W213 HP-LED Licht-Steuergerät defekt -- absurder Preis fürs neu codieren?
Hallo zusammen,
ich habe nach einem defekt den Scheinwerfer nebst Steuergerät getauscht.
Das dieser dann nach Einbau nicht funktioniert war wenig überaschend heutzutage.
Also ab zu MB um diesen Codieren zu lassen. Dafür möchten die im Anschluß (ja ich weiß ich hätte fragen können :-) ) schlanke 270 Euro von mir haben. 17 AW wurden berechnet. Das kann doch wohl nur nen Scherz sein. Sprich für Codieren nebst anschließend einstellen / testen.
Hatt jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Man möge meinen Unmut verzeihen aber es handelt sich hier schließlich um das HP sprich statisches Licht was ja nun wirklich keine Wissenschaft ist.
30 Antworten
Hallo ins Forum,
es gibt eine offizielle Liste von Daimler mit den AW-Ansätzen für praktisch jede Arbeit (für den Tausch des Sterns auf der Haube ist z.B. 1 AW gelistet, der i.d.R. nicht berechnet wird). Auch für die Ladeerhaltung bei Diagnose/Programmierung gibt's eine AW-Vorgabe, die hier sogar ansetzbar gewesen wäre.
M.E. passt auch alles, Kurztest hat 4 AW (kommt auch mit 20 Min hin, da der schon was dauert), Programmieren ist mit 4 AW auch plausibel. LED-Scheinwerfer komplett neu einstellen ist (auch für die HP) nicht ganz trivial und 22,5 Min/Seite auch in Ordnung. Auch wenn's die Werkstatt schneller hinbekommt, ist die AW-Vorgaben bindend.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 19. Oktober 2021 um 22:30:43 Uhr:
Auch wenn's die Werkstatt schneller hinbekommt, ist die AW-Vorgaben bindend.
Vielleicht nur als kleine Ergänzung: Auch wenn die Werkstatt länger braucht, ist die AW-Vorgabe bindend. Der Kunde ist also nicht abhängig davon, ob er an wen gerät der schnell und fähig oder langsam und unfähig ist.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 19. Oktober 2021 um 19:53:37 Uhr:
Sogar noch ohne Berechnung?Was soll denn da noch berechnet werden? 1 min anschließen, 20 Watt Strom?
Das will ich sehen das man es in 1 Min. schafft.
Ein Ladegerät anschließen?
Zeige ich dir gerne. Sogar ohne Ctek Adapter sondern mit den Klemmen an der Batterie. Sonst ist das ja auch nur eine Arbeit von wenigen Sekunden.
Ähnliche Themen
@pepe889900 , FZ entriegeln, Motorhaube auf, Klemmen des Ladegerätes auf die +/- Ladepole, Ladegerät an die Steckdose, Programmwahl, Motorhaube zu, FZ verriegeln = 1-2Min. max. 😉
Zitat:
@tigu schrieb am 20. Oktober 2021 um 14:40:44 Uhr:
@pepe889900 , FZ entriegeln, Motorhaube auf, Klemmen des Ladegerätes auf die +/- Ladepole, Ladegerät an die Steckdose, Programmwahl, Motorhaube zu, FZ verriegeln = 1-2Min. max. 😉
Ja und der Monteur hat das Ladegerät auch immer in der Tasche und muss es nicht holen.
Das Auto steht ja auch auf dem Parkplatz, das muss er auch holen, vorher die Schlüssel, Auftrag, nach der Arbeit das ganze...
Dauert sicher um einiges länger, aber vielleicht sollte das auch noch in Rechnung gestellt werden. Scheint ja einige zu geben die das auch gerne bezahlen würden.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 19. Oktober 2021 um 19:53:37 Uhr:
Sogar noch ohne Berechnung?Was soll denn da noch berechnet werden? 1 min anschließen, 20 Watt Strom?
Ich bin mal so frei und verlinke dir hier meine Antwort auf eine sinngemäß-identische Spöttelei
https://www.motor-talk.de/.../elv-hier-rechnung-t7038297.html?...
Das Ctek Pro120 kostet den Händler keine 2 T€. Und jedes Jahr kauft er das auch nicht.
Ein Wunder das so Dinge wie in meinem letzten Beitrag erwähnt noch kein Geld kosten.
Bei dem Preis für 1 Stunde...
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 20. Oktober 2021 um 23:18:27 Uhr:
Das Ctek Pro120 kostet den Händler keine 2 T€. Und jedes Jahr kauft er das auch nicht.Ein Wunder das so Dinge wie in meinem letzten Beitrag erwähnt noch kein Geld kosten.
Bei dem Preis für 1 Stunde...
Dir sollten die Aufgezählten Sachen auf jeden Fall in Rechnung gestellt werden.
Am Lautesten Schreien die die jedes Jahr eine Fette Gehaltserhöhung erwarten.
Nur mal für die Dauermotzer hier:
Nach einem unverschuldetem Unfall (Frontschürze im Eimer) hatte die
gegnerische Versicherung folgendes auf der Rechnung:
Kurztest (Stardiagnose) durchführen 3 AW 43,08
Massekabel Batterie an/abbauen 3 AW 43,08
Bordnetz Spannung aufrechterhalten 1 AW 14,36
Sind wir schon bei 100,52 € ohne Märchensteuer.
Deshalb scheint mir das Einstellen der Scheinwerfer
durchaus im Rahmen zu liegen - auch wenn es
nicht günstig/billig ist.
Nur mal so zur Orientierung.
Wem das zu teuer ist, der möge halt ne andere Werkstatt
suchen, oder es selbst machen.
Nicht missverstehen, ich verteidige hier nicht die MB-Preise.
Aber die sind bekannt, also kann man sich Alternativen suchen,
statt hinterher zu motzen. Und wer seine Kiste - egal in
welcher Werkstatt - einfach abgibt, ohne nach dem Preis zu
fragen - obwohl er selbst zahlt -, der ist selber schuld.
Mein Mitleid hat er nicht.
gruss
kajakspider
Ein dickes Danke von mir dafür.
Ich bin auch kein Freund von den, nennen wir es freundlich ausgedrückt, "sportlichen" Stundenlöhnen, wie auch Zeiten für die Arbeit, die zugrunde gelegt werden.
Aber ist das etwa neu oder überraschend? Ganz sicher nicht! Alles bekannt. Das zu ignorieren und hinterher sich darüber zu echauffieren, ist einfach Unsinn.
Vielen dank für eure Antworten.
Zusammengefasst ging es ja auch darum ob diese Rechnung realistisch ist.
Es geht nicht um die Grundsatzdebatte ob ein Stundenlohn von 100 + angemessen ist. Das mag jeder für sich selber entscheiden. Das ist auch kein MB Problem. Das sieht bei VW und Co nicht anders aus.
Solange aber niemand was sagt und Kunden freudig 30 € für einen Liter Oel bezahlen wird sich das auch nicht mehr ändern.
Da ja hier ggf sogar Werkstattbesitzer mitlesen würde ich direkt noch ne Frage anhängen.
WIe kann es sein das die Versicherung die Aw´s deutlich niedriger ansetzt ( Geldwert nicht die Zeit) als MB selber?
Woran orentiert sich das?
Zitat:
@Unna-a38 schrieb am 21. Oktober 2021 um 13:44:59 Uhr:
WIe kann es sein das die Versicherung die Aw´s deutlich niedriger ansetzt ( Geldwert nicht die Zeit) als MB selber?
Woran orentiert sich das?
Der Geldwert einer AW ist auch nicht bei Mercedes immer gleich, sondern das setzt die entsprechende Werkstatt selbst an. Es ist ein entsprechendes Angebot an den Kunden und der kann frei entscheiden, ob er die Dienstleistung für dieses Geld annimmt oder nicht. Du fragst den Obsthändler auf dem Markt ja auch nicht, woran er seinen Preis für einen Apfel orientiert bzw. das wird er dir ggf. auch nicht sagen.