W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Am Ende werden die Fahrzeuge mit den „bösen“ Verbrennermotoren also doch staatlich gefördert 😮
Ein 80.000€ teurer Diesel bekommt also genau so viel Unterstützung wie 6,7 Kinder 😁
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 5. Juni 2020 um 08:41:49 Uhr:
Zitat:
@212059 schrieb am 4. Juni 2020 um 22:02:35 Uhr:
Hallo ins Forum,Nein, wenn die Umsatzsteuer um 3 Prozentpunkte von 19% auf 16% gesenkt wird, gehen die Bruttopreise bei gleichen Nettopreisen nur um 2,521% runter.
Viele Grüße
Peter
Das können bei einer sehr gut ausgestatteten E-Klasse aber schon mal schnell 2500€ sein.
Das nimmt man doch gerne mit, wo sich einige hier schon permanent über die Kosten für die jährliche Wartung und die Verlängerung der me-Dienste nach drei Jahren aufregen 😉
Völlig Wurscht bei der von Dir beschriebenen Kategorie - denn erstens reduziert sich einfach nur für max. 6 Monate die Leasingrate (um jeweils 20-25€) - und zweitens auch nur brutto, nicht netto
Ich reg mich über die Kosten der Me Dienste und Navi Updates nicht auf. Ich lasse es einfach. und komme auch ohne Live Traffic etc. an mein Ziel. Gibt ja noch Apple und Google.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 5. Juni 2020 um 09:12:30 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 5. Juni 2020 um 08:41:49 Uhr:
Das können bei einer sehr gut ausgestatteten E-Klasse aber schon mal schnell 2500€ sein.
Das nimmt man doch gerne mit, wo sich einige hier schon permanent über die Kosten für die jährliche Wartung und die Verlängerung der me-Dienste nach drei Jahren aufregen 😉Völlig Wurscht bei der von Dir beschriebenen Kategorie - denn erstens reduziert sich einfach nur für max. 6 Monate die Leasingrate (um jeweils 20-25€) - und zweitens auch nur brutto, nicht netto
Da hast Du grundsätzlich Recht.
Ich meine ja auch nur, weil einige hier besonders preissensibel zu sein scheinen. 😉
Ähnliche Themen
Ich bin sicher, dass nichts billiger wird, zumal die 3% von uns bezahlt werden, also spart vielleicht der einzelne, die Gemeinschaft zahlt es wieder. Die Autohersteller werden die Gunst der Stunde nutzen und neue Pakete gestalten, sodass die Senkung direkt nicht nachvollziehbar sein wird.
Zitat:
@froggorf schrieb am 5. Juni 2020 um 12:28:11 Uhr:
Ich bin sicher, dass nichts billiger wird, zumal die 3% von uns bezahlt werden, also spart vielleicht der einzelne, die Gemeinschaft zahlt es wieder. Die Autohersteller werden die Gunst der Stunde nutzen und neue Pakete gestalten, sodass die Senkung direkt nicht nachvollziehbar sein wird.
Du denkst ernsthaft, dass ein deutscher Konzern in so kurzer Zeit es hinbekommt, den Vertrieb logisch umzustellen, dies in der Produktkonfiguration entsprechend für alle Baureihen zu beschließen und in alle nötigen Systeme freizugeben, der Aftersales dies dann entsprechend umsetzt und neue Preislisten druckt, online stellt, und und und...?
Nur wegen einer Corona-Edition?
Alle Achtung für die Vorstellungskraft.
Naja, die Preise sind ja alle im Computer.
Die ausgedruckten Listen sind ja nicht wirklich verbindlich (steht ja irgendwo auch im Kleingedruckten).
Entscheidend ist die Offerte, die man kriegt.
Und die wird ja am Computer gemacht. Zumindest war das bei mir so letztes Jahr, wo ich das mal hab' machen lassen.
Ich kann mir vorstellen, dass man dies bei den Herstellern eher über die gegebenen Rabatte regelt. Wer zahlt denn überhaubt BLP? Je nach Modell und Absatz werden halt Rabatte zurückgefahren oder erhöht.
Wahrscheinlich kann man relativ entspannt in die nächsten Monate gehen, denn aktuell werden die Autos ja nicht gerade bei den Händlern weggekauft. Denke mal von daher werden auch die Angebote für den Kunden attraktiver je länger der Absatz schwächelt. MwSt. hin oder her.
Ich gehe auch davon aus, dass die Rabattmargen einfach um 3% gekürzt werden.
Unsere Geschäfte und Dienstleister in der Gegend haben überall seit gestern Schilder ausgehängt, dass durch die Corona-Schutzmaßnahmen sich leider die Kosten stark erhöht haben und man gezwungen sei, die Preise leider zu erhöhen.
Dreimal dürft ihr raten, wie so der Durchschnitt ist?
Um jetzt nicht in die Steuerdiskussion abzugleiten (untem Strich bekommt man vom Staat nichts geschenkt) jetzt zum W213 MOPF.
Frage:
1. Das Comand gibt es nicht mehr? Das heißt jetzt MBUX, sozusagen Comand mit bissle Schnickschnack und (so glaubt man wohl) „modern“ klingendem Namen? Ist jetzt auch die Routenführung verbessert? Kann da jemand was dazu sagen?
2. Was denkt Ihr, wo wurde an nicht sichtbaren Stellen gespart? Türgummi ?(fällt mir da gleich bei Mopf / W212 ein) oder wo noch? Was um alles in der Welt der Wegfall der analogen Uhr soll, kann ich nicht nachvollziehen. Immer wenn ich auf die Bilder schaue, frage ich mich, was soll dieser leere schwarze Fleck (dann lieber den Warnblinker dorthin).
Zitat:
@soeren1307 schrieb am 6. Juni 2020 um 12:36:23 Uhr:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../Nur noch Mopf in der Endkontrolle.
A-Klasse Limousine
Ich habe auch Vormopf gesehen.
Aber A- und E-Klasse sehen ja je nach Perspektive beinahe gleich aus. 🙄
Verwechslung nicht ausgeschlossen. 🙂