-50€. Ich habe alle Gummis, Muttern, Scheib, tellerbolzen und Federn durch Neuteile ersetzt. (Teilenummern 36-40)
Alte Bolzenreste ausgebohrt, die Senkkopfscrauben mit Muttern festgeschraubt, dann mit den Gewindehülsen gekontert. Diese Hülsen müssen auf die richtige Länge gebracht werden, damit die Scheiben dort in der richtigen Höhe einen Anschlag finden. Außerdem machen die Hülsen das ganze stabiler.

http://mbfans.me/.../232
Hier sieht man die Details und Teilenummern

Ich glaube da kennen wir uns schon besser mit dem Kompressor und dessen Anbauteilen aus als so mancher DB Mitarbeiter. Habe gestern nach einem Reparatursatz für die Halterung gefragt. Antwort: gibt es nicht!

Allerdings werde ich aus deiner beschriebenen Konstruktion nicht so recht schlau. Ich wollte mir eine Gewindestange holen. Da spielt die Länge erstmal keine Rolle, da ich mit den Muttern die Höhe der Feder zB beliebig bestimmen kann. Ich muss lediglich den richtigen Durchmesser der Stange wählen.

Nicht so ganz richtig. Die Feder muss frei sein. Außerdem brauchst du den Anschlag für die obere Scheibe. Original sind es M5 Gewinde, aber der Bolzen nach dem Gewinde ist 7 oder 8 mm. An diesem Übergang sitzt dann die obere Scheibe an. Die Lage dieses Übergangs gewährleistet, dass der Kompressor gerade hängt.. Schraube statt Gewindestange auch deshalb, weil du durch den Halter musst und da ist es besser oben keine Mutter, sondern nur einen flachen Schraubenkopf zu haben. Senkkopf deshalb, da man dann die Lage des Bolzen etwas variieren kann, bevor man kontert. Die Auflage oben ist übrigens nicht plan. Die Teile 36-40 gibt es alle einzeln bei MB.

Habe leider keine Bilder gemacht damals. Daher eine Skizze

Img-1342

Werde das mal in Angriff nehmen. Fraglich ist wie lange der geflickte Kompressor noch hält. Einerseits freue ich mich den günstigst in Betrieb zu halten. Andererseits bin ich mit einem neuen auf der sicheren Seite. EBay bietet den für 199,- an.

Ich habe einen von Miessler Automotive drin, war günstig und läuft perfekt. Hatte auch so um die 200€ gekostet.Sehr kompetente Leute. Der andere Anbieter (komme gerade nicht auf den Namen ) hat nicht nur gute Bewertungen

Hallo,
wie ´´fest´´ sitzt er in den Halterungen?
Habe meinen auch ´´repariert´´, aber ganz leise ist das noch nicht wirklich ;-)

ich kann den mit der Hand hin und her bewegen, ist das normal?

Oder sind die Gummis auch verschlissen?

Nette Grüsse!

Normal hängt er in den Federn und die Gummis sind frei, in etwa so wie auf meiner Skizze. Er kann leicht bewegt werden, muss er auch, sonst schlägt er irgendwo an. Im Wagen bei laufendem Motor sollte man den Kompressor nicht hören. Von außen schon etwas leises brummen

Hallo,
ja, innen höre ich ihn auch eigentlich nicht, aussen schon etwas.
Kann aber auch sein, das es daran liegt, dass ich die Verkleidungen noch nicht wieder angebaut habe :-)

Habe schon gedacht, ihn irgendwie noch weiter zu ´´dämmen´´, evtl mit Styropor oder so.
Natürlich nur so, das er nicht heiß wird oder so.

Nette Grüsse!

Ich höre meinen nun gar nicht mehr. Weder innen noch außen. Ich hoffe er funktioniert noch;-) Hochpumpen in 15 Sekunden geht aber :-) Die Innereien im Kompressor waren allesamt angerostet. Möchte gar nicht wissen wie lange ich mit dem offenen Deckel gefahren bin.

Bamberger danke für die Skizze. Jetzt habe ich das verstanden wie Du das gelöst hast. Meine Idee ist ja im Prinzip ähnlich. Ich würde halt am Anfang und am Ende Deiner Hülse mit jeweils zwei Muttern kontern. Eine Unterlegscheibe kann ja auch zum Einsatz kommen.

Gibt es eigentlich eine Meldung wenn der Kompressor den Dienst quittiert? Oder kommtdie Meldung erst wenn das Fahrzeug zu tief hängt?

Gruß

Marcus

Im KI gibt es nur die Meldung Fahrzeug zu tief oder Airmatic Werkstatt aufsuchen. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Nur in der Star Diagnose gibt es was, wenn der Kompressor zu lange rödelt bis Druck aufgebaut ist. Das ist dann entweder der Kompressor selber oder eine undichte Stelle im Leitungsnetz oder an den Verschraubungen.
Mit Schallisolierung wäre ich vorsichtig, denn dann kann der Kompressor vielleicht nicht mehr frei schwingen. Wenn man bei sauberer Aufhängung noch was hört könnten die Gummis verhärtet sein und den Schall weiterleiten oder die Federn sind platt dann ist er nicht mehr "frei"

Deine Antwort
Ähnliche Themen