W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Ah ok
Zitat:
@Protectar schrieb am 25. August 2017 um 18:19:04 Uhr:
Noch in den 90ern wäre man von Daimler in Stuttgart u. Untertürkheim, als auch von allen Kunden ausgelacht worden, wenn man vorgeschlagen hätte, statt einem Mercedes Motor, einen Renault Motor einzubauen.
Heute wird einfach ein Kunststoffdeckel mit Mercedes Stern draufgeschraubt u. kein Kunde sieht oder ahnt, mit welcher Motortechnologie der Benz in Wirklichkeit angetrieben wird bzw. seine "Mercedes-typische" hoffentlich hohe Motorlaufleistung u. Langlebigkeit zu verdanken hat.Überdimensionale Auspuffblenden, Lüftungsgitter-Attrappen, Auspuff-Attrappen, Metall Imitat u. Lederimitat, haben leider auch bei Mercedes von der A-Klasse bis S-Klasse Maybach, großflächig Einzug gehalten. Sogar das Herzstück bei einem "echten" Benz, nämlich sein Motor, ist in einigen Modellen also gar kein echter Mercedes Motor mehr.
Ich fände es schön, wenn dieser Fake Trend mit dem W214 nicht noch weiter geht u. man statt Bosch u. Renault Motoren, von Mercedes entwickelte Triebwerke bekommt. Denn ich bin u.a. ein Freund von differenter Markenphilosophie u. dazugehöriger gepflegter, langlebiger Kernkompetenz.
Das ist alles in Ordnung. Aber gehört der Antrieb künftig noch zur Kernkompetenz? Der Treibstoff ist markenübergreifender Standard. Warum nicht auch der Motor? Der Porsche Cayenne hat auch Motoren von Audi unter der Haube. Ist das kein Porsche?
Wenn Luxus die Kernbotschaft der Marke Mercedes ist, dann sollten vielleicht die Bereiche zur Kernkompetenz werden, mit denen der Kunde unmittelbar Kontakt hat.
Eigene Sattlereien mit den weltbesten Sitzen für entspannte Benzfahrer. Eigene Schreinereien für natürliche und kunstvolle Innenverkleidungen.
Mercedes muss nicht gleich zur Möbelmarke werden. Aber im Bereich Raumgestaltung gibt es viel bei Häusern, Küchen und Garten/Landschaftsbau zu lernen.
Und dann ist da noch die Problematik Schnittstelle Mensch - Fahrzeug. Das erfordert ganz andere Dimensionen an Knowhow als MB heute hat (siehe aktuell das COMAND). Apple und früher Nokia haben das vorgemacht. Vom Innenleben her waren die nicht immer Marktführer. Aber bei Design und Bedienung waren sie besser als beispielsweise das Ingenieurgetriebene Motorola-Konzept.
Interessanter Bericht in der Süddeutschen über den Smart 2022. Einige der Funktionen könnte ich mir auch im W214 vorstellen:
Programmierbare Außen-Folie
Ausbau der externen optischen Kommunikation bis hin zu der Frage: Warum muss meine E-Klasse jeden Tag dieselbe Farbe haben?
Elektrisch öffnende Türen
Bildschirme in Breitwand-Format
Das Lenkrad abschaffen möchte ich aber nicht!
http://www.sueddeutsche.de/.../...ne-mit-menschlicher-gestik-1.3645606
Entsprechender redaktioneller Bericht auf MT: https://www.motor-talk.de/.../...e-neue-welt-auf-raedern-t6129331.html
Ja, interessanter Bericht.
Das Lenkrad wird uns auf jeden Fall noch lange erhalten bleiben rus. 🙂
Erst wenn es nur Sitze im Auto gibt, aber keinen Fahrersitz, entfällt auch das Lenkrad. Daran erkennt man dann das autonome Fahren. Fälschlicherweise wird beim Benutzen des Drive Pilot im W213 schon heute von autonomen Fahren gesprochen. Solange es also ein Lenkrad im Auto gibt, handelt es sich stets nur um Teil-autonomes Fahren.
Von all den neuen Technik Features in der baldigen Zukunft, bin ich speziell beim W214 am allermeisten auf das neue AR gespannt. Die Prototypen dazu empfand ich schon so toll, daß ich es gern sofort hätte. Allerdings habe ich auch gesehen, dass ich dann heute auf meinen Kofferraum verzichten müsste 😉
Ähnliche Themen
ZF und Schaeffler haben laut Stuttgarter Zeitung auch was im Angebot:
http://www.stuttgarter-zeitung.de/...-d7eb-4f8d-8097-be437d7d9727.html
Die STZ sitzt vor Ort und kennt Bosch ganz gut. Deshalb hier noch ein Kommentar der Redakteurin Inge Nowak:
http://www.stuttgarter-zeitung.de/...-c499-44ee-80bb-9c6cee3cf86a.html
Wenn der Daimler-Partner Bosch soviel Optimismus zeigt, ist was im Busch bei Bosch 😉
Für die Motorenwerker bei den Herstellern sieht das dann aber nicht gut aus. Verständlich, wenn jetzt der Daimler Betriebsrat nochmal auf die Barrikaden geht. Aber ist der Zug womöglich schon abgefahren und die Antriebe kommen künftig ausschließlich von den Zulieferern?
Zitat:
@Protectar schrieb am 31. August 2017 um 10:52:14 Uhr:
Ja, interessanter Bericht.Das Lenkrad wird uns auf jeden Fall noch lange erhalten bleiben rus. 🙂
Erst wenn es nur Sitze im Auto gibt, aber keinen Fahrersitz, entfällt auch das Lenkrad. Daran erkennt man dann das autonome Fahren. Fälschlicherweise wird beim Benutzen des Drive Pilot im W213 schon heute von autonomen Fahren gesprochen. Solange es also ein Lenkrad im Auto gibt, handelt es sich stets nur um Teil-autonomes Fahren.Von all den neuen Technik Features in der baldigen Zukunft, bin ich speziell beim W214 am allermeisten auf das neue AR gespannt. Die Prototypen dazu empfand ich schon so toll, daß ich es gern sofort hätte. Allerdings habe ich auch gesehen, dass ich dann heute auf meinen Kofferraum verzichten müsste 😉
@Protectar Du hast einen Prototypen vom W214 gesehen?
Nein, das endgültige Design steht auch noch nicht fest. Wird nach meiner Info auch erst Ende nächsten Jahres finalisiert. Ich hatte nur einige Elemente in Erprobung gesehen, insbesondere das AR System, Touchscreen u. Gestensteuerung.
Verwechseltst Du da nicht 213MOPF und 214? Wenn Daimler seinen üblichen Zyklus fährt, kommt der 214 in 2016+7=2023. Da fangen sie vielleicht nächstes Jahr mal an, drüber nachzudenken...
Kommt den dieses Jahr vielleicht noch Veränderungen?
Gibt es so was wie 17/2?
Zitat:
@umbertones schrieb am 1. September 2017 um 20:21:24 Uhr:
Verwechseltst Du da nicht 213MOPF und 214? Wenn Daimler seinen üblichen Zyklus fährt, kommt der 214 in 2016+7=2023. Da fangen sie vielleicht nächstes Jahr mal an, drüber nachzudenken...
Falls ich gemeint sein sollte, nein ich verwechsle nicht 213 Mopf mit BR214, da die 213 Mopf Maßnahmen schon weitestgehend feststehen u. finalisiert sind, bevor die 214er Planungen nächstes Jahr konkret in Schwung kommen. Vorher dürfen wir uns erstmal über den neuen CLS freuen, der trotz Eigenständigkeit, auf beides zuvor genannte, sowohl beim Design, als auch technisch, einen Vorgeschmack gibt.
Zitat:
@Protectar schrieb am 2. September 2017 um 01:14:23 Uhr:
Zitat:
@umbertones schrieb am 1. September 2017 um 20:21:24 Uhr:
Verwechseltst Du da nicht 213MOPF und 214? Wenn Daimler seinen üblichen Zyklus fährt, kommt der 214 in 2016+7=2023. Da fangen sie vielleicht nächstes Jahr mal an, drüber nachzudenken...Falls ich gemeint sein sollte, nein ich verwechsle nicht 213 Mopf mit BR214, da die 213 Mopf Maßnahmen schon weitestgehend feststehen u. finalisiert sind, bevor die 214er Planungen nächstes Jahr konkret in Schwung kommen. Vorher dürfen wir uns erstmal über den neuen CLS freuen, der trotz Eigenständigkeit, auf beides zuvor genannte, sowohl beim Design, als auch technisch, einen Vorgeschmack gibt.
@Protectar Dann kommt auch (?) nach Deiner Einschätzung die MoPf 2019? In der Süddeutschen Zeitung stand das neulich.
Zitat:
@rus schrieb am 2. September 2017 um 10:34:30 Uhr:
@Protectar Dann kommt auch (?) nach Deiner Einschätzung die MoPf 2019? In der Süddeutschen Zeitung stand das neulich.
Die Präsentation könnte nach meiner Einschätzung ab Herbst 2019 erfolgen, tatsächliche Markteinführung eher im Frühjahr 2020.
Denn aktuelle Mopf Maßnahmen (S-Klasse, C-Klasse) sind nach genau 4 Jahren eingeplant worden. Auch beim Vorgänger W212 kam die große Modellpflege nach genau 4 Jahren.
Zitat:
@Protectar schrieb am 2. September 2017 um 11:00:54 Uhr:
Zitat:
@rus schrieb am 2. September 2017 um 10:34:30 Uhr:
@Protectar Dann kommt auch (?) nach Deiner Einschätzung die MoPf 2019? In der Süddeutschen Zeitung stand das neulich.Yiep, aktuellen Mopf Maßnahmen (S-Klasse, C-Klasse) sind nach genau 4 Jahren eingeplant worden. Auch beim Vorgänger W212 kam die große Modellpflege übrigens nach genau 4 Jahren. Somit ist die offizielle BR213 Modellpflege Präsentation im Januar 2019 in Detroit zu erwarten.
Aber nach vier Jahren wäre es doch dann Frühjahr 2020, da ja die aktuelle E Klasse Anfang 2016 vorgestellt wurde?
Ja stimmt, habs korrigiert.
Zitat:
bevor die 214er Planungen nächstes Jahr konkret in Schwung kommen.
Das ist aber ne ganz andere Aussage wie "das endgültige Design wird Ende nächsten Jahres finalisiert"