W220 320 CDI Rauchentwicklung seitlich nach dem Abstellen

Mercedes S-Klasse W220

Sorry, vielleicht wurde das Thema schon mal behandelt . In den FAQ habe ich es nicht gefunden.

Brauche Hilfe:

Habe in 3000 km jetzt dreimal nach dem Abstellen des Fahrzeug Rauch bzw. Dampf festgestellt,
der vorn rechts unterhalb des Fahrzeugs Höhe Anfang Beifahrertür kurzfristig austritt. So vielleicht
30 -40 Sek.
Erscheint für mich wie so ein Überdruck, der abgelassen wird von dem Zusatzheizer oder der Airmatik.
Habt ihr da Erfahrungen?

Bin gestern vielleicht 10 km gefahren, da rauchte er nach dem Abstellen wieder.

Gruß in die Runde

Terry

Beste Antwort im Thema

So nochmal schnell etwas tum Thema warum ein moderner Diesel länger braucht zum warm werden als ein Benziner.
Es ist nunmal so das Moderne Diesel Wie CDI, PD usw einen sehr hohen wirkungsgrat haben, dies bedeutet das der Motor weniger abwärme entwickelt bzw weniger energie in der form vom wärme verloren geht.
Des weitern hat ein Diesel natürlich auch eine größere menge an Kühlwasser und Öl.
Um diesen effekt entgegen zu wirken hat der Dieselmotor auch einen kleineren, kleinen Kühlkreislauf als ein Benziner. ( Damit das Thermostat im vergleich recht schnell öffnen kann und die Heizung heizt.)
Jedoch ist es auch so das der Diesel einen größeren, großen Kühlkreislauf hat. Da ein Dieselmotor mit höhren Temperaturen verbrennt als ein Benziner. ( Großer Kühlkreislauf ist natürlich mehr Wasser welches erwärmt werden muss......)
dazu kommt natürlich auch noch das der Dieselmotor sehr viel massiver gebaut werden muss als ein Benziner wegen hoher Drücke usw. bzw. weil der Dieselmotor meist eine höhre Kolbengeschwindigkeit hat als der Benziner da Diesel meist Langhubmotoren sind und somit bei z.b. 4000 U/min laut Drehzahlmesser in relation schneller drehen als ein Benziner.
Dieses mehr an Material muss natürlich auch erwärmt werden usw.
also es sind einige faktoren die da eine rolle spielen.

MFG
Christian

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Volvodriver1985



Jedoch ist es auch so das der Diesel einen größeren, großen Kühlkreislauf hat. Da ein Dieselmotor mit höhren Temperaturen verbrennt als ein Benziner. ( Großer Kühlkreislauf ist natürlich mehr Wasser welches erwärmt werden muss......)
Das würde dann auch die hohe Heizleistung erklären, oder? 😎 ( siehe Manis Beitrag 😎 )

dazu kommt natürlich auch noch das der Dieselmotor sehr viel massiver gebaut werden muss als ein Benziner wegen hoher Drücke usw. bzw. weil der Dieselmotor meist eine höhre Kolbengeschwindigkeit hat als der Benziner da Diesel meist Langhubmotoren sind und somit bei z.b. 4000 U/min laut Drehzahlmesser in relation schneller drehen als ein Benziner.

dass das so viel ausmacht :O ( om613: 88mm - 88.3mm )

Dieses mehr an Material muss natürlich auch erwärmt werden usw.
also es sind einige faktoren die da eine rolle spielen.
so ist es - deswegen die Zuheizer.

MFG
Christian
mfg 🙂
"Alfred"

Standheizung ist eh ein Thema für sich.....
nur weil diese nicht geht muss sie nicht defekt sein.
Bei vielen Fahrzeugherstellern ist es so das die SH nach ca 3 fehlerhaften startversuchen nicht mehr gestartet werden kann da dies ein abgelegter fehler verhindert um folgeschäden durch nicht verbrannten Kraftstoff usw zu vermeiden.
Da hilft dan eh nur die Fahrt zum freundlichen.
Früher ist es so gewesen das die Brennkammer der SH alle 5 jahre nachweißlich erneuert werden musste, sonst gab es keine Plakette beim Tüv ( wenn man pech hatte ist mit sicherheit mehr die ausnahme als regel gewesen.)
nun denken wir mal Logisch wenn die SH qualt kann es nur etwas mit der Brennkammer zu tun haben.
Also entweder nicht vollständig verbrannter Kraftstoff oder Wasser in der Brennkammer......
Da hier nichts von Kühlwasserverlust zu lesen ist würde ich wie folt vorgehen.
- Die SH mal lange laufen lassen, da viel denn fehler machen und die SH zu kurz bzw zu selten verwenden es ist ganz wichtig sie auch im sommer ab und an laufen zu lassen. Es währe möglich das sich zuviel Ruß angesammelt hat. dieser verbrennt aber erst bei ca 800°C und es dauert etwas da Ruß ein sehr guter wärmeleiter ist. ( nicht umsonst wird er als indikator beim Tempern verwendet)
- Sollte kann man evtl. noch die Glühkerze wechseln und hoffen das, dass abhilfe schafft. wenn nicht Brennkammer neu und gut.

MFG
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Volvodriver1985


Standheizung ist eh ein Thema für sich.....
nur weil diese nicht geht muss sie nicht defekt sein.
Bei vielen Fahrzeugherstellern ist es so das die SH nach ca 3 fehlerhaften startversuchen nicht mehr gestartet werden kann da dies ein abgelegter fehler verhindert um folgeschäden durch nicht verbrannten Kraftstoff usw zu vermeiden.
Da hilft dan eh nur die Fahrt zum freundlichen.

Wie man die Störverriegelung wieder abschaltet, steht in den FAQ.

Zitat:

- Die SH mal lange laufen lassen, da viel denn fehler machen und die SH zu kurz bzw zu selten verwenden es ist ganz wichtig sie auch im sommer ab und an laufen zu lassen.

Das predige ich auch ständig.

Zitat:

Es währe möglich das sich zuviel Ruß angesammelt hat. dieser verbrennt aber erst bei ca 800°C und es dauert etwas da Ruß ein sehr guter wärmeleiter ist. ( nicht umsonst wird er als indikator beim Tempern verwendet)
- Sollte kann man evtl. noch die Glühkerze wechseln und hoffen das, dass abhilfe schafft. wenn nicht Brennkammer neu und gut.

MFG
Christian

Bei der im W220 verbauten Webasto kann man nur noch den Brenneinsatz mit Glühstift komplett tauschen (lassen), MB hat mir dafür ca 700 € genannt.

Da ist die Variante, die SH beim Fachmann ausbauen zu lassen, zu Webasto einzuschicken und überholen zu lassen (da gibts dann auch gleich ein neues Steuergerät) mit ca. 800 € die sinnvollere Variante (Nachteil hier die Wartezeit von ca. 2 Monaten).

lg Rüdiger:-)

Na mal sehen ich werde morgen mal zu diesem Thema ein wenig im WIS und EPC suchen ob bzw was es da so gibt.
Leider ist es oft so das dem Kunden gegenüber gesagt wird das es das nicht gibt, wegen Webasto usw was aber nicht immer der fall ist man bekommt schon oft genug auch Teile einzeln für SH.
Sogar für SD welches ja auch von Webasto ist gibt es das meiste einzeln.

MFG
Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Volvodriver1985


Na mal sehen ich werde morgen mal zu diesem Thema ein wenig im WIS und EPC suchen ob bzw was es da so gibt.

MFG
Christian

Die von mir genannten 700 € sind mit Arbeitslohn und MwSt.

Der Brenneinsatz allein liegt bei ca. 155 €.

Es muß wohl auch der CO²-Wert eingestellt werden.

Wegen des speziell programmierten Steuergerätes in Verbindung mit CanBus-Technik kann mein SH-Fachmann die Reparatur nicht mehr selber durchführen. Die SH würde nach der Reparatur nicht mehr funktionieren, deshalb muß er sie zu Webasto einschicken.

Der kriegr sonst jede SH wieder hin, der hat schon meine Eberspächer im W124 und die Webasto im W210 repariert.

lg Rüdiger:-)

Na schauen wir mal 😉.
Ich denke mal du Sprichst da jetzt aus erfahrung mit deinem S500 oder?
Welcher aber ein Benziner ist......
inwieweit die SH von Benzin und Dieselfahrzeugen in der Wartungsfreundlichkeit und ET beschaffung gleich sind kann ich leider nicht sagen.
Aber es ist ja nunmal so das die Diesel SH mehr verrußt usw somit währe auch eine einfachere wartung möglich. ???????

Wenn aber die SH bei dem TE das Problem ist hört es sich leider sehr nach zuviel ruß bzw verbrauchte Glühkerze an.
eigendlich muss, nach dem Abschalten der Brennstoffzufuhr die Glühkerze für eine bestimmte Zeitspanne während der Nachlaufphase des Ver­brennungsluftgebläses eingeschaltet sein.
Dadurch wird prak­tisch jeglicher Restbrennstoff verdampft und verbrannt und somit eine Bildung von Blaurauch sowie die Bildung von bleibenden Verbrennungsrückständen im Bereich des Kerzenstutzens und/oder des Brenners vermieden.
Sollte die Glühkerze jedoch eine zu geringe Temp. erzeugen haben wir halt eine unsaubere verbrennung und es Qualmt

MFG
Christian

Edit: hat sich durch die vorangegangenen Antworten bereits erledigt 🙂.

Zitat:

@Terry3200 schrieb am 7. Dezember 2011 um 16:20:13 Uhr:



Sorry, vielleicht wurde das Thema schon mal behandelt . In den FAQ habe ich es nicht gefunden.

Brauche Hilfe:

Habe in 3000 km jetzt dreimal nach dem Abstellen des Fahrzeug Rauch bzw. Dampf festgestellt,
der vorn rechts unterhalb des Fahrzeugs Höhe Anfang Beifahrertür kurzfristig austritt. So vielleicht
30 -40 Sek.
Erscheint für mich wie so ein Überdruck, der abgelassen wird von dem Zusatzheizer oder der Airmatik.
Habt ihr da Erfahrungen?

Bin gestern vielleicht 10 km gefahren, da rauchte er nach dem Abstellen wieder.

Gruß in die Runde

Terry

Habe das gleiche Problem vor einigen Tagen ,bei mir ist die Lichtmaschiene Defekt gewesen -gewechselt und jetzt habe ich Ruhe

Auch ich hatte das problem vorne Links, Abgasgeruch. Da waren die Injektoren undicht.

LG, Raphael

Hallo
Ich weiß , dass das Thema schon gute 5 Jahre ruht !
Aber gab es eine Lösung bzw Ursache für das Problem ?
Heute ca 6 Grad Außentemperatur , bin ich zum tanken 6km zur Tankstelle gefahren ... kaum war der Zapfhahn drin , bemerkte ich für ca 15 sek weißen Rauch , wie oben beschrieben, Höhe Beifahrertür !
Man erschreckt sich ja doch etwas ... Betankung gestoppt , unters Auto gelegt , war alles auf den ersten Blick trocken , Habe auf , auch da alles iO .
Fahre einen W220 320 CDI Bj 2001 mit dem R6 .
Standheizung hat er nicht , Auto war bei Fahrtantritt kalt .
Injektor usw schließe ich aus , runder Lauf , wenig Ruß , springt immer nach max 5 Sek vorglühen an . KM Stand 230900 bisher habe ich das noch nie bemerkt .
Und bis auf Verschleißteile und einen Airmatic Kompressor und ein Relais , nie was gewesen ...
Hoffe mir kann jemand weiterhelfen, auch nach der 5 jährigen Pause .

LG aus dem Münsterland und guten Rutsch ins Jahr 2017

Hi
Zu 99,99999% hast du ein Problem mit deinem Zuheizer.
Star diagnose müsste da gewissheit schaffen...
Bei meinem mopf wird der ZH mit Diesel betrieben. Bei zu dichter Rauchentwicklung tippe ich mal auf nicht ordentlicher verbrennung des Diesels durch defekter Glühkerze oder Brenner...

Danke für die Antwort !
Mir ist aufgefallen , dass wenn ich den Zuheizer manuell ausschalte , dass er nicht nach dem abstellen raucht ... wirst also sicherlich Recht haben , mit deiner Vermutung .
Danke und LG Ulli

Deine Antwort
Ähnliche Themen