W220 Airmatic Kalibrierung
Hallo, ihr Lieben. Frage an die Schwarmintelligenz:
Mein W220 ist hinten zu tief und die Meldung "Luftfederung: Werkstatt aufsuchen" ist im KI. Ich hab den Sensor nebst Koppelstange erneuert und wollte neu kalibrieren, allerdings nicht mit SD, sondern mit GScan2, aber ich weiß aus Erfahrung, dass das Ding das nicht nur zu können vorgibt, sondern tatsächlich kann. Also gehe ich zuerst in die Nivellierung und hebe die Hinterachse auf die benötigten 70.1 cm an und dann in die Kalibration. Und die funktioniert dann nicht, sondern die Meldung im KI bleibt und das Auto kehrt danach zurück in die vorherige Position. Fehlermeldung: Kalibration nicht erfolgreich und/oder Ventilblock (Y36/6). Frage: Der Wagen hat außer der Tatsache, dass er hinten zu tief ist und der Fehlermeldung im KI keinerlei Fehlfunktionen (seit Monaten), keine Lecks und nichts - kann dann also der Ventilblock schadhaft sein? Ich hab keine Lust, auf Verdacht ein 300-Dollar-Teil auszuwechseln.
Beste Antwort im Thema
Das habe ich aus dem W211-Forum "geklaut".
Der User debil-bre hatte lange Probleme mit der Härte seines Airmatic-Fahrwerkes:
QuelleZitat:
Das Zauberwort heißt tatsächlich ROMMES CM-09606 (neupreis 3750€)
Nur mit diesem Gerät lässt sich die Airmatic-Luftfederung fachgerecht einstellen, denn über die Neigungswinkel (was die SD am Ende einer jeder Kalibration fragt) wird dem Airmatic-Steuergerät über die Querlenker an der VA -und Antriebswellen der hHA mitgeteilt, in welcher Lageposition sich die Stoßdämpfer/Luftbälge befinden (mehr eingefedert, mehr ausgefedert). mit den richtigen Neigungswinkeln wird die richtige Federung/Dämpfung berechnet. Ich habe es 3 monate getestet und kann es auf Knopfdruck beeinflussen........hart wie unerträglich hart und weich wie am Gullideckel-durchschlagen weich ...... die goldene Mitte ergibt sich mit den richtigen Neigungswinkeln.
also dabei bleiben, wenn jemand an eurem Fahrwerk rumspielt.......😁
Dieses Gerät sollte in der MB-Werkstatt vorhanden sein und auch benutzt werden:
QuelleZitat:
Sollte er aber haben, wird in der SD verlangt, wenn das Fahrzeug neu kalibriert wird!
Ausserdem, ich will nicht wissen, wie viele in der falschen Einstellung (Komf., Sport1, Sport2) die Spur einstellen!
QuelleZitat:
Wie gesagt, JEDER MB-Stützpunkt MUSS das Gerät haben. der Arbeiter ist einfach zu faul, das Gerät auszupacken, Dein Wagen an der Vermessbühne hochzubocken und die Neigungswinkel zu ermitteln. Es wird Geld kassiert für 1 Std Arbeit, jedoch erledigt man es am Boden in 10 Min und der Betrieb hat 50 Min Vorderwasser und arbeitet am anderen Fahrzeug weiter.
Legste Deinen Wagen tiefer oder gar höher, gibst Du die angegebenen Winkel ein.......
Willst du die Werkshöhe, stellst Du nach den vorgegebenen Soll - Neigungswinkeln ein.
Konfrontierst Du MB, warum die es nicht benutzen oder haben, wird man abgespeist.......braucht man doch nicht, geht auch so.......gleichzeitig pinkelt er den Entwicklern gegen das Bein. Wie soll das Steuergerät wissen, in welcher Ist-Lage sich die Federbeine befinden? Wenn man es nicht brauchen würde, würde die Diagnose nicht danach fragen....
Ich denke, das sind wichtige Gesichtspunkte auch für uns im S-Klasse-Forum.
Also Augen auf bei der Vermessung, etc.!
lg Rüdiger:-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airmatic-Fahrwerk einstellen ROMMES CM-09606' überführt.]
128 Antworten
Jetzt sind die werte so
Ich hatte ja gesagt dass du vorn anfangen sollst. Der Linke muss auf jeden Fall richtig eingestellt werden. Und hinten musst du auch nochmal versuchen das etwas besser hin zu bekommen.
Und lass die ganzen anderen Dinge endlich mal weg. Das einzige was dich interessieren muss ist die Höhe und der Sensorwert.
Bei mir sind vorn 71cm und hinten 72,5. Ist aber ein c216
Das zeigen meine Sensoren an wenn der Wagen vorn auf 71cm und hinten auf 72,5cm eingestellt ist.
Dein Ziel muss sein das auch so nah wie möglich hin zu bekommen.
Ok danke jetzt weiß ich wenigstens welche höhe ich mit zoll stock messen muss . Ich versuch weiter rechte seite stimmt bei selber höhe mit dein. Links nicht links ist der federlenker wo die stange geht neu gekommen ich gucke mal ob es was bringt wenn ich daran die schraube noch löse ob er dann noch runter geht
Ähnliche Themen
Du sollst den Halter drehen. An der Schraube
Ps: die roten Kreise sind nicht für dich. Die Schraube in der Mitte davon ist gemeint!
Ja den drehe ich gleich auch noch der hinter war nach oben gebogen und ist glaubig und ist auch nicht richtig montiert hab leider nicht diese vielzahn in 14er um das zulösen hab den erstmal nach unten gebogen da kam er aufjeden n ganzes Stück
Biegen ist immer so eine Sache. Das kannst dann immer nur irgendwie zurecht biegen oder neu kaufen und richtig machen. Dann natürlich richtig einbauen und einstellen.
Nochmal! Wie gesagt die Höhe einstellen dann Motor aus. Da ändert sich dann beim sensor einstellen die Höhe nicht weil die Ventile geschlossen sind. Den sensor dann nach Anzeige mechanisch auf die 2,5v einstellen. Wenn das erledigt ist wieder Motor an und die Höhe neu einstellen und die Werte der Sensoren prüfen und ggf Motor wieder aus und nachstellen bis es stimmt. Das solange bis Höhe und Werte stimmen. An allen 4 Rädern.
Wenn das dann alles passt kalibrieren. Da Dann alle 4 Punkte abarbeiten!
1. Alte Daten löschen
2. Plungerwege anlernen
3. Höhe richtig einstellen und Achswinkel (den Mittelwert nehmen) eingeben und kalibrieren
4. Beladungsabgleich
Zum Schluss den kompletten Fehlerspeicher löschen!
Bei allen Arbeiten muss der Wagen eben, ohne Handbremse und Getriebe in N stehen. Alle Türen müssen geschlossen sein.
Ja ich hab ihn erstmal geborgen werde ihn neu kaufen aber so kann ich erst mal fahren danke dir die werte kommen sich langsam näher muss noch vorne links weiter runter kriegen vom wert ich danke dir erst mal so für deine hilfe
Hallo Kuni,
ich habe da auch nochmal eine Frage. Bei mir hat die Werkstatt die oberen Querlenker getauscht. Danach war der Wagen viel zu tief. Wie kommt das?
Was meinst Du mit "den Sensor drehen"? Der Plastiksensor mit Schwenkarm sitzt ja auf einer Metallplatte, die wiederum durch den Bolzen des Querlenkers gehalten wird. Muss man die Metallplatte drehen oder meinst du den Plastikarm des Sensors einmal durchdrehen?
Zitat:
@TaiPan schrieb am 4. August 2021 um 19:36:12 Uhr:
Hallo Kuni,
vielicht sagst du ihm, was du für ein Auto hast und ob, Airmatic oder ABC.
Achso..ja. Also es ist ein W220 S500 Airmatic. Das Problem: Es wurden die vorderen oberen Querlenker getauscht. Dafür wurde die Batterie abgeklemmt und anschließend die Federbeine über das Ventil drucklos gemacht. Nach erfolgtem Querlenker Einbau wurden die Ventile wieder geschlossen und Batterie angeklemmt. Motor gestartet und die Federbeine wieder aufgepumpt. Aber das Fahrzeug war nun viel zu niedrig.
Zitat:
@TaiPan schrieb am 5. August 2021 um 10:40:56 Uhr:
Dafür wurde die Batterie abgeklemmt und anschließend die Federbeine über das Ventil drucklos gemacht.
Das klingt ja nach einer Fachwerkstatt😁
Da bewarheitet sich wider, wer es billig macht, macht es zweimal.
Prüfe ob der Höhensensor richtig drinnen ist, wen er ausgebaut wurde.
Ansonsten kann durch das Luftablassen, auch der Ventilblock defekt sein.
Lass ihn mit Xentry auslesen.
Ich frage mich, warum bei oberen Querlenkeraustausch (Hufeisen?) das Federbein drucklos gemacht wurde?
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 5. August 2021 um 11:19:56 Uhr:
Ich frage mich, warum Federbein drucklos gemacht wurde?
Damit es Defekt geht.😁
Jaja...wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Ich habe in den letzten 20 Jahren sehr unterschiedliche Erfahrungen mit markengebundenen und markenungebundenen Werkstätten gemacht und das an verschiedenen Standorten in Deutschland. Was ich da für Erfahrungen gemacht habe, das ist ein anderes Thema, um das es hier nicht gehen soll.
Der Zusammenhang billig=schlecht und teuer=gut ist auch nicht 100%-ig belegbar. Das Fahrzeug ist zur Zeit auch nicht in einer "Schrauberbude", sondern in einer markefreien, franchisegebundenen Meisterwerkstatt, in der mehrere Meister und 3 Altgesellen arbeiten. Aber vielleicht könnt ihr mir ja auch helfen, anstatt zu feixen - das wäre wirklich toll und mal was Neues.
Die Federbeine wurden drucklos gemacht, weil u.a. auch noch die Federlenker getauscht werden sollten. In der Werkstatt hatte man Bedenken, dass das Federbein auf der Bühne bei der Demontage voll ausfahren und kaputt gehen könnte. Ist nicht ganz von der Hand zu weisen, weil man bei anderen Luftfahrwerken, bspw. beim VW-Phaeton dafür eine extra Werkstattfunktion hat, die man vor dem Anheben auf der Bühne aktivieren muss.
Ventilblock? Wieso könnte der kaputt gehen, wenn man am Restdruckhalteventil durch leichtes lösen der Verschraubung im unbelasteten Zustand Luft ablässt?
Ich denke eher es muss was mit dem Höhensensor zu tun haben und wollte daher wissen, wie das mit dem verdrehen des Sensors gemeint sein könnte. Die Luft wird in den Federbeinen wunderbar gehalten und die höherstellfuntkion des Fahrwerks arbeitet auch. Aber beide Positionen (normal und Hoch) sind um ca. 2cm zu tief.