1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. W213 E220d Kauf, mehrere Fragen.

W213 E220d Kauf, mehrere Fragen.

Mercedes E-Klasse W213

Guten Tag, bin neu hier und hätte auch direkt ein paar Fragen
Ich habe vor mir dieses Jahr noch einen W213 E220d zu kaufen
Dabei würde ich gerne von den W213 Fahrern wissen welche Extras den so ziemlich "Pflicht" wären und auch welche "Standart"probleme es so an dem Wagen gibt bzw auch mit welchen ung. Unterhaltskosten ich denn ungefähr rechnen kann wenn ich so im Durchschnitt auf 15000KM im Jahr komme.
Ich fahre täglich mind. 60KM, oft auch im Dunkeln.
Die Must-have Features die ich bereits haben möchte sind die
-Ambiente Beleuchtung
-Multibeam LED
-Heads Up Display
-Das komplett digitale Tacho
-Burmester Soundsystem
Gibt es sonst Extras die dabei sein sollten und falls ja, wieso genau sollen sie dabei sein bzw inwiefern sind sie gut ?

Ich will mir eine holen mit unter 40000-80000KM auf dem Tacho, gibt es denn ein bestimmtes Baujahr das ich beim W213 anpeilen sollte oder hatte das Auto schon ab 2016 so wenig Probleme das ich da nicht drauf achten muss ?

MUSS es ein Junger Stern sein oder kann ich mir wenn ich einen guten Preis bekomme auch einen von einem gut bewerteten Autohaus kaufen wo einfach eine Gebrauchtwagengarantie dabei ist ?

Kann man bei Mercedes selbst eine Prüfung des Wagens auf seine gelaufenen Kilometer machen lassen wenn man diesen Service bezahlt oder gibt es sowas nicht ? Leider kann man ja heutzutage immernoch einfach Tachos zurückdrehen

Ich möchte mir gerne Felgen zu dem Wagen dazukaufen, wieviel Zoll sollten diese maximal haben damit der Fahrkomfort immernoch da ist ? Ich wollte mir ganz gerne was im 19 Zoll Bereich holen.

Ist das Auto geeignet für etwas größere Menschen ? Ich bin knapp 1.95M Groß, ich bin mal eine Woche mit der C220 aus dem gleichen Baujahr gefahren, dieser kam mir selbst zumindest ein wenig klein vor, hat die E-Klasse genau die gleiche Dachhöhe bzw tiefste Sitzeinstellung wie die C Klasse des selben Baujahrs ?

Sorry für die vielen Fragen, ich bedanke mich schonmal für die Antworten

Ähnliche Themen
20 Antworten

Moin,
Was Ausstattung betrifft, so hat jeder seine Präferenzen. Das musst Du ganz klar für Dich entscheiden.
Was den Motor betrifft, das ist im Falle des E220d der OM654, suche hier im Forum. Dann kannst Du beurteilen, ob der Motor für Dich in Frage kommt.
Das Thema Sitze: wir haben einen S205 und einen S213. In beiden sitze ich, 195cm, 90kg, wirklich gut. Beide Fahrzeuge haben Panoramadach (S205) bzw Schiebedach (S213). Das reduziert ja jeweils etwas die Kopffreiheit. Dennoch besteht in keinem der beiden Fahrzeuge die Gefahr, dass ich mit dem Kopf ans Dach stoße. Auch der Sitzkomfort ist in beiden Fahrzeugen gut. Etwas "geräumiger" sind die Sitze im S213 allerdings schon.

Hallo,
Ich bin vor 2 Monaten von Audi Q5 bzw. Audi A6 auf einen S213 (also eben das T-Modell) umgestiegen. Grund auf MB zu wechseln waren das 9G-Wandlergetriebe und gegenüber A6 Avant das für mich bessere Preis/Leistungsverhältnis.

Hinsichtlich Ausstattung bin ich beim Vorredner, das muss jeder selbst entscheiden, aber Multibeam LED ist top, Head Up Display nice to have aber für mich nicht so wichtig (obwohl ich es habe). Ebenso gefällt mir der „analoge“ Tacho mind. so gut wie die digitale Version, wegen Ablesbarkeit sogar besser (ich liebe auch analoge Armbanduhren).
Ich habe neben Panoramadach/schwarzem Himmel auch das kleine Burmester System, klingt sehr gut und ist (für mich) völlig ausreichend.

Was ich aber schon empfehlen würde: schau zumindest nach einem AMG Paket außen/innen. Ich finde die AMG Stange vorne deutlich schöner/sportlicher.

Ich habe auch den E220d aber mit 4matic, Verbrauch ist OK, ich fahre aber auch oft Kurzstrecken. Leistung ist absolut OK (194PS).

Sitze habe ich die Leder/Rauhleder Sportsitze, die Wangen an der Lehne sind relativ schmal geschnitten, dafür ist der Seitenhalt top, aber es sind eben Sportsitze und keine Sofas, das sollte klar sein.

Hinsichtlich Felgen hab ich im Sommer die Originale AMG 19 Zoll Mischbereifung drauf (245 vo, 275 hi.), jetzt im Winter 18 Zoll mit 245 rundum. Die 19 Zoll rollen gut ab und sind vom Komfort her (noch) OK, auf 20 Zoll würde ich aber nicht gehen wollen, das würde denke ich zu hart werden (hab vorne Federn und hinten Luftbälge wegen T-Modell).

Von der Fahrleistung pro Jahr sind wir relativ ähnlich, komme auch kaum auf 15.000 pro Jahr. Mein Auto habe ich mit 60.000 km und als Modell 01-2019 gekauft…mir war das Facelift (sorry Modellpflege) den Aufpreis nicht wert…Ich habe mein Fahrzeug beim BMW Händler gekauft (der hatte ihn eingetauscht) aber mit voller MB Wartungshistorie.. ich denke das sollte man schon beachten.

Ansonsten bin ich bis dato sehr zufrieden, das einzigste sind die nervenden Knarzgeräusche gewesen, welche ich aber mit Hilfe des Forums hier nach und nach alle eliminiert habe (Sitze, Türverkleidungen, Mittelkonsole…).

Gruß Jolly

Die Reifengröße ist Komfortsache, bei reiner Luftfederung sind auch 20 Zoll OK.
Was noch ganz nett ist, ist die Sitzklimatisierung. Gerade im Sommer, wenn man die Möglichkeit hat die Scheiben per Fernbedienung kurz vor Abfahrt herunter zu fahren. Die Sitzbelüftung geht dann fahrerseitig mit an.
Die Bau.- bzw. Modelljahre sind eher Budget abhängig. M.W. hat z.B. der 2019 er (und 2020) das bessere Command und andere Kleinigkeiten. Möchtest Du einige Funktionen der me App nutzen achte auf ein LTE Konnektivität.
Gruß
Thomas

Die vollelektrischen Sitze mit Memory und Sitzbelüftung waren bei mir noch ein absolutes must-have.
Wichtig für mich waren noch:
- Multibeam LED
- AHK
- Digitaler Tacho war beim Mopf Serie
- Zierteil in der Mitte aus Holz
- sowie die ganzen Assistenzsystem (alles was es so gab)

Die Zierelemente in der Mittelkonsole sind gerne nicht beachtet bei Gebrauchtwagenkäufern und nicht selten kommen daher hinterher Anfragen der Nachrüstung. Aber die ist leider nicht billig. Darum schaue da hin, die Unterschiede sind erheblich (was man schön findet oder nicht, will ich nicht vorgeben).

Hallo @Scari28 ,
ich muss sagen die 360° Kamera ist wirklich zu empfehlen. Das erleichtert das Wenden und die Ein- und Ausfahrten in Parkhäusern und engen Stellen. Wenn du länger an ein großes Auto gewöhnt bist kommt man auch ohne aus, aber nach einer A-Klasse war ich sehr glücklich darüber.
AHK wäre auch immer zu empfehlen, da man nie weiß welche Projekte zukünftig anstehen.
Digitales Tacho muss ich sagen ist eher ein nice to have. Ich habe es und bisher keine wirkliche ausschlaggebende Funktion gesehen, außer das es moderner und schicker aussieht.
Das was mich am beisten begeistert sind die Zierleisten dunkle Esche Holz.
Jedoch kann man vieles natürlich auch nachträglich nachrüsten. Manches ähnlich dem Original, manches sogar besser.
z.B. Scheibentönung, Soundsystem, AHK, Felgen.
Kosten:
- Verbrauch bei entspannter Fahrtweise ( 130/140 ) ca. 4,8-5l Diesel
- Versicherung war Teilkasko ca. 100€ teurer als A-Klasse
- KFZ Steuer bei mir 300€ pro Jahr (kommt drauf an ob schon WLTP umstellung oder nicht)
Thema Reifen und Felgen findest du hier im Forum.

Luftfahrwerk sollte noch in die Liste. Man genießt jeden Meter damit. Es ist so viel besser als das Standardfahrwerk welches aber auch sehr gut ist.

Zitat:

@Danny_Ocean schrieb am 6. November 2023 um 11:07:37 Uhr:


Luftfahrwerk sollte noch in die Liste. Man genießt jeden Meter damit. Es ist so viel besser als das Standardfahrwerk welches aber auch sehr gut ist.

Kommt drauf an wie lange bzw. wie viel man plant das Fahrzeug so zu fahren. Irgendwann fängt das Zeug an Probleme zu machen und dann wird es richtig teuer.

Nach 10 Jahren ist auch das Stahlfahrwerk fertig. ::cool:

Zitat:

@hd-tom13 schrieb am 6. November 2023 um 13:24:00 Uhr:


Nach 10 Jahren ist auch das Stahlfahrwerk fertig. ::cool:

Es fährt aber noch und ein Paar Federnkostet nicht die Welt

;)

Und Dämpfer.
Bei Defekt (ölige Dämpfer) gibt es keinen Tüv.
Natürlich ist das Airmatic teurer bei einem Schaden.

Die Dämpfer hast du beim Luftfahrwerk auch. Nur sind die noch teuerer.
Ein hinterer ist bei meinem nach nicht mal 6 Jahren in weniger als 65.000 km fast durch. Der Meister faselte was von 1.200 €+.

Zitat:

@delvos schrieb am 6. November 2023 um 15:39:31 Uhr:


Die Dämpfer hast du beim Luftfahrwerk auch. Nur sind die noch teuerer.
Ein hinterer ist bei meinem nach nicht mal 6 Jahren in weniger als 65.000 km fast durch. Der Meister faselte was von 1.200 €+.

Kommt halt immer auf die Fahrweise und Fahrbahngegebenheiten an

Meine Fahrzeuge haben fast alle eine Airmatic und ich hatte bei mittlerweile sicherlich ca 300.000km in Airmaticfahrzeugen zwei Dämpfer, die nicht mehr Dicht waren, also noch fahrbar, aber halt undicht. Kostet dann halt was, aber dafür bin ich auch stets bequem gefahren.

Naja, ist halt nice to have, aber für mich wäre es kein Ausschlusskriterium.

Schön ist natürlich auch, dass man das Fahrwerk 1 - 2 cm tiefer machen kann, ohne auf Komfort zu verzichten, oder sich groß irgendetwas einbauen zu müssen. Geht dann natürlich auch gut mit Zubehörfelgen und/oder Spurplatten ohne großes Gelaufe

:)

Hallo, bin mit meinem E220d, bj.2019 und 47.000 km zufrieden. Bis jetzt keine Reparaturen, nur Rückruf etc.
Ich genieße jedesmal mal wenn ich unterwegs bin bei minimalen Verbrauch. Die Ausstattung beinhaltet alles was man braucht zum angenehmen Fahren.
Mir war schiebedach, rückfahrkamera und besonders multibeam wichtig. Gerade nachts auf nasser Straße extrem wichtig für die Sicherheit.

E220-d
Deine Antwort
Ähnliche Themen