W220 - AIRMATIC - Jetzt hat es mich wohl auch erwischt...
Frei nach dem Motto von --Fellfigur-- es wird NIE langweilig....🙄
Fehlerbeschreibung:
Fahrzeug sinkt hinten rechts über Nacht leicht ab.
Nach 2 Nächten sehr deutlich😰😰😰
Öffnet man eine Tür, kommt er sofort hoch auf Normalniveau....
....ohne Zündung, ohne das der Komp. anläuft....halt aus dem
Druckspeicher....
Ventilblock ist --NEU--
Bleibt also nur die Leitung zwischen V-Block und dem Dämpfer selbst
als Fehlerquelle übrig.
Im normalen Fahrbetrieb gibt es KEINE Probleme!!!😎
Problem:
Durch diese permanente Undichtigkeit wird es den Kompressor
frühzeitig dahinraffen😰
Na und, für 199,- gibt es online einen neuen.😁
Einbau ist ja kein Problem.
Der Plan ist folgender:
Ich mache das Federbein nicht NEU bevor es überhaupt nicht mehr geht.
Es muß erst so schlimm werden das ich es neu machen MUSS....
...weil es anders nicht mehr geht.
Und wahrscheinlich muß dann auch noch gleich ein neuer Komp.
rein....
Wenn ich so noch ein Jahr oder länger fahren kann.....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Genau das war der Punkt, der sich mir in den Focus schob.Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
AIRMATIC - unnötig teuer
....und bringt überhaupt gar nichts.
Ist die Airmatic gegenüber einem normalen Fahrwerk (Federn+Dämpfer) nicht besser?
Vieles ist natürlich von den persönlichen Bedürfnissen abhängig, aber für mich überwiegen die Vorteile sehr deutlich.
Der W220 ist dür mich kein Schönwetterfahrzeug fürs Wochenende, sondern ein Alltagsfahrzeug für alle Einsatzbereiche.
1990 habe ich mir auf einem feldwegartigen Zufahrtsweg auf Ibiza an meinem W116 280 SE die Ölwanne aufgerissen, zum Glück hat der ADAC mir zügig eine neue eingeflogen.
Mein W126 500 SEL und mein W124 300 E mit Sportline haben häufig aufgesetzt, unter anderem auch in Parkhäusern.
Bei meinem W210 E 55 AMG war es fast gar nicht möglich, in Parkhäuser zu fahren, da der dafür zu tief war. Die Probleme bei der Parkplatzsuche waren nervig, eine echte Einschränkung für den Alltag, zumindest hatte der schon das adaptive Fahrwerk, was zwar nicht höhenverstellbar war, aber zumindest Niveauregelung integriert hatte.
Den W220 kann ich dank Airmatic hochpumpen, also keine Probleme mehr auf Feldwegen, kein Abreißen/Verschrammen der Frontschürze an hohen Bordsteinen, kein Aufsetzen mehr in Parkhäusern, ausreichend Bodenfreiheit im Schnee, leichteres Aufziehen von Schneeketten (habe zwar welche, war aber dank 4MATIC bisher noch nicht nötig), leichteres Arbeiten unter dem Auto (z. B. beim schon durchgeführten Tausch eines Hubzylinders der Scheinwerferwaschanlage), etc.
Integrierte Niveauregelung, kein runterhängendes Heck auch mit Urlaubsgepäck.
Komfortabel ist das Fahrwerk auch noch.
Der Preis für die Vorteile sind halt höhere Reparaturkosten, aber das ist bei ESP, Airbags, Distronic, etc. genauso.
Ich war mir beim Kauf bewußt, daß da teure Reparaturen auftreten können, das nehme ich billigend hin.
lg Rüdiger:-)
32 Antworten
Ich war mit meinem 211er damals in Bremen und soweit auch zufrieden mit denen, seither hat sich da auch einiges getan.
Ich werde berichten
Zitat:
@HavellandQX schrieb am 10. Dezember 2018 um 21:49:56 Uhr:
hochpumpen in gut 18-20sec,
Ich habe zwar den 221, aber da dauert es keine 5 sek.