W220 - AIRMATIC - Jetzt hat es mich wohl auch erwischt...

Mercedes S-Klasse W220

Frei nach dem Motto von --Fellfigur-- es wird NIE langweilig....🙄

Fehlerbeschreibung:

Fahrzeug sinkt hinten rechts über Nacht leicht ab.

Nach 2 Nächten sehr deutlich😰😰😰

Öffnet man eine Tür, kommt er sofort hoch auf Normalniveau....

....ohne Zündung, ohne das der Komp. anläuft....halt aus dem

Druckspeicher....

Ventilblock ist --NEU--

Bleibt also nur die Leitung zwischen V-Block und dem Dämpfer selbst

als Fehlerquelle übrig.

Im normalen Fahrbetrieb gibt es KEINE Probleme!!!😎

Problem:

Durch diese permanente Undichtigkeit wird es den Kompressor

frühzeitig dahinraffen😰

Na und, für 199,- gibt es online einen neuen.😁

Einbau ist ja kein Problem.

Der Plan ist folgender:

Ich mache das Federbein nicht NEU bevor es überhaupt nicht mehr geht.

Es muß erst so schlimm werden das ich es neu machen MUSS....

...weil es anders nicht mehr geht.

Und wahrscheinlich muß dann auch noch gleich ein neuer Komp.

rein....

Wenn ich so noch ein Jahr oder länger fahren kann.....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


AIRMATIC - unnötig teuer
....und bringt überhaupt gar nichts.
Genau das war der Punkt, der sich mir in den Focus schob.
Ist die Airmatic gegenüber einem normalen Fahrwerk (Federn+Dämpfer) nicht besser?

Vieles ist natürlich von den persönlichen Bedürfnissen abhängig, aber für mich überwiegen die Vorteile sehr deutlich.

Der W220 ist dür mich kein Schönwetterfahrzeug fürs Wochenende, sondern ein Alltagsfahrzeug für alle Einsatzbereiche.

1990 habe ich mir auf einem feldwegartigen Zufahrtsweg auf Ibiza an meinem W116 280 SE die Ölwanne aufgerissen, zum Glück hat der ADAC mir zügig eine neue eingeflogen.

Mein W126 500 SEL und mein W124 300 E mit Sportline haben häufig aufgesetzt, unter anderem auch in Parkhäusern.

Bei meinem W210 E 55 AMG war es fast gar nicht möglich, in Parkhäuser zu fahren, da der dafür zu tief war. Die Probleme bei der Parkplatzsuche waren nervig, eine echte Einschränkung für den Alltag, zumindest hatte der schon das adaptive Fahrwerk, was zwar nicht höhenverstellbar war, aber zumindest Niveauregelung integriert hatte.

Den W220 kann ich dank Airmatic hochpumpen, also keine Probleme mehr auf Feldwegen, kein Abreißen/Verschrammen der Frontschürze an hohen Bordsteinen, kein Aufsetzen mehr in Parkhäusern, ausreichend Bodenfreiheit im Schnee, leichteres Aufziehen von Schneeketten (habe zwar welche, war aber dank 4MATIC bisher noch nicht nötig), leichteres Arbeiten unter dem Auto (z. B. beim schon durchgeführten Tausch eines Hubzylinders der Scheinwerferwaschanlage), etc.

Integrierte Niveauregelung, kein runterhängendes Heck auch mit Urlaubsgepäck.

Komfortabel ist das Fahrwerk auch noch.

Der Preis für die Vorteile sind halt höhere Reparaturkosten, aber das ist bei ESP, Airbags, Distronic, etc. genauso.
Ich war mir beim Kauf bewußt, daß da teure Reparaturen auftreten können, das nehme ich billigend hin.

lg Rüdiger:-)

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


AIRMATIC - unnötig teuer
....und bringt überhaupt gar nichts.

Genau das war der Punkt, der sich mir in den Focus schob.

Ist die Airmatic gegenüber einem normalen Fahrwerk (Federn+Dämpfer) nicht besser?

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


AIRMATIC - unnötig teuer
....und bringt überhaupt gar nichts.
Genau das war der Punkt, der sich mir in den Focus schob.
Ist die Airmatic gegenüber einem normalen Fahrwerk (Federn+Dämpfer) nicht besser?

Vieles ist natürlich von den persönlichen Bedürfnissen abhängig, aber für mich überwiegen die Vorteile sehr deutlich.

Der W220 ist dür mich kein Schönwetterfahrzeug fürs Wochenende, sondern ein Alltagsfahrzeug für alle Einsatzbereiche.

1990 habe ich mir auf einem feldwegartigen Zufahrtsweg auf Ibiza an meinem W116 280 SE die Ölwanne aufgerissen, zum Glück hat der ADAC mir zügig eine neue eingeflogen.

Mein W126 500 SEL und mein W124 300 E mit Sportline haben häufig aufgesetzt, unter anderem auch in Parkhäusern.

Bei meinem W210 E 55 AMG war es fast gar nicht möglich, in Parkhäuser zu fahren, da der dafür zu tief war. Die Probleme bei der Parkplatzsuche waren nervig, eine echte Einschränkung für den Alltag, zumindest hatte der schon das adaptive Fahrwerk, was zwar nicht höhenverstellbar war, aber zumindest Niveauregelung integriert hatte.

Den W220 kann ich dank Airmatic hochpumpen, also keine Probleme mehr auf Feldwegen, kein Abreißen/Verschrammen der Frontschürze an hohen Bordsteinen, kein Aufsetzen mehr in Parkhäusern, ausreichend Bodenfreiheit im Schnee, leichteres Aufziehen von Schneeketten (habe zwar welche, war aber dank 4MATIC bisher noch nicht nötig), leichteres Arbeiten unter dem Auto (z. B. beim schon durchgeführten Tausch eines Hubzylinders der Scheinwerferwaschanlage), etc.

Integrierte Niveauregelung, kein runterhängendes Heck auch mit Urlaubsgepäck.

Komfortabel ist das Fahrwerk auch noch.

Der Preis für die Vorteile sind halt höhere Reparaturkosten, aber das ist bei ESP, Airbags, Distronic, etc. genauso.
Ich war mir beim Kauf bewußt, daß da teure Reparaturen auftreten können, das nehme ich billigend hin.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


AIRMATIC - unnötig teuer
....und bringt überhaupt gar nichts.
Genau das war der Punkt, der sich mir in den Focus schob.
Ist die Airmatic gegenüber einem normalen Fahrwerk (Federn+Dämpfer) nicht besser?

Leider sogar schlechter.

Als meinen ersten W220 gekauft habe, sagte der Vorbesitzer, ich hol

mir jetzt einen mit ABC. Die AIRMATIC ist mir zu schwammig.

Ich entgegnete, die kann man doch in 2 Stufen härter schalten.

Er: Ja klar, aber dann wird der Wagen zu Gokart, d.h. zu hart.

So das man zumindest das Gefühl hat, er ist so hart, das er in Kurven

bei hohen Geschwindigkeiten versetzt/springt.😰😰

D.h. ich fahre OHNE Ausnahme immer in der Normaleinstellung!!!!

...heute kann ich seine Aussagen nachvollziehen.

Ich kann mich noch gut an meine erste Fahrt im W220 erinnern....

....Kurve, 200km/h und leicht unebene Fahrbahn/wellig.

Bin vom Gas gegangen, weil ich Angst hatte ich fliege von der Piste.

HEUTE weiß ich:

ich fliege NICHT ab!!!

Fahre auch mit 240 die selbe Kurve!!!

Bei mir wird der S400CDI grundsätzlich sehr hart rangenommen.

Vollgas und hohe Kurvengeschwindigkeiten....

FAKT ist:

Das Fahrwerk in der NORMAL-Einstellung ist sehr sicher!!!

Aber bis man dieses Vertrauen aufgebaut dauert es eine ganze Weile.

Übrigens fahre ich die HANKOOK W300 Icebaer als 225/60 R 16 V auch

im Sommer. 245 sind ja OHNE Probleme drin.

Trotzdem auch bei hohen Geschwindigkeiten GAR KEINE Probleme.

Reifenverschleiß auch im Sommer sehr niedrig.

ABER:

Ich hatte mal einen 500SL Bj. 96 mit normalem Fahrwerk für 2 Tage

als Leihwagen.

Der hatte kein AMG-Fahrwerk wie mein 560SEC Bj. 90, den ich täglich

fuhr....

D.h. ich hatte den direkten Vergleich.

...........ich dachte der 560er mit liegt verdammt gut.

FALSCH!!!!

Der 500SL lag noch viiiiiiiiiiiiiiiiel besser.

Und das mit Orginal-Fahrwerk.

Deshalb bleibt es dabei:

Die AIRMATIC bringt überhaupt KEINEN Vorteil gegenüber einem

normalen Fahrwerk mit Federn und Stoßdämpfern.

Mal abgesehen von der Möglichkeit ein erhöhtes Niveau einzustellen.

Wenn ein Wagen nicht tiefer gelegt ist, dann vermißt man diese Funktion

auch nicht. Hatte mit dem 560er in 5 Jahren NIE Probleme!!!!

Einfach NUR fahren und Spaß haben.

Beim W220 hingegen:

Ständig Ärger mit dieser AZB-ABM.

Aufzählung ist evt. nicht vollständig.

In nun 5 Jahren W220 hatte ich "nur" folgende Defekte:

Kompressor defekt, Schlauch zw. Komp. und Ventilblock

durchgescheuert, beide Federbeine VORNE oben undicht, Niveausensor

VL defekt, Ventilblock (Ventil für VL hängt) und aktuell

das Federbein HR verliert wohl Luft....und schon wieder

sind 1200,- EUR futsch!!!!!!!!!!!!

Das dieser ganze Zirkus in der AZB Unsummen kostet

liegt auf der Hand....😰😰😰

So um 2000,- EUR muß man inkl. Fehlersuche für diesen

überflüssigen Sch.. an die AZB spenden.

An dieser Stelle fehlt nun nur noch der Hinweis auf den Neupreis

und das das alles in einem gesunden Verhältnis zu einander steht.

Wer dieser Meinung ist, dem ist nicht mehr zu helfen!!!!!!!!

Der 560SEC hat auch neu VOLL 170.000 DM gekostet....

Nur mußte NIE wegen dem Fahrwerk in die AZB.

Und WARUM:

Ganz einfach, weil es den W220 NICHT mit einem normalen Fahrwerk

gibt. Falls doch, wären die AIRMATIC W220 UNVERKÄUFLICH!!!

😰😰😰So was spricht sich nämlich schnell rum....

Ich kann mich 300SDL in einigen Punkten anschließen.

Das, was eine Luftfederung im allgemeinen suggeriert, nämlich über Unebenheiten schweben, habe ich von Anfang an vermisst. Diese Aussage wird auch im umfangreichen S-Klasse Buch zum w220 vom Hr. Vieweg so gestützt. Ich habe diesen Schwebezustand auch noch nie erreicht. 

Nun mag meine 18 "  Bereifung  etwas  dazu beitragen, aber Hallo?! Die ist original. Da macht der Prospekt  keinen Unterschied im Fahrverhalten. Ergo, ich muss das auch nicht wissen, ich zahl ja mehr, für mehr "schön".
Ich finde es recht komfortabel, aber halt nur recht komfortabel, aber leichte Versetzer bei tiefen Gullideckeln kenne  ich gut. Das auch schon, wo die Dämpfer die 100.000 noch nicht erreicht haben.

Dieses Gefühle auf einer ewig langen Autobahnkurve hinter einem w220 500er bei ca 240-250 Km/h vergesse ich auch NIE (ich hatte ihn 2 Monate). Der 500er vor mir wird auf der 3spurigen Bahn leicht um eine Spur rübergetragen und ich wie von Geisterhand gesteuert in die gleiche Bahn hinterher. Da wollte aber keiner von uns beiden hin. Zum Glück war auch keiner da, wo die alten Männer spielen gehen.
Aber das war für mich die Standardisierung, das ist doof, aber muss so sein.

Also ein "geiles" Fahrwerk sieht wahrlich anders aus.

Wie gesagt, ich finds ganz nett.
Hoch,runter, hart, weich, wie im echten Leben. Mehr nicht😉.

Gruß
Fellfigur

Ähnliche Themen

@Fellfigur:

Habe mir gerade mal deinen 400er angeschaut....über den LINK:

-------So sieht der Kleine aus--------

Hat mich fast vom Sessel gehauen, diese ULTRA HÄSSLICHEN C-Klasse

Rückleuchten.😰😰😰 Gaaaaaaaaaaaanz gaaaaaaaaaaaaanz übel.

Die Umrüstung ist ein Kinderspiel.

Die kosten so 150 oder 130,- EUR BEIDE, bei egay.

Würde dir selbstverständlich beim Kauf und Einbau behiflich sein...

Der Unterschied VORHER / NACHHER ist gewaltig.

.........oder schreib ich mir hier die Finger wund............und du

hast lääääääääääängst auf die MOPF umgerüstet.😎

Und zeigst uns hier alte Bilder.😰😠

So sieht mein Geldvernichter aus, ich mag ihn aber trotzdem....😁

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=574515

Die Endrohre vom S55AMG gefallen mir jeden Tag aufs neue, kann mich nicht daran satt sehen.

Hier die ganze Story: ---natürlich mit Bildern----

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q1918703

Sind sch.... teuer, aber sehen gigantisch gut aus.

Keinesfalls billig. Sondern richtig hochwertig.

Die MOPF - Rückleuchten und die Doppelendrohre sind für MICH beides

ein absolutes MUST HAVE!!!

Zurück zur AIRMATIC:

Wie hälst du es mit den Einstellungen:

Härte 1 und noch häääärter also Härte 2.

Jetzt mag man es mir nachsehen, aber das sind wahrscheinlich NICHT die

Fachausdrücke aus der Bedienungsanleitung.😰

Sport 1 und 2 ....dann sind wir bei der ABC.....also sicher falsch, na ja, jeder

weiß was gemeint ist. Ich benutzte diese Einstellungen NIE, weiß deshalb

auch nicht die genauen Bezeichnungen.😛

Innerstädtisch: Neutral-normal, also nix gedrückt.
Bundestraße:   also ab Außerorts in der Regel 1 Lämpcchen
Gut geteerte , kurvige Landstraße: 2 Lämpchen.

Bin mit 2 Lämpchen durch das Elbsandsteingebirge "gehämmert", mein Beifahrer war nicht mehr rot im Gesicht, eher neutral. Da hat mal alles gepasst.

Mal OT. Die Bilder sind frisch, aber ich find beide Rückleuchten Kaxxe. Da lass ich die C Monster lieber drin.

Mir würden die ersten 221er gefallen, die gibts auch für unseren, aber ich bin doch eher der Originalo. Hm, wie erzähl ichs meinem Kinde???

Deine Endrohe find ich wirklich passend, aber wie gesagt, ich bin halt mehr der Originalo. Obwohl ich mir gewünscht hätte, Mercedes hätte die Dinger gerade raus gestreckt. Aber irgendwie anders, ach ich auch jetzt zu spät🙄

@Fellfigur:

Mir ist der W220 so bis 50km/h viel zu hart....donnert über Kanaldeckel

drüber.....da merkt man das Luftfahrwerk😕

Egal ob Stufe 1 oder 2, beides ist mir zu hart.

Zu Rückleuchten:

Tja so verschieden sie die Geschmäcker.

Ich finde die VORMOPF Rückleuchten des W221

EXTREM häßlich!!!!!!!!!!!!!

Da gegen sehen die VORMOPF RL des W220 ja richtig gut aus!!!!!!!!!!!

Ich schreibe mal hier direkt weiter weil der Titel passender nicht sein könnte.

Wie zu erwarten hat mein neu erworbener w220 S320cdi (09/05) Probleme mit der Airmatic. Der Wagen ist ein absoluter Traum aber mir war klar das er trotzdem nicht perfekt sein wird.

Ich habe Ihn mit 137.000km gekauft und bin jetzt knapp 500km gefahren und mir ist aufgefallen das er links etwas tiefer ist als rechts. Ich dachte zuerst das es ggf. durch die längere Standzeit beim Händler dazu gekommen ist und die Niveausensoren eventuell einen weg haben.

Nach 24h Standzeit sieht man aber das er leicht absackt auf der linken Seite.

Hier mal meine ermittelten Werte bei ebener Fläche (Stein) bis Kotflügel-Unterkante:

-Nach 24h Standzeit: HL 67cm, VL 66cm, // HR, 70cm, VR 68cm

-Normalbetrieb (Motor läuft): HL 67cm, VL 67,5cm, // HR 70,5cm, VR 69cm

-Fahrzeug angehoben (Motor läuft): HL 70cm, VL 69cm, // HR 72cm, VR 72cm

Natürlich sind das alles nur ca. Werte aber es ist schon ein Schema zu erkennen. Er sackt definitiv links ab, VL mehr als hinten. Hat jemand Referenzwerte für mich?

Ich vermute keinen Defekt an einem Dämpfer sondern eher das der Ventilblock beim Kompressor undicht ist. Das würde zumindest das langsame absacken erklären und wieso er bei laufenden Motor nicht gerade steht. Ich habe hier gelesen das bis zu 10mm normal sein können. Mein Plan ist es nächste Woche den Ventilblock zu erneuern und gleichzeitig das Relais vom Kompressor zur Sicherheit, Wagen hebt in ca. 20sec komplett an also scheint der i.O. zu sein.

Kann mir jemand einen guten Hersteller für den Ventilblock empfehelen?
Sollte ich die Niveausensoren trotzdem kontrollieren?

mfg Christoph

@HavellandQX es gibt nur einen Ventilblock von RAPA, dem Originalhersteller. Den gibt es MB für ca. 330€ Oder bei Miessler Automotive für etwas weniger. Bevor du den Ventilblock tauscht, musst du alle Verschraubungen mit Lecksuchspray absprühen, um zu klären, ob was undicht ist. Der Block an sich ist nicht sehr anfällig. Eher ist mal der Kompressor schwach und bringt nicht mehr genug Druck und/oder Menge, um den Druckbehälter zu füllen. Den Druck kann man leicht messen. Kompressor-Leitung am Ventilblock lösen und ein Manometer mit 20 bar Messbereich anschließen. Dann Relais überbrücken und Kompressor laufen lassen. Dann sollte der Druck auf 13-15 bar steigen und nach Abstellen des Kompressors für 1 h gehalten werden.

Okay das hilft mir schonmal weiter aber wie erklärt es sich das der Wagen bei laufenden Motor schräg steht?
Der Ventilblock steuert ja die Luftzufuhr zu den einzelnen Dämpfern und VL kommt anscheinend zu wenig an bzw. verliert er auch Luft, wenn auch nur minimal.

Wenn der Druck/Menge nicht ausreicht oder in dem Zweig was undicht ist.

Neue Nachrichten von der Airmaticfront.

Habe eben nochmal gemessen nachdem das Auto wieder knapp 24h stand und habe folgendende Werte ermittelt. (nach altgewohnter Methode)

VL 67,5cm VR 69cm

HL 66,5cm HR 70cm

Die Werte sind jetzt bis auf HL (-0,5cm) unverändert seit dem der Motor vor gut 24h abgestellt wurde und ggf. habe ich mich auch leicht vermessen gestern deswegen diese 0,5cm Unterschied. Damit schließe ich eine Undichtigkeit vorläufig aus und werde mich den Niveausensoren widmen, meine Vermutung ist das diese durch die lange Standzeit ggf. verstellt bzw. korrodiert sind und nicht vernünftig arbeiten. Das würde auch die Schräglage bei laufendem Motor erklären.

Morgen um die gleiche Uhrzeit werde ich erneut messen um eine Undichtigkeit komplett ausschließen zu können.
Danach geht der Wagen auf die Bühne und wird trotzdem nochmal auf Dichtigkeit gecheckt und die Niveausensoren werden wenn nötig gängig gemacht, gereinigt und begutachtet.

Ich werde berichten, vielen Dank an alle die Tipps geben

EDIT: Könnte es auch an der Temperatur liegen? Wir haben hier jetzt knapp unter 0°C und die Scheiben sind leicht vereist. Luft entweicht ja etwas schneller bei kalten Temeraturen?

@HavellandQX Kälte kann die Erscheinung verstärken. Aber die Niveausensoren sind, bis auf den hinten, eher unempfindlich. Möglicherweise die Steckerverbindungen prüfen.

Kurzes Update, Wagen sackt auch nach 72h nicht ab und der Unterschied ist geringer geworden, trotzdem geht er nächste Woche in die Niederlassung zum einstellen.

Ansonsten arbeitet die Airmatic 1a, hochpumpen in gut 18-20sec, bei 137.000km aber auch zu erwarten.

@HavellandQX dann wünsche ich dir viel Glück in der NL, dass du einen findest der das wirklich kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen