W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Ich habe mir hier in Ravensburg ein Bild machen können und der sieht in live einfach gut aus, muss ich ehrlich zugeben. Leider gefallen mir die Frontscheinwerfer vom alten, vor allem mit Multibeam, besser als die neuen, aber das ist ja alles Geschmackssache.
So seit gestern begeisterter Mopf
S213 300de-Fahrer...
Bin sehr angetan vom Gesamtkonzept und dem grossen elektrischen Anteil.
Irgendjemand hatte die Tage doch gefragt, bzgl. Navi-Volldarstellung bei MBUX im KI. Das geht.... Bild kommt gleich...
Dann meinen herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto und wahrscheinlich bist du der erste der davon hier auch als Fahrer berichten kann. Sieht stark aus aus, viel Spaß, mal eine Frage, halten die Türen nun mittlerweile besser?
Vielen Dank :-), die Türen schaue ich mir morgen direkt an
Ähnliche Themen
Zitat:
@tmaibaum schrieb am 5. August 2020 um 13:30:19 Uhr:
HUD ist schon ein Gewinn und vermindert die Fokusierungsarbeit des Auges enorm (das kapiert aber nur, wenn man mal ein HUD gefahren hat, also alle anderen Klappe halten und erstmal ausprobieren).
Das HUD vermindert offensichtlich nicht nur die Fokussierungsarbeit beim Auge sondern auch beim guten Benehmen... 😉
Zitat:
@212059 schrieb am 4. August 2020 um 13:36:43 Uhr:
Hallo ins Forum,hast Du schon MBUX in aktueller Ausprägung getestet? Ich hatte es jetzt in der aktuell noch neuesten Hardware-Variante (im GLE) und hier ruckelte nichts mehr (das System hat jetzt ja auch LTE in Serie an Bord), obwohl dem noch die neueste Software aus Juni fehlte. Außerdem ist die Rechenleistung mit Nvidia-Chips gegenüber der NTG 5.x extrem hochgegangen. Für den KI-Teil wird übrigens mit 60 fps, Minimum gesteuert, damit dort auch bei den Zeigeranimationen nichts ruckelt.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
Woher hast Du eigentlich diese ganzen Infos und Detailwissen?
Zitat:
@tmaibaum schrieb am 5. August 2020 um 13:30:19 Uhr:
HUD ist schon ein Gewinn und vermindert die Fokusierungsarbeit des Auges enorm (das kapiert aber nur, wenn man mal ein HUD gefahren hat, also alle anderen Klappe halten und erstmal ausprobieren).
Der Maibaum wieder!
Erstens schreibt man Fokussierung mit zwei S!
Zweitens fokussiert das Auge beim HUD genau so wie bei allen anderen Dingen, die es scharf stellt.
Drittens sollte man die Klappe halten, wenn man weder die Bedeutung von Fremdworten noch deren Rechtschreibung beherrschen kann.
Tamam?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@klotuer schrieb am 5. August 2020 um 15:39:50 Uhr:
Hier sind auch die Standart-LED-Scheinwerfer zu sehen. Optisch gesehen finde ich die deutlich ansprechender als die Multibeam.
darüber kann man geteilter Meinung sein. Technisch sind die Multibeam den Serien-LED haushoch überlegen.
Zitat:
@antarantar schrieb am 5. August 2020 um 20:09:43 Uhr:
Woher hast Du eigentlich diese ganzen Infos und Detailwissen?
aus verschiedenen Quellen (z.B. auch Daimler-Online-BA, Pressemitteilungen, Videos etc.) zusammengesucht. Da ich ja gerade einen 213er konfiguriert und bestellt habe, habe ich recht intensiv nach technischen Fragen, die auch mich interessiert haben gesucht (und suche einzelne Dinge noch immer, da die Bestellung zwar bestätigt ist, aber die Konfiguration noch 2 fragliche Punkte hat, was aber nur eine Probefahrt mit einem 213-Mopf klären kann, da sonst nix Vergleichbares da ist).
Die Sache mit dem HUD beim 167iger und 213-Mopf hat mir dann z.B. mein Verkäufer (nach interner Klärung) bestätigt und mir eine Probefahrt mit einem 167iger besorgt.
Vieel Grüße
Peter
Zitat:
...
Zweitens fokussiert das Auge beim HUD genau so wie bei allen anderen Dingen, die es scharf stellt.
...
Mach die Optik-Stunden aus der Hauptschule einfach nochmal und dann kappierst du es auch.
Oh, ich habe kappierst mit 2 p geschrieben, Herr Oberlehrer.
Ich fahre seit über 5 Jahre mit HUD, ich will es nicht mehr missen, aber so ein Sicherheitsgewinn wie hier öfters erwähnt kann ich nicht teilen.
Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
Schaut euch man videos zur neuen s klasse an. Da schwebt das Hud mittlerweile 10 meter vorm auto und das auge muss nicht mehr umfokussieren. Kombiniert mit den ar funktionen ist das der absolute Hammer. Die Linien, Pfeile etc sehen halt wirklich so aus als wären sie vor weit vor einem als Fahrer.
(Beispielvideo: auto motor und sport test vom bloch)
Zitat:
@eggaz schrieb am 5. August 2020 um 19:54:32 Uhr:
So seit gestern begeisterter Mopf
S213 300de-Fahrer...Bin sehr angetan vom Gesamtkonzept und dem grossen elektrischen Anteil.
Irgendjemand hatte die Tage doch gefragt, bzgl. Navi-Volldarstellung bei MBUX im KI. Das geht.... Bild kommt gleich...
Warum man da eine runde Optik braucht verstehe ich beim besten Willen nicht. Hat man da die Software der C-Klasse genutzt oder warum muss das auf einem eckigen Bildschirm so aussehen?
Sonst ist das ja ein cooles Feature auf das ich mich freue (und letztens in einer A Klasse mit MBUX nicht gesehen habe) aber rund - naja.
Danke natürlich für das Foto 🙂
Vermutlich, weil man zum einen das Feeling eines klassischen Tachos vermitteln will und zum anderen die anderen Informationen noch irgendwie vernünftig integrieren muss/will. Ansonsten hast Du eine eckige Karte und irgendwo einen schwarzen Balken oder irgendwo wieder Platz verschwendet.
So... hier mal wieder ein neues Video zur Mopf, als e300de 4matic in graphitgrau: