W220 320 CDI Rauchentwicklung seitlich nach dem Abstellen
Sorry, vielleicht wurde das Thema schon mal behandelt . In den FAQ habe ich es nicht gefunden.
Brauche Hilfe:
Habe in 3000 km jetzt dreimal nach dem Abstellen des Fahrzeug Rauch bzw. Dampf festgestellt,
der vorn rechts unterhalb des Fahrzeugs Höhe Anfang Beifahrertür kurzfristig austritt. So vielleicht
30 -40 Sek.
Erscheint für mich wie so ein Überdruck, der abgelassen wird von dem Zusatzheizer oder der Airmatik.
Habt ihr da Erfahrungen?
Bin gestern vielleicht 10 km gefahren, da rauchte er nach dem Abstellen wieder.
Gruß in die Runde
Terry
Beste Antwort im Thema
So nochmal schnell etwas tum Thema warum ein moderner Diesel länger braucht zum warm werden als ein Benziner.
Es ist nunmal so das Moderne Diesel Wie CDI, PD usw einen sehr hohen wirkungsgrat haben, dies bedeutet das der Motor weniger abwärme entwickelt bzw weniger energie in der form vom wärme verloren geht.
Des weitern hat ein Diesel natürlich auch eine größere menge an Kühlwasser und Öl.
Um diesen effekt entgegen zu wirken hat der Dieselmotor auch einen kleineren, kleinen Kühlkreislauf als ein Benziner. ( Damit das Thermostat im vergleich recht schnell öffnen kann und die Heizung heizt.)
Jedoch ist es auch so das der Diesel einen größeren, großen Kühlkreislauf hat. Da ein Dieselmotor mit höhren Temperaturen verbrennt als ein Benziner. ( Großer Kühlkreislauf ist natürlich mehr Wasser welches erwärmt werden muss......)
dazu kommt natürlich auch noch das der Dieselmotor sehr viel massiver gebaut werden muss als ein Benziner wegen hoher Drücke usw. bzw. weil der Dieselmotor meist eine höhre Kolbengeschwindigkeit hat als der Benziner da Diesel meist Langhubmotoren sind und somit bei z.b. 4000 U/min laut Drehzahlmesser in relation schneller drehen als ein Benziner.
Dieses mehr an Material muss natürlich auch erwärmt werden usw.
also es sind einige faktoren die da eine rolle spielen.
MFG
Christian
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Moin!Will jetzt nicht unfreundlich, frech oder respektlos wirken - aber eben doch - deine Standheizung macht eher Probleme als unser Zuheizer 😛. Und die Wartung erst 😮 - Geht ja schon bei dem "ab und zu im Sommer laufen lassen" los...
Somit ist deine Aussage "Ich habe [...] einen Benziner mit Standheizung, da gibts solche Probleme nicht" falsch - denn die Probleme gibt es ja unabhänig von Benziner oder Diesel. Somit ist DEIN Benziner da anfälliger, als UNSER Diesel 😛. - Sorry, aber das musste jetzt sein.
Ps.: Standheizung wollten wir nicht, weder mein Vater noch ich, da sind wir auch froh drumm, das uns dann ggf. Probleme erspart bleiben.
mfg 🙂
Ich wollte darauf hinweisen, daß ich mich nur auf Gerd bezogen hnatte, von dem ich ausgegangen bin, daß er sich auskennt.
Da ich einen Benziner fahre, brauche ich keinen Zuheizer, war meine nächste Aussage.
Denn die Heizung funktioniert beim Benziner auch ohne, somit muß man hier wieder den beim Diesel nötigen Zuheizer als zusätzlichen Nachteil sehen.
Eine Standheizung ist ein zuätzliches Extra, das ähnlich wie Distronic, Kühlfach, Servoschließung, Keyless-Go, etc. mal defekt sein kann.
Die Vorteile einer Standheizung sind in dieser Reihenfolge der Wichtigkeit
1. Vorwärmen des Motors (Lebensdauer, verminderter Verschleiß)
2. Abtauen der Scheiben (Sicherheit)
3. Warmer Innenraum (Komfort).
Es wird wohl wenige Leute geben, die ausschließlich in ihrer 40 Grad warmen Garage parken, weshalb man die Pro-Argumente zur Standheizung vernachlässigen könnte. Dazu kommen natürlich noch die Sommer- und Schönwetterfahrer.
Für den Alltagsfahrer ist eine Standheizung aber doch recht empfehlenswert.
Probleme bleiben einem vor allem ganz ohne Auto erspart...
Der Diesel mit Standheizung hat übrigens wieder den Nachteil, daß die Standheizung öfter defekt ist als beim Benziner.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
[
Klar, beide greifen ins Kühlsystem ein und "heizen".mfg 🙂
Hallo,
"google" ist Dein Freund......
OM 648 (CDI R6) und OM 642 (CDI V6) haben keinen Zuheizer, der in das Kühlsystem eingreift sondern lediglich ein PTC-Element (wie ein Fön), der die Luft für den Innenraum erwärmt.......
Rauch von vorne rechts kann also nur von einer Standheizung kommen (jedenfalls beim W220).
Gruß,
Th.
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
[
Klar, beide greifen ins Kühlsystem ein und "heizen".mfg 🙂
"google" ist Dein Freund......
OM 648 (CDI R6) und OM 642 (CDI V6) haben keinen Zuheizer, der in das Kühlsystem eingreift sondern lediglich ein PTC-Element (wie ein Fön), der die Luft für den Innenraum erwärmt.......
Rauch von vorne rechts kann also nur von einer Standheizung kommen (jedenfalls beim W220).
Gruß,
Th.
Moin!
Google ist dein Freund!! ->
Der OM613 ( 320 CDI Vormopf ) NICHT - da greift er normal ins Kühlsystem ein. Wir haben den 613, daher bin ich von dem ausgegangen.
Der OM648 ist was "anderes". Zwar der "gleiche" Motor aber völlig überarbeitet. Unteranderem Details wie das Heizelement oder an der Common Rail Anlage. Deswegen heißt er auch anderst.
mfg 🙂
Muß jetzt hier auch meinen Senf dazugeben.
MEIN Dickerchen (W220, 320CDI R6, 02/2000) hat definitiv KEINE Standheizung,
jedoch einen Zuheizer auf Basis der Standheizung - nix elektrisch, das Teil verbrennt schön brav Diesel, mit einer wunderbar tickenden Pumpe im Heck - sofern das Ding mal funktioniert... nicht die Pumpe, die geht - den Heizer meine ich 😠
Siehe auch diesen Thread, da hab ich alles ausgiebig beschrieben... 😁
http://www.motor-talk.de/.../...-sich-nicht-mehr-ein-t3653445.html?...
Lg, Mani
Ähnliche Themen
Irgendwie scheint es mal wieder mehrere Varianten zu geben.
Die grundsätzliche Aufgabe des Zuheizers ist es ja wohl, die schwache Heizleistung beim Dieselmotor gegenüber einem Benziner auszugleichen.
Vorteil der Standheizungsvariante "light", auf die 300 SDL und motzendorfer beim VorMopf verweisen, daß auch das Kühlwasser schneller erwärmt wird und daß eine Aufrüstung zur normalen Standheizung günstig ist.
Nachteil durch die häufige Nutzung, aber auch offensichtlich oft zu kurze Laufzeit, daß der Brenneinsatz und auch das Steuergerät häufiger defekt sind.
Beim Mopf scheint alles klar, da gibts also nur ein elektrisches Zusatzgebläse, daß direkt in die Lüftung integriert ist und nicht in den Kühlkreislauf eingreift.
Ich vermute dadurch eine geringere Defektanfälligkeit, verbunden mit dem Nachteil, daß die Nachrüstung einer Standheizung genau so aufwendig wird wie bei einem Benziner.
Habe ich das soweit richtig zusammengefaßt?
Gibts noch eine andere Variante beim VorMopf?
lg Rüdiger:-)
P.S.
Sobald wir das alles komplett geklärt haben, schlage ich vor, zur allgemeinen "Entwirrung"😉😉 , daß eine Auflistung der unterschiedlichen Varianten des Zuheizers beim W220 in die FAQ aufgenommen werden, damit esin der Zukunft bei Anfragen zum Thema einfacher wird.
Servus Rüdiger,
Du hast im Endeffekt alles korrekt zusammengefasst - und ich freu mich schon auf einen entsprechenden Eintrag ins HowTo (armer Kerl, der da dann das Wesentliche rausfiltern muß... 🙁
Aber bei einem Punkt muß ich Dir leider widersprechen - nicht bös sein - ich fahre seit über 30 Jahren Auto - Kannst gern in meiner Signatur nachsehen, war ALLES dabei, vom kleinsten 200D W110 (Flosse) bis hin zu den alten V8 Ami´s - aber ein Diesel heizt genauso effektiv wie ein Benziner - im Gegenteil, er wird sogar noch schneller warm... Besonders Mercedes!!! Sehe ich an meiner Frau ihrem 220D W202 -- 2-3 Kilometer Fahrt, auch bei "unter Null" - und er hat seine 80 Grad Betriebstemperatur.
Der Zuheizer (VW hat das übrigens auch) ist also anscheinend nur für die"modernen" Diesel gedacht, TDI, CDI, und wie sie alle heißen... warum die Dinger ums Verrecken nicht warm werden, weiß ich nicht (meiner braucht oft 15 Km flotte Landstraße oder BAB, um wenigstens über 60° zu kommen - hatte mein Touran TDI übrigens auch, das Problem!)... aber SIND sie dann erst einmal warm, haben sie die selbe Heizleistung wie die Benziner...
UFF, bin fertig - Finger glühen....
Wünsche Euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest - und allzeit gute Fahrt mit den Dicken - und auch mit allen anderen Fahrzeugen!
Glg aus Wien,
Mani
O.K., ich präzisiere:
Der Zuheizer soll die vor allem schwache Heizleistung moderner Diesel direkt nach dem Start ausgleichen.
Hier auch ein Wiki-Artikel dazu: Klick hier!
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von motzendorfer
Muß jetzt hier auch meinen Senf dazugeben.MEIN Dickerchen (W220, 320CDI R6, 02/2000) hat definitiv KEINE Standheizung,
jedoch einen Zuheizer auf Basis der Standheizung - nix elektrisch, das Teil verbrennt schön brav Diesel, mit einer wunderbar tickenden Pumpe im Heck - sofern das Ding mal funktioniert... nicht die Pumpe, die geht - den Heizer meine ich 😠Siehe auch diesen Thread, da hab ich alles ausgiebig beschrieben... 😁
http://www.motor-talk.de/.../...-sich-nicht-mehr-ein-t3653445.html?...Lg, Mani
Moin!
EDIT: Hat denn dann jemand genau Infos zum Dieselzuheizer?
Finde niergends was über den Dieselbetrieben beim 320 - nur beim 200 und 220.
Ps.: Was die Heizleistung angeht hast du völlig Recht - denn wenn mal das DUoventil klemmt, heitzt der wie noch was :O.
mfg 🙂
Lieber Alfred😁😁😁,
Du betätigst Dich ja gern als eine Art Brandbeschleuniger für nicht endende Diskussionen😉😉 .
Du hast nicht sorgfältig genug recherchiert.
Wenn Deine (inwischen editierte) Aussage stimmen würde, daß der VorMopf keinen dieselbetriebenen Zuheizer hat, würde das bedeuten, daß mindestens folgende User hier im Forum falsche Informationen verbreiten:
1. 300SDL (siehe oben)
2. Frank_S500 Siehe hier!
Er hat sogar den Nachrüstsatz zur Standheizung gepostet.
3. carobsi Siehe hier! , er hat die Nachrüstung vom Zuheizer zur Standheizung vorgenommen.
4. motzendorfer (siehe oben)
Weiter habe ich nicht gesucht!
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
EDIT: Hat denn dann jemand genau Infos zum Dieselzuheizer?
Finde niergends was über den Dieselbetrieben beim 320 - nur beim 200 und 220.
mfg 🙂
Aha, Text schon abgeändert, weil Du gemerkt hast, daß Du Unrecht hast?
Einfach mal die Suche bei MT benutzen (siehe oben)😁😁😁.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Aha, Text schon abgeändert, weil Du gemerkt hast, daß Du Unrecht hast?Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
EDIT: Hat denn dann jemand genau Infos zum Dieselzuheizer?
Finde niergends was über den Dieselbetrieben beim 320 - nur beim 200 und 220.
mfg 🙂Einfach mal die Suche bei MT benutzen (siehe oben)😁😁😁.
lg Rüdiger:-)
So ist es 😉.
Ich meine, oftmals was von elektrisch gehört zu haben ebenso habe ich niemals einen Brenner o.ä. gehört sonst noch Rauch.
Naja, jetzt weiß ich wenigstens, warum die Batterie so lange hielt, und nicht so schnell leer ist 😎.
Zudem las ich auch öfter, das der Dieselbetiebene Zuheizer nur in der CDI 1 Generation verwendet wurde.
Ps.: Lieber hier über Zuheizer zu diskutieren als immer zu lesen ...
Wie würde W220ler sagen? "Bin schon wech 🙄"
Ps.: WO soll die denn GENAU sitzen? In der Nähe des Turbos?
Welche Heizleistung ( 2.3KW? ) ?
Kraftstoffverbrauch?
Stromverbrauch?
mfg 🙂
Wenigstens haben wir ein Ergebnis.
Die Standheizung sieht man normalerweise nicht, da sie im Radhaus sitzt, also der Zuheizer vom VorMopf wohl auch: Siehe hier, erstes Bild
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
So ist es 😉.Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Aha, Text schon abgeändert, weil Du gemerkt hast, daß Du Unrecht hast?
Einfach mal die Suche bei MT benutzen (siehe oben)😁😁😁.
lg Rüdiger:-)
....................................Ps.: Lieber hier über Zuheizer zu diskutieren als immer zu lesen ...Wie würde W220ler sagen? "Bin schon wech 🙄"
mfg 🙂
OT ... 😁 😁 😁
Als stiller Genießer ... 😁
hattu auch schön deine 3,3 h.p.T. Fußballtraining absolviert 😁
dann darfst du denne ooch weitersuchen 😉
TO ...
Bin ja scho widder ewech 😁
und
Gruetzi 😉 Miteinand
als auch schöne Feiertage Umeinand !
riecht der rauch denn nach etwas bestimmten? eventuell nach Diesel?
es könnte doch genauso eine Leckage in einer der dieselleitungen sein...
So nochmal schnell etwas tum Thema warum ein moderner Diesel länger braucht zum warm werden als ein Benziner.
Es ist nunmal so das Moderne Diesel Wie CDI, PD usw einen sehr hohen wirkungsgrat haben, dies bedeutet das der Motor weniger abwärme entwickelt bzw weniger energie in der form vom wärme verloren geht.
Des weitern hat ein Diesel natürlich auch eine größere menge an Kühlwasser und Öl.
Um diesen effekt entgegen zu wirken hat der Dieselmotor auch einen kleineren, kleinen Kühlkreislauf als ein Benziner. ( Damit das Thermostat im vergleich recht schnell öffnen kann und die Heizung heizt.)
Jedoch ist es auch so das der Diesel einen größeren, großen Kühlkreislauf hat. Da ein Dieselmotor mit höhren Temperaturen verbrennt als ein Benziner. ( Großer Kühlkreislauf ist natürlich mehr Wasser welches erwärmt werden muss......)
dazu kommt natürlich auch noch das der Dieselmotor sehr viel massiver gebaut werden muss als ein Benziner wegen hoher Drücke usw. bzw. weil der Dieselmotor meist eine höhre Kolbengeschwindigkeit hat als der Benziner da Diesel meist Langhubmotoren sind und somit bei z.b. 4000 U/min laut Drehzahlmesser in relation schneller drehen als ein Benziner.
Dieses mehr an Material muss natürlich auch erwärmt werden usw.
also es sind einige faktoren die da eine rolle spielen.
MFG
Christian