W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 12. Dezember 2021 um 11:46:49 Uhr:
Zitat:
@laika2307 schrieb am 12. Dezember 2021 um 05:20:58 Uhr:
Hätte man in der Schule besser aufgepasst, wüsste man, dass nicht die Temperatur, sondern die Wärmeleitfähigkeit relevant ist :,-)Davon weiß mein Hintern offensichtlich nichts. Vermutlich merken das nur die Weicheier unter uns. 🙂
Viel Wärme oder Kälte ist bei den dünnen Sitzbezügen ja nicht abzuleiten. Wenn Leder/Kunstleder schneller ableitet, ist es ja auch schneller warm.
Die Wärmeleitfähigkeit von dem Lederbezug ist höher als von Stoff. Deshalb wird die Wärme aus deinem Popo abgeleitet in das Leder, was sich dann kalt anfühlt, und im Stoff nicht so stark.
Deshalb fühlt sich z.B. bei 20 Grad eine Metallplatte kalt und eine Styroporplatte warm an.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 12. Dezember 2021 um 02:18:17 Uhr:
Dabei können diese ja gar nicht kälter als andere Sitzbezüge sein. Wenn das Auto lange in der Kälte steht, haben die Sitze - egal womit bezogen - die gleiche Temperatur wie die sie umgebende Luft.
Völlig richtig -- und trotzdem "gefühlt falsch": Die Wärmeableitung bei Leder ist deutlich höher. Dadurch ist bei der gleichen Wärmeenergiezufuhr die Oberflächentemperatur ab der Kontaktstelle niedriger.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 12. Dezember 2021 um 02:05:07 Uhr:
Normalerweise steht mein Thermostat auf 18 Grad Celsius, was auch im neuen Auto passt.
Zitat:
Ich möchte im Auto nichts anderes mehr haben, als Leder oder das vegane Taxi-Leder "Artico". Ich benötige eigentlich nicht einmal die mitgelieferter Sitzheizung. Wir haben auch im Wohnzimmer Anilin-Leder-Polster und werden das nie wieder ändern. Viel kuscheliger geht es meiner Meinung nach nicht mehr.
Hier sieht man wieder wie verschieden die Geschmäcker sind. Ich fühle mich hiermit von Daimler diskriminiert, weil es de facto keine Stoffsitze mehr gibt.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 12. Dezember 2021 um 16:05:53 Uhr:
Ich fühle mich hiermit von Daimler diskriminiert, weil es de facto keine Stoffsitze mehr gibt.
Das geht mir schon so seit es keine Velourssitze mehr gibt.
In einen Benz gehört Leder.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Niflheim schrieb am 12. Dezember 2021 um 17:15:28 Uhr:
In einen Benz gehört Leder.
In einen Benz gehört Velour. War und ist aber teurer als Leder. Will eben keiner mehr bezahlen.
Leder im Auto gab's früher nur für den außen sitzenden Chauffeur.
Die Herrschaften im Innenraum saßen auf Stoff oder Velour.
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 12. Dezember 2021 um 17:24:08 Uhr:
Zitat:
@Niflheim schrieb am 12. Dezember 2021 um 17:15:28 Uhr:
In einen Benz gehört Leder.In einen Benz gehört Velour. War und ist aber teurer als Leder. Will eben keiner mehr bezahlen.
Leder im Auto gab's früher nur für den außen sitzenden Chauffeur.
Die Herrschaften im Innenraum saßen auf Stoff oder Velour.
Der normale Durchschnittsbürger denkt halt das Leder das edelste und beste Material ist auf dem man sein Gesäß platzieren kann und die Marketingabteilung/Verkaufsabteilung lacht sich ins Fäustchen und bietet es an!
Zitat:
@CE333 schrieb am 11. Dezember 2021 um 22:19:27 Uhr:
Drei Jahre alt und der Heckwischer macht Zicken ???
Leider ja. Auch knackt/ploppt die Lüftung weiterhin laut wenn ich morgens die ersten 5 Minuten fahre.
Mal abgesehen von 2 neuen Stoßdämpfern vorne, Zugstrebe neu, Sitz bereits repariert, knarzt wieder in Rechtskurven wie ein altes Bett.
Qualität halt. 50tkm/3 Jahre alt und schon Verschleißerscheinungen.
Ich glaub immer, ich säße auf einem Fußball. 🙂 😁
Neu riecht es halt gut und der matte Look gefällt -- aber so bleibt es ja nicht. Irgendwann ist's speckig und an der Sitzfläche ausgebeult.
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 12. Dezember 2021 um 17:24:08 Uhr:
Zitat:
@Niflheim schrieb am 12. Dezember 2021 um 17:15:28 Uhr:
In einen Benz gehört Leder.In einen Benz gehört Velour. War und ist aber teurer als Leder. Will eben keiner mehr bezahlen.
Leder im Auto gab's früher nur für den außen sitzenden Chauffeur.
Die Herrschaften im Innenraum saßen auf Stoff oder Velour.
Nein, in einen Benz gehört Leder.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 12. Dezember 2021 um 18:30:11 Uhr:
Ich glaub immer, ich säße auf einem Fußball. 🙂 😁Neu riecht es halt gut und der matte Look gefällt -- aber so bleibt es ja nicht. Irgendwann ist's speckig und an der Sitzfläche ausgebeult.
Ja, aber man kann es mit Lederpflege in einem guten Zustand erhalten.
Und zum Thema Velour: es gab Zeiten, da waren die Aufpreis für SA Velour gleich zu SA Leder.
Wir hatten 1987 einen S124. Dieses "Qualitätsprodukt" wurde neu erworben und wir hatten uns für Velour entschieden. Neben den ganzen vielen Mängeln, die dieses Auto hatte, war auch in der kurzen Nutzung die Fahrersitzwange deutlich abgerieben. Wie das nach 2 oder mehr Jahren ausgesehen hätte?
Wir waren froh als dieses Horrorauto endlich weg war.
Und nun gerne BTT
Zitat:
@Niflheim schrieb am 12. Dezember 2021 um 19:07:40 Uhr:
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 12. Dezember 2021 um 17:24:08 Uhr:
In einen Benz gehört Velour. War und ist aber teurer als Leder. Will eben keiner mehr bezahlen.
Leder im Auto gab's früher nur für den außen sitzenden Chauffeur.
Die Herrschaften im Innenraum saßen auf Stoff oder Velour.Nein, in einen Benz gehört Leder.
Genau so sehe ich das auch.
In einen Benz gehört Leder und nicht das Kunstleder sprich artico.
Besonders in ein Cabrio.
Aber ich glaube da scheiden sich bei einigen die Geister ??.
Aber das ist meine Meinung.
Zitat:
@Kujko schrieb am 12. Dezember 2021 um 20:11:10 Uhr:
Wobei das Nappaleder in der S-Klasse sich deutlich höherwertiger anfühlt als das im 213.
Zumindest das designo ist erstaunlich weich.
Nappa ist sicher etwas Feines, braucht aber auch Zuwendung. Da ich kein großer "Autopfleger" bin für mich auch nicht ideal.
Die Stoffsessel in meinem inzwischen 13 Jahre alten und 325.000 km gelaufenen 211er sehen noch immer perfekt aus, nur die Fahrersitzfläche kam vor zwei Jahren wegen defekter Sitzheizung neu. Ich kann an dem Material nichts Schlechtes erkennen, Staubmilbenallergie hab ich keine. 😉
Zitat:
@laika2307 schrieb am 12. Dezember 2021 um 15:09:42 Uhr:
Die Wärmeleitfähigkeit von dem Lederbezug ist höher als von Stoff. Deshalb wird die Wärme aus deinem Popo abgeleitet in das Leder, was sich dann kalt anfühlt, und im Stoff nicht so stark.
Wie bereits festgestellt, ist die Ableitung von Wärme in den Sitzbezug unseres Autos nicht spürbarer als in anderen Autos. Ist schon klar, wenn ich auf einer Stahlplatte oder auf einem Granitblock säße, sähe es anders aus.
Für Leute, denen der Hintern so schnell abfriert, gibt es ja glücklicherweise Unterwäsche von Medima oder kuschelige Schaffellbezüge.